Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) erhielt seinen ersten Musikunterricht von seinem Vater. Als 10-jähriger trat er zum ersten Mal öffentlich als Pianist auf. Nachdem er bei Eduard Marxsen in Hamburg einen strengen konservativen Klavier- und Kompositionsunterricht erhalten und vor allem Beethovens Werke studiert hatte, begleitete er 1853 den ungarischen Geiger Eduard Reményi auf einer Konzertreise. Durch ihn lernte er den Geiger Joseph Joachim kennen und über ihn wiederum Robert Schumann und dessen Frau Clara. Brahms verehrte und liebte die 14 Jahre ältere Clara zeitlebens. 1860 machte Brahms die Bekanntschaft des Verlegers Fritz Simrock. Dieser verhalf Brahms als Verleger seines Werks zu maßgeblicher Bekanntheit. 1872 ließ sich Brahms endgültig in Wien nieder. Die letzten zwei Jahrzehnte seines Lebens war Brahms eine führende Persönlichkeit der internationalen Musikszene und wurde als Pianist, Dirigent und Komponist bewundert und verehrt. Zahlreiche Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften wurden ihm verliehen, 1889 wurde ihm die Ehrenbürgerschaft von Hamburg verliehen.
Johannes Brahms
Johannes Brahms

Termine
-
Konzert
Lionel Martin, Württembergische Philharmonie Reutlingen, Ariane Matiakh
Bacewicz: Ouvertüre, Schumann: Cellokonzert a-Moll op. 129, Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
-
Do., 23. Oktober 2025 19:30 Uhr
Wiener Konzerthaus, Wien(Mozart-Saal)Konzert
Mao Fujita
Beethoven: Sonate f-Moll op. 2/1, Wagner: Albumblatt C-Dur, Berg: Zwölf Variationen über ein eigenes Thema, Mendelssohn: Variations sérieuses op. 54, Schönberg: Sechs kleine Klavierstücke op. 19, Brahms: Sonate Nr. 1 C-Dur op. 1, Liszt: Isoldes Liebestod aus „Tristan und Isolde“
-
Konzert
Vilde Frang, Orchestra della Svizzera italiana, Robert Treviño
Bartók: Violinkonzert Nr. 2, Brahms: Klavierquartett g-Moll
-
Fr., 24. Oktober 2025 19:30 Uhr
Christuskirche Hamburg Wandsbek, HamburgMusik in Kirchen
Katja Pieweck, Gerd Jordan
Werke von Schubert, Brahms, R. Strauss, Mahler u. a.
-
Sa., 25. Oktober 2025 20:00 Uhr
Museum Kleines Klingental, BaselKonzert
Isabelle Schnöller, Konstantin Timokhine, Mark Gebhart, Consuelo Giulianelli, Mädchenkantorei Basel
Brahms: Vier Gesänge op. 17, Charrière: Undine, Barboteu: Esquisse, Hensel: Faust II
-
Sa., 25. Oktober 2025 20:00 Uhr
Rudolf-Oetker-Halle, BielefeldKonzert
Darius Preuß/Leonhard Baumgartner, Alexander Warenberg/Benjamin Kruithof, Klassische Philharmonie Bonn, Alexander Hülshoff
Beethoven: Coriolan-Ouvertüre op. 62, Brahms: Doppelkonzert a-Moll op. 102, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74
-
So., 26. Oktober 2025 11:00 Uhr
Festspielhaus Baden-Baden, Baden-BadenKonzert
Amsterdam Chamber Ensemble
Brahms: Klavierquartett Nr. 3 c-Moll op. 60, Schubert: Klavierquintett A-Dur D 667 „Forellen“
-
So., 26. Oktober 2025 11:00 Uhr
Museum, Wiesbaden(Vortragssaal)Konzert
Trio Magos
Beethoven: Grand Trio Es-Dur op. 38, Brahms: Klarinettentrio a-Moll op. 114
-
So., 26. Oktober 2025 17:00 Uhr
(Werner Richard-Saal)Konzert
Nereus Quartet
Mozart: Klavierquartett Nr. 2 Es-Dur KV 493, Turina: Klavierquartett a-Moll op. 67, Brahms: Klavierquartett g-Moll op. 25
-
So., 26. Oktober 2025 18:00 Uhr
Sendesaal Bremen, BremenKonzert
Cristina Marton-Argerich, Antonia Miller
J. S. Bach/Kurtág: Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit BWV 106 & Nun komm‘ der Heiden Heiland BWV 599, Kurtág: Klaviersuite, Schubert: Divertissement à l’hongrois, Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 13, Bartók: 15 Ungarische Bauernlieder, Ligeti: Fünf Stücke, Brahms: Ungarische Tänze (Auszüge)
Artikel
Leider konnten keine Artikel gefunden werden.
Rezensionen
-
CD-Rezension Mario Venzago – Brahms: Sinfonien
Anders als gewohnt
Diese Neuaufnahme von Brahms‘ Sinfonien mit der Tapiola Sinfonietta unter Mario Venzago bietet eine Menge neue Hörerfahrung
-
CD-Rezension Jan Vogler & Mira Wang – Doppelkonzerte
Perfektes gemischtes Doppel
Das Ehepaar Jan Vogler und Mira Wang suchte Werke, die es mit dem Doppelkonzert von Johannes Brahms aufnehmen können – und sind fündig geworden
-
CD-Rezension Pablo Barragán – Brahms: Klarinettensonaten
Befreiung aus der Lethargie
Pablo Barragán, Andrei Ioniță und Juan Pérez Floristán finden zu einer Einheit, die von beeindruckender künstlerischer Reife trotz des jungen Alters zeugt
-
CD-Rezension Nelson Goerner – Brahms: Klavierkonzert Nr. 2
Verhoben
Nelson Goerner stößt trotz technischer Meisterschaft nicht in die dramatischen Höhen bei Brahms’ Klavierkonzert vor
-
CD-Rezension Jukka-Pekka Saraste – Brahms: Sinfonie Nr. 4
Sinfonische Einheit
Die Einspielung von Brahms’ vierter Sinfonie mit dem WDR Sinfonieorchester unter Jukka-Pekka Saraste erweist sich als gute, aber nicht zwingende Interpretation
Werke
-
Brahms: Doppelkonzert für Violine und Violoncello
-
Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15
-
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
-
Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
-
Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
-
Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
-
Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
-
Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77
-
Interview Anu Tali
„Mein Instrument ist der Mensch“
Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen.
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.
