Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Buchrezension – Hanka Meves: Die Komponistin von Köln
Porträt einer vergessenen Pionierin
Hanka Meves verfolgt in ihrem historischen Roman „Die Komponistin von Köln“ den künstlerischen Werdegang der Komponistin Maria Herz.
-
Rezension Mari Kodama – Werke von Mozart & Poulenc
Stelldichein
Mari Kodama hat sich mit ihrer Schwester Momo Kodama, Tochter Karin Kei und Ehemann Kent Nagano zum gemeinsamen Mozart-Spiel getroffen.
-
Rezension Roberto Prosseda – Mozart: Late Piano Works
Vollendet
Mit „Late Piano Works“ endet Roberto Prossedas über zehn Jahre währende und umfassende Beschäftigung mit Mozarts Klavierwerk.
-
Buchrezension – Michael Lemster: Strauss. Eine Wiener Familie revolutioniert die Musikwelt
Porträt einer Künstler-Dynastie
Michael Lemster blickt in seinem Buch „Strauss“ hinter die glanzvolle Fassade der berühmten Wiener Familiendynastie
-
CD-Rezension Herbert Schuch
Die fantastischen Fünf
Die Fünf Preisträger des ARD-Musikwettbewerbs beweisen uns ein weiteres Mal, dass sie ihr Instrument beherrschen
-
CD-Rezension Mari Kodama
Funkenschlagender Beethoven
Die perfekte Synthese zwischen konzentrierter kammermusikalischer Unmittelbarkeit und orchestraler Schlagkraft bietet diese Aufnahme des Tripelkonzerts von Beethoven: Man spürt, wie sich die Solisten Johannes Moser, Kolja Blacher und Mari Kodama gegenseitig anfeuern. Auch wenn der Klavierpart – er wurde für Erzherzog Rudolf von Österreich geschrieben – nicht ganz so anspruchsvoll…
-
CD-Rezension Philippe Herreweghe
Herrlich bürgerlich
Ausgewogener Chor und warm klingendes Orchester – so hört man Brahms Chorwerke gerne
-
CD-Rezension Johannes Moser
Bravouröse Cellowerke
Intensiv: Johannes Moser gelingen mit dem WDR SO meisterhafte Aufnahmen großer Cellokonzerte
-
CD-Rezension Peter Ruzicka
Vor und nach
Toninseln: Peter Ruzicka leitet das NDR Sinfonieorchester von Insel zu Insel durch seine Orchesterwerke
-
CD-Rezension Mariusz Kwiecien
Vollsaftig & viril
Auf seinem ersten Soloalbum widmet sich Mariusz Kwiecien selten erhörten Arien aus slawischen Opern
-
CD-Rezension Christina Pluhar
Überraschung gelungen
Neben der Alten Musik beherrscht Christina Pluhar anscheinend auch südamerikanische Rythmen
-
CD-Rezension Hagen Quartett
Höchst expressiv
Das Hagen Quartett veröffentlicht unter einem neuen Label zwei sehr unterschiedliche aber passende Stücke
-
CD-Rezension Rozhdestvensky & Marfurt
Melancholisches Melos
Das Duo verzaubert wieder einmal mit einer Mischung aus rasanten Sätzen und zarten Melodien
-
Ohne Weichzeichner
Viele reduzieren Schubert auf den sensiblen Lyriker unter den Komponisten. Entsprechend verzärtelt fällt auch so manche Interpretation der Schubertschen Klaviermusik aus. Bei Matthias Kirschnereits Schubert-Album kommt dieser Verdacht nicht auf. Mit der Sonate a-Moll D 845 und der „Wandererfantasie“ sind zwei zentrale Werke aus dem Klavierrepertoire Schuberts vertreten, in denen…
-
CD-Rezension Seraph – Alison Balsom
Erregende Moderne
Keine Angst vor neuen Klängen: Alison Balsom spielt Trompetenkonzerte von B. A. Zimmermann, Arutjunjan & MacMillan
-
CD-Rezension Vasily Petrenko – Rachmaninow: Sinfonie Nr. 3, Caprice bohémien & Vocalise
Ferner Klang
Vasily Petrenko betont in seiner Interpretation die Zweifel die durch die Musik hindurch klingen
-
CD-Rezension Joshua Bell & Jeremy Denk
Noblesse à la US
Romantisch: Joshua Bell und Jeremy Denk funktionieren in französischer Kammermusik prima als Duo
-
CD-REZENSION GUDRUN SCHAUMANN
Die Schumanns und ihre Freunde
Die historisch informierte Aufführungspraxis hat längst auch die Romantik erreicht. Den Kreis um Robert und Clara Schumann porträtieren nun Gudrun Schaumann und Wolfgang Brunner mit einer Stradivari von 1731 und Hammerflügel. Aufgrund der zuweilen sehr halligen Aufnahme, eigentlich unpassend für die kammermusikalischen Preziosen, wird der Klangeindruck leider mitunter verwischt. Violine…
-
CD-Rezension Guy Braunstein – The Music in my Heart
Mit großer Geste
Guy Braunstein, einer der drei Ersten Konzertmeister der Berliner Philharmoniker, präsentiert auf dieser Rezital-CD eine sehr persönliche Auswahl von Werken, mit denen er aufgewachsen ist. Dass seine Vorbilder die großen Geiger des 20. Jahrhunderts waren, hört man. Ob Ernest Blochs Nigun oder Brahms‘ Ungarische Tänze, Tschaikowskys Lensky-Arie oder Corellis Follia…
-
CD-Rezension Maximilian Hornung
Perfekt ausbalanciert
Meistergültig: Maximilian Hornung stellt sein Können mit Saint-Saëns und Dvořák unter Beweis
-
CD-Rezension Nikolai Tokarev
Suggestives Tastenballett
Zauberhaft: Nikolai Tokarev spielt spannende Stücke aus Tschaikowskys Ballettwerken auf dem Klavier
-
CD-Rezension Hans-Christoph Rademann
Beschwingte Trauergesänge
In seiner Schütz-Einspielung setzt Hans-Christoph Rademann den Fokus auf Klarheit
-
CD-Rezension Daniel Gaede
Wienerische Miniaturen
Die abwechslungsreichen Miniaturen von Korngold gelingen Daniel Gaede in einer leichten, sehr eleganten Aufnahme
-
CD-Rezension Trio Wiek
Beethoven und Zeitgenossen
Das Trio Wiek nimmt uns mit auf eine abwechslungsreiche Reise durch die Zeit und Welt Beethovens