
Rezension Kirill Karabits – Liszt: Sardanapalo
Italienisches Opernabenteuer
In „Sardanapalo“ verbindet Liszt glänzend erfundene Melodien mit den zukunftsweisenden Orchesterfarben seiner sinfonischen Dichtungen.
Eine andere„Götterdämmerung“ wäre das Goethe gewidmete Lesedrama Lord Byrons in Franz Liszts Vertonung „Sardanapalo“ beinahe geworden. Doch der Komponist kapitulierte aus unbekannten Gründen vor der Vollendung dieser Hyper-Oper. David Trippett vollendete nach erhaltenen Skizzen den ersten Akt: König Sardanapalo überschüttet die an den assyrischen Hof verschleppte Mirra mit Liebe und Luxus. Liszt verbindet glänzend erfundene Melodien mit den zukunftsweisenden Orchesterfarben seiner Sinfonischen Dichtungen. Das Ergebnis: ein fünfzig Minuten währender musikalischer Rausch mit zu frenetischer „Tannhäuser“-Ekstase gesteigerten Belcanto-Wonnen! Dieses Fragment ist ein Musterbeispiel für die Erweiterungen des vokalen Spektrums zum Ausdrucksgesang der folgenden Jahrzehnte. „Sardanapalo“ zeigt Liszts persönliches Ringen um seine Vision von einer Oper der Zukunft. Die Staatskapelle Weimar, Kirill Karabits und die dem Partitur-Fragment in allen Facetten vollauf gewachsenen Solisten feiern ein nicht nur für Thüringen außergewöhnliches Opernfest.
Liszt: Sardanapalo & Mazeppa
Joyce El-Khoury (Sopran), Airam Hernández (Tenor), Oleksandr Pushniak (Bassbariton), Opernchor des Deutschen Nationaltheaters Weimar, Staatskapelle Weimar, Kirill Karabits (Leitung)
audite
Sehen Sie hier den Trailer zu Liszts „Sardanapalo“:
Weitere Rezensionen
Rezension Kirill Karabits – Schostakowitsch 13
Zwischen Groteske und Verzweiflung
Das von Kirill Karabits geleitete Russian National Orchestra trifft genau den zwischen abgrundtiefer Verzweiflung und bitterem Witz changierenden Tonfall Schostakowitschs. weiter
Termine
Eröffnungskonzert
Eröffnungskonzert
Auch interessant
Uraufführung in Weimar
Sehenden Auges ins eigene Verderben laufen
Franz Liszts Opern-Fragment „Sardanapalo“ feiert seine Uraufführung in Weimar weiter
Dirigent Kirill Karabits im Interview
„In Weimar fühlt man sich wie auf einer Insel“
Kirill Karabits hat sich als GMD des Deutschen Nationaltheaters in die Herzen der Musikfreunde in Weimar dirigiert – und genießt das Leben in der Goethestadt weiter