Interviews
Lesen Sie Interviews zu aktuellen Themen mit Stars und Newcomern aus der Klassik- und Opernwelt – geführt von unseren Fachjournalisten.
-
„Einfach nur singen, das kann ich nicht“
Der Bariton Matthias Goerne über Kraftquellen, die böse Müllerin und Verführungen im Studio
-
„Die Leute wissen, dass wir alles für sie geben“
Martin Grubinger über richtiges Timing, den Weg zum Publikum und Trommeln als Lebenshaltung
-
„Ich bin kein Pianist nur fürs russische Repertoire“
Der Pianist Nikolai Tokarev über Wunderkinder, wilde Musik und das Leben in Moskau und Düsseldorf
-
„Ich habe einen ziemlich guten Instinkt“
Die Sopranistin Mojca Erdmann über Mozarts Magie, Mädchenträume und überdrehte Zofen
-
„Der Klang muss lebendig sein“
NDR Chordirektor Philipp Ahmann hört und kommentiert CDs seiner Kollegen, ohne dass er erfährt, wer singt und dirigiert
-
„Quartettspielen macht süchtig“
Das Auryn Quartett über erfüllte Träume, Individualität und Entdeckungen nach über drei Jahrzehnten
-
„Die Schallplatte ist eine verkehrte Welt“
Der Cellist David Geringas hört und kommentiert CDs seiner Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
„Ich will der Rachmaninow der Orgel werden“
Der Organist Cameron Carpenter ist ein Mann mit Visionen
-
Mit langem Atem
Der Bassposaunist Stefan Schulz wirbt um mehr Aufmerksamkeit für sein Instrument
-
„Es war nicht besonders schwer“
Warum die georgische Primadonna Nino Machaidze so gerne Pasta isst
-
„Was ist wertvoller: Carmen oder Tannhäuser?“
Warum der Dirigent Esa-Pekka Salonen in der Musik nicht nach der Wahrheit sucht
-
„Die Musik ist eine eigenartige Kunst“
Warum Hans Werner Henze sich ausschließlich mit dem Komponieren beschäftigt
-
„Die Stärke liegt auch in der Beschränkung“
Der Berliner Domorganist Andreas Sieling hört und kommentiert CDs seiner Kollegen
-
„Konkurrenz kennen wir nicht“
Warum die Zwillinge Ferhan und Ferzan Önder auch am Klavier unzertrennlich sind
-
„Stille ist auch Musik“
Der Komponist und Dirigent Peter Ruzicka hört und kommentiert CDs, ohne dass er etwas über Werk und Interpreten erfährt
-
„Ich lebe immer noch mit einigem Vergnügen“
Der Pianist Alfred Brendel über Destillate, alte Schubladen und den Bonus der späten Jahre
-
„Ein unfassbares Glück“
Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrats, über den Wert musikalischer Bildung, Bach als Horizontöffner und Sahne auf Baiser
-
„Das hört sich ein bisschen ungeplant an“
Sascha Frömbling und Konstantin Heidrich vom Fauré Quartett hören und kommentieren CDs, ohne dass sie erfahren, wer spielt
-
„Ich bin ein großer Wagnerianer“
Matthias Hoffmann-Borggrefe, Kantor an der Hamburger Hauptkirche St. Nikolai, hört und kommentiert CDs seiner Kollegen
-
„Man muss an jedes einzelne Stück glauben“
Alan Gilbert über Orchesterklänge, Gipfelbesteigungen und warum er so gerne auf Tournee geht
-
„Da schwingt sofort etwas in mir mit“
Angelika Bachmann von Salut Salon hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!