Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Roland Wilson – Schütz: Weihnachtshistorie
Mustergültig
Lustvoll musiziert und glasklar intoniert: So erklingt Heinrich Schütz‘ „Weihnachtshistorie“ unter der Leitung von Roland Wilson.
-
Rezension Zhu Xiao-Mei – J. S. Bach: Englische Suiten
Erfahren
Zhu Xiao-Mei überzeugt in Johann Sebastian Bachs Engilschen Suiten mit Kennerschaft und Geschmack.
-
Rezension Les Accents – Hasse: Serpentes Ignei in Deserto
Preziose
Die Spezialisten von Les Accents und ein hochkarätiges Ensemble an Solisten wecken Hasses Oratorium „Serpentes Ignei in Deserto“ aus dem Dornröschenschlaf.
-
Rezension Pablo Barragán – Szinergia
Wirbelnd
Klarinettist Pablo Barragán entfesselt mit dem Franz Liszt Chamber Orchestra und dem Sárközy Trio ungarische und andalusische Musik.
-
Rezension Xavier Sabata – L’Alessandro amante
Seelenschau
In elf Stücken porträtiert Xavier Sabata Alexander den Großen und kartografiert gleichzeitig eine eindrucksvolle Bandbreite barocker Musiksprache.
-
Rezension Maurizio Pollini – Chopin: Klavierwerke opp. 55-58
Ruhig und klangschön
Weicher und voller Klang: Mit Werken aus den Jahren 1843 und 1844 setzt Maurizio Pollini seine Chopin-Serie fort.
-
Rezension Johannes Klumpp – Sinfonien von Mozart
Spannende Mozart-Streifzüge
Mit viel Temperament und Spielfreude erkunden das Folkwang Kammerorchester Essen und sein Leiter Johannes Klumpp vier Mozart-Sinfonien.
-
Rezension Rafał Blechacz & Bomsori Kim
Kammermusikalische Einheit
Rafał Blechacz erweist sich wieder einmal als musikalischer Feingeist: Sein Anschlag ist exquisit, variabel, klang- und substanzreich.
-
Rezension Sophie Karthäuser – Le Bal des Animaux
Zoologische Hitparade
Sophie Karthäuser und Eugene Asti schöpfen hörbar mit Lust aus dem Vollen, beweisen enorme künstlerische Souveränität und Vielseitigkeit.
-
Rezension Joyce DiDonato – Songplay
Was für ein Mix!
Joyce DiDonato hat auf ihrem aktuellen Album „Songplay“ eine bunte Mischung aus Jazz-Songs, Barock und Frühklassik geschaffen.
-
Rezension Cicerone Ensemble – Grand Tour
Musikalische Reise
Das Cicerone Ensemble begibt sich auf „Grand Tour“ mit Werken von Händel über Geminiani bis hin zu Telemann.
-
Rezension Heinrich Schütz: Complete Recording Vol. 19
Mammutprojekt
Frisch und lebendig begleitet von handverlesenen Instrumentalisten übernehmen namhafte Sänger die Soloparts, allen voran Dorothee Mields.
-
Rezension Alexander Krichel – An die ferne Geliebte
Strukturbewusst und klar
Alexander Krichel interpretiert mit leuchtendem Klang und gemäßigten Tempi, manches gerät dabei allerdings etwas brav und statisch.
-
Rezension Olga Peretyatko – Mozart+
Trauer, Martern, Herzeleid
Olga Peretyatko stellt sich den exorbitanten Anforderungen von Opernpartien zwischen dem feudalen und dem bürgerlichen Zeitalter.
-
Rezension Cédric Tiberghien – Liszt: Années de pèlerinage
Brillanz und Pathos
Cédric Tiberghien bewegt sich nuancenreich durch Liszts Klangwelten seines geheimnisvoll-asketischen Spätwerks.
-
Rezension Jodie Devos – Offenbach Colorature
Flockenleichter Offenbach
Jodie Devos präsentiert am Beginn des Offenbach-Jahres pikante, schmachtende und zärtliche Stücke aus seinen weniger erschlossenen Werken.
-
Rezension Fabrice Bollon – Das Wunder der Heliane
Erotisches Mysterium
Korngolds „Das Wunder der Heliane“ ist eine Mischung aus erotischer Transzendenz, Askese und Gewaltfantasie, der man sich nur schwer entziehen kann.
-
Rezension Wiebke Weidanz & Stefan Temmingh – Händel
Große Bandbreite an Emotionen
Stefan Temminghs versierte Technik steht außer Frage: Mit seinem Instrument kann er alles an Emotionen zum Ausdruck bringen.
-
Rezension Telemann: Oratorium
Oratorium für den Michel
Weltersteinspielung: Telemanns Oratorium erzählt die Geschichte der zerstörten und wieder neu errichteten Hamburger Hauptkirche St. Michaelis.
-
Rezension Kirill Karabits – Liszt: Sardanapalo
Italienisches Opernabenteuer
In „Sardanapalo“ verbindet Liszt glänzend erfundene Melodien mit den zukunftsweisenden Orchesterfarben seiner sinfonischen Dichtungen.
-
Rezension Michael Korstick – César Franck
Harmonische Raffinessen
Michael Korstick vereint drei spieltechnisch, formal und geistig hoch anspruchsvolle Werke von César Franck.
-
Rezension Quatuor Modigliani – Portraits
Musikalische Miniaturen
Den Charakter jeder einzelnen Miniatur treffend, präsentiert das Quatuor Modigliani mit diesem Album eine Galerie aus Komponistenporträts.
-
Rezension Kuhnau: Sämtliche geistliche Werke Vol. 4
Wunderbare Entdeckungen
Sänger und Instrumentalisten beweisen mit Kuhnaus geistlichen Werken, wie lebendig die junge Alte-Musik-Szene in der Bach-Stadt ist.
-
Rezension Hugo Wolf: Italienisches Liederbuch
Klingende Miniaturen
Diana Damrau, Jonas Kaufmann und Helmut Deutsch, drei unbestrittene Größen der Liedinterpretation, entdecken Hugo Wolfs Zyklus neu.