Italienisches Opernabenteuer

Rezension Kirill Karabits – Liszt: Sardanapalo

Italienisches Opernabenteuer

In „Sardanapalo“ verbindet Liszt glänzend erfundene Melodien mit den zukunftsweisenden Orchesterfarben seiner sinfonischen Dichtungen.

Eine andere„Götterdämmerung“ wäre das Goethe gewidmete Lesedrama Lord Byrons in Franz Liszts Vertonung „Sardanapalo“ beinahe geworden. Doch der Komponist kapitulierte aus unbekannten Gründen vor der Vollendung dieser Hyper-Oper. David Trippett vollendete nach erhaltenen Skizzen den ersten Akt: König Sardanapalo überschüttet die an den assyrischen Hof verschleppte Mirra mit Liebe und Luxus. Liszt verbindet glänzend erfundene Melodien mit den zukunftsweisenden Orchesterfarben seiner Sinfonischen Dichtungen. Das Ergebnis: ein fünfzig Minuten währender musikalischer Rausch mit zu frenetischer „Tannhäuser“-Ekstase gesteigerten Belcanto-Wonnen! Dieses Fragment ist ein Musterbeispiel für die Erweiterungen des vokalen Spektrums zum Ausdrucksgesang der folgenden Jahrzehnte. „Sardanapalo“ zeigt Liszts persönliches Ringen um seine Vision von einer Oper der Zukunft. Die Staatskapelle Weimar, Kirill Karabits und die dem Partitur-Fragment in allen Facetten vollauf gewachsenen Solisten feiern ein nicht nur für Thüringen außergewöhnliches Opernfest.

Liszt: Sardanapalo & Mazeppa

Joyce El-Khoury (Sopran), Airam Hernández (Tenor), Oleksandr Pushniak (Bassbariton), Opernchor des Deutschen Nationaltheaters Weimar, Staatskapelle Weimar, Kirill Karabits (Leitung)
audite

Sehen Sie hier den Trailer zu Liszts „Sardanapalo“:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Rezensionen

Rezension Dominik Beykirch – Dessau: Lanzelot

Harmonisch und expressiv

Nach mehr als 45 Jahren kommt Paul Dessaus Oper mit der von Dominik Beykirch geleiteten Staatskapelle Weimar wieder auf die Bühne – mit exzellenten Gesangsleistungen. weiter

Rezension Kirill Karabits – Schostakowitsch 13

Zwischen Groteske und Verzweiflung

Das von Kirill Karabits geleitete Russian National Orchestra trifft genau den zwischen abgrundtiefer Verzweiflung und bitterem Witz changierenden Tonfall Schostakowitschs. weiter

Termine

Sonntag, 16.04.2023 19:30 Uhr Weimarhalle Weimar

Fazıl Say, Staatskapelle Weimar, John Axelrod

Widmann: Con brio, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37 & Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92

Montag, 17.04.2023 19:30 Uhr Weimarhalle Weimar

Fazıl Say, Staatskapelle Weimar, John Axelrod

Widmann: Con brio, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37 & Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92

Sonntag, 07.05.2023 19:30 Uhr Weimarhalle Weimar

Felix Klieser, Staatskapelle Weimar, Benjamin Reiners

Tschaikowsky: Capriccio Italien op. 45 & Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74, Glière: Hornkonzert op. 91

Montag, 08.05.2023 19:30 Uhr Weimarhalle Weimar

Felix Klieser, Staatskapelle Weimar, Benjamin Reiners

Tschaikowsky: Capriccio Italien op. 45 & Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74, Glière: Hornkonzert op. 91

Mittwoch, 17.05.2023 16:30 Uhr Deutsches Nationaltheater Weimar

Concerto Piccolino

Staatskapelle Weimar

Freitag, 19.05.2023 16:30 Uhr Deutsches Nationaltheater Weimar

Concerto Piccolino

Staatskapelle Weimar

Samstag, 27.05.2023 19:30 Uhr Deutsches Nationaltheater Weimar

Staatskapelle Weimar, Peter Gülke

Liszt Biennale Thüringen
Samstag, 24.06.2023 20:00 Uhr Schloss Weilburg
Sonntag, 25.06.2023 19:00 Uhr Schloss Weilburg

Kommentare sind geschlossen.