Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) erhielt seinen ersten Musikunterricht von seinem Vater. Als 10-jähriger trat er zum ersten Mal öffentlich als Pianist auf. Nachdem er bei Eduard Marxsen in Hamburg einen strengen konservativen Klavier- und Kompositionsunterricht erhalten und vor allem Beethovens Werke studiert hatte, begleitete er 1853 den ungarischen Geiger Eduard Reményi auf einer Konzertreise. Durch ihn lernte er den Geiger Joseph Joachim kennen und über ihn wiederum Robert Schumann und dessen Frau Clara. Brahms verehrte und liebte die 14 Jahre ältere Clara zeitlebens. 1860 machte Brahms die Bekanntschaft des Verlegers Fritz Simrock. Dieser verhalf Brahms als Verleger seines Werks zu maßgeblicher Bekanntheit. 1872 ließ sich Brahms endgültig in Wien nieder. Die letzten zwei Jahrzehnte seines Lebens war Brahms eine führende Persönlichkeit der internationalen Musikszene und wurde als Pianist, Dirigent und Komponist bewundert und verehrt. Zahlreiche Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften wurden ihm verliehen, 1889 wurde ihm die Ehrenbürgerschaft von Hamburg verliehen.
Johannes Brahms
Johannes Brahms

Termine
-
Mi., 05. November 2025 19:30 Uhr
Hauptkirche St. Michaelis, Hamburg(Krypta)Musik in Kirchen
Tindaro Capuano, Petra Müllejans, Judith von der Goltz, Nadine Henrichs, Maya Amrein
Bach-Wochen an St. Michaelis
-
Konzert
Sarah Wegener, Götz Payer
Werke von Korngold, Reger, A. Mahler, Schönberg, R. Strauss, Brahms, Schubert u. a.
-
Konzert
Seong-Jin Cho, Gewandhausorchester, Andris Nelsons
Mendelssohn-Festtage Leipzig
-
Termintipp
Fr., 07. November 2025 19:00 Uhr
St. Nicolai, KielMusik in Kirchen
Hafenstadt Hamburg
Philharmonisches Orchester Kiel, Preisträger des „Campus Dirigieren“ (Leitung)
-
Konzert
Seong-Jin Cho, Gewandhausorchester, Andris Nelsons
Mendelssohn-Festtage Leipzig
-
Fr., 07. November 2025 19:30 Uhr
Reformierte Kirche, DürntenMusik in Kirchen
Traumwelten
Heinrich Mätzener (Klarinette), Merel Quartett
-
Fr., 07. November 2025 19:30 Uhr
Kirche Dürnten, DürntenMusik in Kirchen
Heinrich Mätzener, Merel Quartett
Dvořák: Streichquartett As-Dur op. 105, Riley: Sunrise of the Planetary Dream Collector, Brahms: Klarinettenquintett op. 115
-
Sa., 08. November 2025 18:00 Uhr
St. Ansgar, OldenburgMusik in Kirchen
Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45
Irina Bogdanova (Sopran), Johann Kristinsson (Bariton), Ansgari-Kantorei, Sinfonietta Oldenburg, Lukas Henke (Leitung)
-
Sa., 08. November 2025 18:00 Uhr
Haus der Kunst Sondershausen, SondershausenKonzert
Alexandre Dimcevski, Loh-Orchester Sondershausen, Gábor Hontvári
J. S. Bach/Webern: Ricercar à 6, Berg: Violinkonzert, Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
-
Sa., 08. November 2025 18:00 Uhr
Palais Prinz Carl, HeidelbergKonzert
Mitglieder des Philharmonischen Orchesters Heidelberg
Hindemith: Klarinettenquintett op. 30, Brahms: Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25
Artikel
-
Fernsehen: arte
Lieben Sie Brahms?
Thomas Hengelbrock, Chefdirigent des NDR Elbphilharmonie Orchesters, steht Rede und Antwort zum Konzertmarathon mit Brahms’ Sinfonien. Zusammen mit der Moderatorin Janin Ullmann begibt er sich auf eine Erkundungstour durch die sinfonische Welt des bedeutenden Komponisten
Rezensionen
-
Rezension Gerald Finley – Schubert: Schwanengesang
Lyrische Natürlichkeit
Gerald Finley singt Schubert und Brahms mit tadellos deutscher Diktion, textverständlich und frei von jeglichen Übertreibungen.
-
Rezension Daniel Harding – Brahms: Ein deutsches Requiem
Subtiler Ausdruck
Daniel Harding trägt die Musiker entschlossen, die Balance zwischen Stimmen und Orchesterklang ist ausgewogen.
-
Rezension Alina Ibragimova & Cédric Tiberghien – Brahms
Bis ins letzte Detail ausformuliert
Keine andere Aufnahme erreicht die emotionale Dringlichkeit, mit der sich das Duo die spätromantische Welt Brahms zu eigen gemacht haben.
-
Rezension Evgeni Koroliov – Brahms: Intermezzi
Stiller Tastenlöwe
Geistige Durchdringung und Imaginationskraft: Evgeni Koroliov beweist seine Klasse mit der Einspielung aller Brahms-Intermezzi.
-
Rezension Tianwa Yang – Brahms
Symbiose auf hohem Niveau
Tianwa Yang interpretiert Brahms‘ Violinkonzert und überzeugt im raffiniert-feingliedrigen Detail, ohne im Ansatz leidenschaftslos zu wirken.
Werke
-
Brahms: Doppelkonzert für Violine und Violoncello
-
Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15
-
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
-
Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
-
Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
-
Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
-
Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
-
Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77
-
Blind gehört Katharina Konradi„Das flutscht durch den ganzen Körper“
Katharina Konradi hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.


