Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) erhielt seinen ersten Musikunterricht von seinem Vater. Als 10-jähriger trat er zum ersten Mal öffentlich als Pianist auf. Nachdem er bei Eduard Marxsen in Hamburg einen strengen konservativen Klavier- und Kompositionsunterricht erhalten und vor allem Beethovens Werke studiert hatte, begleitete er 1853 den ungarischen Geiger Eduard Reményi auf einer Konzertreise. Durch ihn lernte er den Geiger Joseph Joachim kennen und über ihn wiederum Robert Schumann und dessen Frau Clara. Brahms verehrte und liebte die 14 Jahre ältere Clara zeitlebens. 1860 machte Brahms die Bekanntschaft des Verlegers Fritz Simrock. Dieser verhalf Brahms als Verleger seines Werks zu maßgeblicher Bekanntheit. 1872 ließ sich Brahms endgültig in Wien nieder. Die letzten zwei Jahrzehnte seines Lebens war Brahms eine führende Persönlichkeit der internationalen Musikszene und wurde als Pianist, Dirigent und Komponist bewundert und verehrt. Zahlreiche Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften wurden ihm verliehen, 1889 wurde ihm die Ehrenbürgerschaft von Hamburg verliehen.
Johannes Brahms
Johannes Brahms

Termine
-
So., 13. Juli 2025 17:00 Uhr
Opernhaus Zürich, ZürichKonzert
Philharmonia Zürich, Gianandrea Noseda
Weber: Ouvertüre zu „Der Freischütz“, Wirth: Trypophobia (UA), Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
-
So., 13. Juli 2025 20:00 Uhr
Stadtkirche Bad Cannstatt, StuttgartMusik in Kirchen
Cantus Stuttgart, Jörg-Hannes Hahn
Brahms: Drei Motetten op. 110, Reimann: Wie schön leuchtet der Morgenstern op. 25, Reger: Romanze, Wolf: Sechs geistliche Lieder
-
Mo., 14. Juli 2025 19:30 Uhr
Loth Hof Tenne, MünsingKonzert
Weimar Streichsextett
Holzhauser Musiktage
-
Konzert
Renaud Capuçon, Alexandre Kantorow
Kissinger Sommer
-
Konzert
Abschlusskonzert
Klavier-Festival Ruhr
-
Do., 17. Juli 2025 19:00 Uhr
Schloss, Herrenchiemsee(Spiegelsaal)Konzert
Rebekka Hartmann, Westdeutsche Sinfonia, Dirk Joeres
Herrenchiemsee Festspiele
-
Konzert
François Leleux, SWR Symphonieorchester, Andrés Orozco-Estrada
R. Strauss: Oboenkonzert D-Dur, Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
-
Fr., 18. Juli 2025 19:30 Uhr
St. Andreas Kirche, ErfurtMusik in Kirchen
Susanne Herre, Janus Graichen
Thüringer Orgelsommer
-
Konzert
François Leleux, SWR Symphonieorchester, Andrés Orozco-Estrada
R. Strauss: Oboenkonzert D-Dur, Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
-
Sa., 19. Juli 2025 11:00 Uhr
Église de Verbier Station, VerbierMusik in Kirchen
Ekaterina Bonyushkina
Verbier Festival
Artikel
-
Konzert-Kritik: Frank Peter Zimmermann im Nationaltheater München
Von der Zukunft in die Vergangenheit
(München, 19.3.2024) Frank Peter Zimmermann, das Bayerische Staatsorchester und GMD Vladimir Jurowski übten sich im Nationaltheater in nobler Zurückhaltung.
-
Christian Gerhaher singt Brahms
Ein eingespieltes Team
In Weikersheim singen sich Christian Gerhaher und Gerold Huber durchs Liedschaffen von Brahms.
-
Reisetipp Meiningen
Kultur und noch viel mehr
Die Stadt Meiningen in Südthüringen punktet mit historischem Ambiente, dem Staatstheater und unberührter Natur.
-
Festkonzert: 375 Jahre Westfälischer Frieden
Requiem für das Völkerrecht
Die Sinfonieorchester der Städte Münster und Osnabrück feiern 375 Jahre Westfälischen Frieden.
-
TV-Tipp 3Sat 7.10.: Igor Levit & Wiener Philharmoniker in Prag
Gastkonzert an historischem Ort
Im Prager Rudolfinum begeistern Igor Levit und die Wiener Philharmoniker mit Werken von Brahms und Dvořák.
Rezensionen
-
Rezension Kent Nagano – Brahms: Ein deutsches Requiem
Mehr Licht
Kent Nagano und die Hamburger Philharmoniker bilden das Premieren-Konzert von Brahms‘ Requiem vom Karfreitag 1868 nach.
-
Rezension Günther Groissböck – In Te Domine Speravi
Vokale Muskeln
Bass Günther Groissböck und Organist Matthias Giesen gelingt mit diesem Album voll geistlicher Musik von Bach bis Bruckner ein echter Coup.
-
Rezension Calmus Ensemble – Liebesleid
Emotionale Achterbahnfahrt
Das Calmus Ensemble erkundet musikalisch makellos und über alle Epochen hinweg die mannigfachen Facetten des Liebesleids.
-
Rezension Lars Vogt – Brahms: Klavierquartette
Poetischer Geist
Ungemein intensiv im Klang: Kurz vor seinem frühen Tod hat Lars Vogt gemeinsam mit seinen langjährigen Kammermusikpartnern zwei Klavierquartette von Johannes Brahms aufgenommen.
-
Rezension Alisa Weilerstein – Brahms: Cellosonaten
Harmonisch
Klar strukturiert präsentieren Alisa Weilerstein und ihr Partner Inon Barnatan Brahms‘ Cellosonaten sowie ein eigenes Arrangement der Violinsonate.
Werke
-
Brahms: Doppelkonzert für Violine und Violoncello
-
Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15
-
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
-
Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
-
Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
-
Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
-
Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
-
Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77
-
Blind gehört Alexandre Kantorow
„Spielen Sie mir gerade einen Streich?“
Pianist Alexandre Kantorow hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
Anzeige
Audio der Woche
Zwischen Licht und Klang
Ein Album wie ein Klangpanorama: Chaussons Sinfonie in B-Dur trifft auf Vokalwerke von betörender Intimität. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel zeichnen ein fein nuanciertes Porträt des französischen Spätromantikers – zwischen Licht und Dämmerung, Lyrik und orchestraler Tiefe.
