Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt (damals: Böhmen, heute: Kaliště, Tschechien; † 18. Mai 1911 in Wien) war der Sohn einer kinderreichen jüdischen Kaufmannsfamilie. Noch im Jahr seiner Geburt siedelte die Familie ins benachbarte Iglau (Jihlava) über, wo Mahler auch ersten musikalischen Unterricht bekam. Prägende Eindrücke erhielt er durch die Fanfaren und Marschaufzüge der nahen Kaserne. Von 1875-1878 studierte er am Wiener Konservatorium Komposition und Theorie bei Franz Krenn und Robert Fuchs. An der Wiener Universität besuchte er Harmonielehre-Vorlesungen bei Anton Bruckner, der Mahler freundschaftlich zugetan war. Freundschaften entwickelten sich außerdem mit Richard Strauss und Dirigent Willem Mengelberg. 1888 war Mahler Direktor der Königlichen Ungarischen Oper in Budapest, 1891 Erster Kapellmeister am Stadttheater in Hamburg und 1897 Direktor des k. k. Hofoperntheaters in Wien, wo schließlich die legendäre Ära Mahler begann. 1902 heiratete er Alma Schindler, die in späteren Ehen mit Walter Gropius und Franz Werfel verheiratet war. Mahler pflegte Kontakte zu Künstlern der „Secession“. Neben ausgedehnten Konzertreisen sowie Direktionspflichten während der Saison, verbrachte er schöfperisch genutzte ländliche Sommeraufenthalte am Attersee, Wörthersee und in Südtirol. 1907 startete eine heftige Intrige und Pressekampagne gegen Mahler, zu allem Überfluss kamen noch der Tod seiner Tochter Maria Anna, die Diagnose eines schweren Herzleidens sowie die Lösung seines Vertrags mit der Hofoper hinzu. In den folgenden vier Jahren dirigierte er an der MET sowie der New York Symphony Society. Im April 1911 kehrte er schwerkrank nach Europa zurück. Bruno Walter, ein Freund aus Hamburger Jahren, dirigierte 1911/12 die Uraufführungen der beiden letzten Werke, das „Das Lied von der Erde“ sowie die neunte Sinfonie.
Gustav Mahler
Gustav Mahler

Termine
-
Fr., 13. Juni 2025 20:00 Uhr
Rudolf-Oetker-Halle, BielefeldKonzert
Bielefelder Philharmoniker, Alexander Kalajdzic
Webern: Sechs Stücke op. 6, Mahler: Sinfonie Nr. 7 e-Moll
-
Sa., 14. Juni 2025 10:30 Uhr
Wiener Staatsoper, WienTanztheater
Mahler, Live
Hans van Manen & Martin Schläpfer (Choreografie)
-
Sa., 14. Juni 2025 15:30 Uhr
Mall of Berlin, Berlin(Piazza)Konzert
Symphonic Mob
Bundesjugendchor, Mitglieder des DSO, Musikenthusiasten jeden Alters, Catherine Larsen-Maguire (Leitung)
-
Sa., 14. Juni 2025 19:30 Uhr
Dr. Hoch’s Konservatorium, Frankfurt (Main)Konzert
Cosima Soulez Lariviere, Frankfurter Orchester Gesellschaft, Stefan Schmitt
Mahler: Blumine, Mendelssohn: Violinkonzert e-Moll op. 64, Sekles: Sinfonie Nr. 1 op. 37
-
So., 15. Juni 2025 11:00 Uhr
Rudolf-Oetker-Halle, BielefeldKonzert
Bielefelder Philharmoniker, Alexander Kalajdzic
Webern: Sechs Stücke op. 6, Mahler: Sinfonie Nr. 7 e-Moll
-
So., 15. Juni 2025 19:00 Uhr
Laeiszhalle, Hamburg(Großer Saal)Konzert
Tanja Ariane Baumgartner, Michael Weinius, Symphoniker Hamburg, Andris Poga
Schubert/Berio: Rendering, Mahler: Das Lied von der Erde
-
Konzert
Limmie Pulliam, Iurii Samoilov, Hendrik Heilmann, Tonhalle-Orchester Zürich, Franz Welser-Möst
Messiaen: Sept Haïkaï, Mahler: Das Lied von der Erde
-
Konzert
Limmie Pulliam, Iurii Samoilov, Hendrik Heilmann, Tonhalle-Orchester Zürich, Franz Welser-Möst
Messiaen: Sept Haïkaï, Mahler: Das Lied von der Erde
-
Konzert
Limmie Pulliam, Iurii Samoilov, Hendrik Heilmann, Tonhalle-Orchester Zürich, Franz Welser-Möst
Messiaen: Sept Haïkaï, Mahler: Das Lied von der Erde
-
Konzert
Diana Damrau, Jonas Kaufmann, Helmut Deutsch
Mahler: Des Knaben Wunderhorn (Auszüge), R. Strauss: Lieder (Auswahl)
Artikel
-
Ballett-Kritik: Staatsoper Hamburg – Das Lied von der Erde
Die getanzte Mahler-Verniedlichung
(Hamburg, 6.12.2016) John Neumeier verhebt sich an Mahlers weltabschiedsweisem sinfonischem Liedzyklus
-
Mezzosopranistin Maite Beaumont im Porträt
Ein Lied für Mahler
An Gustav Mahlers 100. Todestag singt die Mezzosopranistin Maite Beaumont sein Lied von der Erde
Rezensionen
Leider konnten keine Artikel gefunden werden.
-
Blind gehört Goldmund Quartett
„Wir sollten das auch mal spielen!“
Das Goldmund Quartett hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass es weiß, wer spielt.