Alles aus der Welt der Oper
-
Helden müssen nicht langweilig sein
(Berlin, 10.5.2014) Barrie Koskys preisgekrönte Ausgrabung von Rameaus Castor et Pollux nun auch an der Komischen Oper
-
Machtversessene Village-Society
(Gelsenkirchen, 4.5.2014) Der Dirigent und das Sängerensemble machen Brittens Albert Herring zu einem außergewöhnlichen Ereignis, leider nicht die Inszenierung
-
Dramaturgie einer Leidenschaft
Gerard Mortier war der bedeutendste Intendant der letzten 30 Jahre. Sein Furor der Erneuerung wirkt fort: Teil 4 der Reihe Die Zukunft der Oper – Oper der Zukunft
-
Befreiende Erotik
(Berlin, 12.4.2014) Sasha Waltz choreographiert Wagners Tannhäuser so hübsch wie sinnfrei – Daniel Barenboim triumphiert
-
Gleichgewichtsstörungen
(Köln, 12.4.2014) Der szenische Zugriff des lettischen Regisseurs Viestur Kairish auf Webers Freischütz provoziert ein Buh-Gewitter
-
Macht macht einsam
(Nürnberg, 05.04.2014) GMD Marcus Bosch und Regisseur Georg Schmiedleitner lesen Wagners Walküre erfrischend neu und konkret
-
Sinnliches Läuterungsdrama
(Bonn, 30.3.2014) Wiederentdeckung: Die Grillparzer-Oper von Walter Braunfels legt Schichten des Unterbewussten frei
-
Mordsweib des Schöngesangs
(Hamburg, 26.3.2014) Edita Gruberova triumphiert in Donizettis Lucrezia Borgia als gereifte Königin des Belcanto
-
Trauriger Zwiespalt
(Köln, 22.3.2014) Wolfgang Rihms Anatomie einer Psychose wird in Köln eindrucksvoll wiederbelebt
-
Die Opern-Einstiegsdroge
Teil 3 der Reihe „Die Zukunft der Oper – Die Oper der Zukunft“: Londons Intendant Kasper Holten erklärt, was er vom Schlachtruf „Oper für alle“ hält.
-
Auch Kapitalismus braucht Schönheit
(Berlin, 9.3.2014) Die Berliner Staatsoper bringt Elfriede Jelineks „Rein Gold“, frei nach Wagner, auf die Bühne
-
Weiblichkeit spinnt Schicksalsfaden
(Lübeck, 28.2.2014) Christoph Spering dirigiert Glucks tragische Zauberoper zum 300. Geburtstag des genialen Musikdramatikers
-
Anti-Oper eines fernen 19. Jahrhunderts
(Berlin, 23.2.2014) Berlioz’ Fausts Verdammnis wird in der Deutschen Oper Berlin maßvoll in Szene gesetzt
-
Experimenteller Überschuss
Teil 2 der Reihe „Die Zukunft der Oper – Die Oper der Zukunft“: Peter Ruzicka resümiert über die Wirkung der Münchener Biennale für Neues Musiktheater
-
Wie sich die Bilder gleichen
Teil 1 der Reihe „Die Zukunft der Oper – Die Oper der Zukunft“: Die Reproduktionsmaschinerie der Oper ist am Ende ihres Lebenszyklus angekommen
-
C-Dur-Utopie mit Fragezeichen
(Hamburg, 8.2.2014) Der kritisch präzise Blick des Hans Neuenfels auf Beethovens kompliziert heterogene Freiheitsoper überzeugt auch zehn Jahre nach der Premiere noch
-
Landlust sieht anders aus
(Berlin, 25.1.2014) Simon Rattle dirigiert eine ziemlich erdige Katja Kabanowa
-
Rohes Fleisch
(Berlin, 19.1.2014) Die Komische Oper holt erstmals nach 40 Jahren Prokofjews Der feurige Engel wieder ans Berliner Tageslicht
-
Wer Ohren hat, der höre!
(Dresden, 19.1.2014) Die Semperoper Dresden startet mit einer furiosen Elektra ins Strauss-Jahr
-
Zigaretten aus Havanna
(Hamburg, 19.1.2014) Jens-Daniel Herzog wollte Bizets Klassiker klischeefrei erzählen – und liefert dennoch eine allzu konventionelle Regiearbeit ab