Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) erhielt seinen ersten Musikunterricht von seinem Vater. Als 10-jähriger trat er zum ersten Mal öffentlich als Pianist auf. Nachdem er bei Eduard Marxsen in Hamburg einen strengen konservativen Klavier- und Kompositionsunterricht erhalten und vor allem Beethovens Werke studiert hatte, begleitete er 1853 den ungarischen Geiger Eduard Reményi auf einer Konzertreise. Durch ihn lernte er den Geiger Joseph Joachim kennen und über ihn wiederum Robert Schumann und dessen Frau Clara. Brahms verehrte und liebte die 14 Jahre ältere Clara zeitlebens. 1860 machte Brahms die Bekanntschaft des Verlegers Fritz Simrock. Dieser verhalf Brahms als Verleger seines Werks zu maßgeblicher Bekanntheit. 1872 ließ sich Brahms endgültig in Wien nieder. Die letzten zwei Jahrzehnte seines Lebens war Brahms eine führende Persönlichkeit der internationalen Musikszene und wurde als Pianist, Dirigent und Komponist bewundert und verehrt. Zahlreiche Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften wurden ihm verliehen, 1889 wurde ihm die Ehrenbürgerschaft von Hamburg verliehen.
Johannes Brahms
Johannes Brahms
![Johannes Brahms, Fotografie von Fritz Luckhardt, 1885](https://www.concerti.de/wp-content/uploads/2018/06/Brahms-Johannes-by-Fritz-Luckhardt-1885-c-gemeinfrei.jpg)
Termine
-
Di, 05. November 2024 19:30 Uhr
Theater und Konzerthaus Solingen, SolingenKonzert
Tianwa Yang, Bergische Symphoniker, Daniel Huppert
Mahler: Blumine, Korngold: Violinkonzert D-Dur op. 35, Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
-
Mi, 06. November 2024 19:30 Uhr
PaderHalle Paderborn, PaderbornKonzert
Aleksei Isaev, Nordwestdeutsche Philharmonie, Frank Beermann
Brahms: Tragische Ouvertüre d-Moll op. 81, Mussorgski: Lieder und Tänze des Todes, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 „Pathetique“
-
Mi, 06. November 2024 19:30 Uhr
Teo Otto Theater Remscheid, RemscheidKonzert
Tianwa Yang, Bergische Symphoniker, Daniel Huppert
Mahler: Blumine, Korngold: Violinkonzert D-Dur op. 35, Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
-
Mi, 06. November 2024 20:00 Uhr
Piano Salon Christophori, BerlinKonzert
Conrad Muck, Gregor Sigl, LiLa, Thomas Hoppe
Mozart: Klavierquartett Es -Dur KV 493, Brahms: Klavierquartett g-Moll op. 25
-
Konzert
Christian Tetzlaff, Albert Schweitzer Jugendorchester, Sebastian Beckdorf
Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77, J. Strauss: Ouvertüre zu „Die Fledermaus“, R. Strauss: Suite aus „Der Rosenkavalier“ op. 59
-
Konzert
Brahms: Die schöne Magelone
Konstantin Krimmel (Bariton), Wolfram Rieger (Klavier), Brigitte Fassbaender (Rezitation)
-
Termintipp
Fr, 08. November 2024 19:30 Uhr
Konzert
Daniel Müller-Schott, David Fray
J. S. Bach: Sonate g-Moll BWV 1029, Beethoven: Cellosonate A-Dur op. 69, Schumann: Fantasiestücke A-Dur op. 73, Brahms: Cellosonate Nr.1 e-Moll op.38
-
Fr, 08. November 2024 19:30 Uhr
St. Ambrosius, OstbevernMusik in Kirchen
Aleksei Isaev, Nordwestdeutsche Philharmonie, Frank Beermann
Brahms: Tragische Ouvertüre d-Moll op. 81, Mussorgski: Lieder und Tänze des Todes, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 „Pathetique“
-
Fr, 08. November 2024 20:00 Uhr
Piano Salon Christophori, BerlinKonzert
Mikhail Pochekin, Simon Tetzlaff, Georgy Tchaidze
Beethoven: Sonate g-Moll op. 5/2, Brahms: Sonate d-Moll op. 108/3, Schubert: Klaviertrio Es-Dur D. 929/2
-
Konzert
Víkingur Ólafsson, London Philharmonic Orchestra, Edward Gardner
Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15, Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“
Artikel
Leider konnten keine Artikel gefunden werden.
Rezensionen
-
DVD-Rezension Brahms: Ein deutsches Requiem
Brahms im Bruckner-Land
Eine Aufführung im exotischen Rahmen? Franz Welser-Möst bringt „Ein Deutsches Requiem“ von Johannes Brahms an einem unerwarteten Ort zum Erblühen
-
CD-Rezension Rudolf Buchbinder spielt Brahms
Forever young
Pianist Rudolf Buchbinder ist Brahms-Experte mit Faible für akribisches Quellenstudium – Wissen und Erfahrungsschatz verleihen ihm und den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta Flügel
-
CD-Rezension Kuss Quartett & Mojca Erdmann
Gegengewichte?
Gemeinsam mit Sopranistin Mojca Erdmann verbindet das Kuss Quartett Brahms und Schönberg
-
CD-Rezension Mandelring Quartett – Brahms Streichquartette
Aus fünf wird eins
Das Mandelring Quartett glänzt in neuer Besetzung und um einen Ehemaligen ergänzt mit den Streichquintetten von Brahms
-
CD-Rezension Stanislaw Skrowaczewski
Wiederholung
Nichts Neues: Skrowaczewski enttäuscht uns mit nur einer weiteren Wiederholung von Brahms Erster
Werke
-
Brahms: Doppelkonzert für Violine und Violoncello
-
Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15
-
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
-
Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
-
Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
-
Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
-
Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
-
Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77
-
Interview Jonathan Darlington
„Was bin ich schon ohne das Orchester?“
Für den britischen Dirigenten Jonathan Darlington ist Respekt eine Voraussetzung für erfolgreiches Arbeiten.