Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) erhielt seinen ersten Musikunterricht von seinem Vater. Als 10-jähriger trat er zum ersten Mal öffentlich als Pianist auf. Nachdem er bei Eduard Marxsen in Hamburg einen strengen konservativen Klavier- und Kompositionsunterricht erhalten und vor allem Beethovens Werke studiert hatte, begleitete er 1853 den ungarischen Geiger Eduard Reményi auf einer Konzertreise. Durch ihn lernte er den Geiger Joseph Joachim kennen und über ihn wiederum Robert Schumann und dessen Frau Clara. Brahms verehrte und liebte die 14 Jahre ältere Clara zeitlebens. 1860 machte Brahms die Bekanntschaft des Verlegers Fritz Simrock. Dieser verhalf Brahms als Verleger seines Werks zu maßgeblicher Bekanntheit. 1872 ließ sich Brahms endgültig in Wien nieder. Die letzten zwei Jahrzehnte seines Lebens war Brahms eine führende Persönlichkeit der internationalen Musikszene und wurde als Pianist, Dirigent und Komponist bewundert und verehrt. Zahlreiche Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften wurden ihm verliehen, 1889 wurde ihm die Ehrenbürgerschaft von Hamburg verliehen.
Johannes Brahms
Johannes Brahms

Termine
-
Konzert
Frank Peter Zimmermann, Sächsische Staatskapelle Dresden, Daniele Gatti
Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77, Schumann: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97
-
So., 06. Juli 2025 15:30 Uhr
Philharmonie Berlin, BerlinKonzert
Brahms: Ein deutsches Requiem
Yeree Suh (Sopran), Ansgar Theis (Bariton), Rundfunkchor Berlin, Begegnungschor, Berliner Ensemble für klassische türkische Musik, Zimmmt, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Simon Halsey (Leitung)
-
So., 06. Juli 2025 16:00 Uhr
Musik in Kirchen
Gernot Adrion, Yuki Inagawa
J. S. Bach: Triosonate Nr. 5 C-Dur BWV 529, Brahms: Sonate G-Dur op. 78, Hakim: Fantasia für Viola & Klavier, Vieuxtemps: Sonate B-Dur op. 36
-
So., 06. Juli 2025 18:00 Uhr
Kölner Philharmonie, KölnKonzert
World Doctors Orchestra, Solisten, Chor & Kammerchor der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Chor des Collegium Musicum der Universität Bonn, Stefan Willich
World Doctors Orchestra, Solisten, Chor & Kammerchor der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Chor des Collegium Musicum der Universität Bonn, Stefan Willich (Leitung)
-
So., 06. Juli 2025 18:00 Uhr
Freie Waldorfschule, MünsterKonzert
Junges Sinfonieorchester an der Universität Münster, Bastian Heymel
J. S. Bach/Elgar: Fantasie c-Moll, Wagner: Vorspiel und Karfreitagszauber aus „Parsifal“, Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 99
-
Konzert
Grigory Sokolov
Rheingau Musik Festival
-
Konzert
Lena Neudauer, Nordwestdeutsche Philharmonie, Frank Beermann
Westfälisches Musikfestival Hamm
-
Konzert
Renaud Capuçon, Kian Soltani, Mao Fujita
Klavier-Festival Ruhr
-
Konzert
Frank Peter Zimmermann, Sächsische Staatskapelle Dresden, Daniele Gatti
Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77, Schumann: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97
-
Konzert
Frank Peter Zimmermann, Sächsische Staatskapelle Dresden, Daniele Gatti
Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77, Schumann: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97
Artikel
Leider konnten keine Artikel gefunden werden.
Rezensionen
-
CD-Rezension Jan Vogler & Mira Wang – Doppelkonzerte
Perfektes gemischtes Doppel
Das Ehepaar Jan Vogler und Mira Wang suchte Werke, die es mit dem Doppelkonzert von Johannes Brahms aufnehmen können – und sind fündig geworden
-
CD-Rezension Pablo Barragán – Brahms: Klarinettensonaten
Befreiung aus der Lethargie
Pablo Barragán, Andrei Ioniță und Juan Pérez Floristán finden zu einer Einheit, die von beeindruckender künstlerischer Reife trotz des jungen Alters zeugt
-
CD-Rezension Nelson Goerner – Brahms: Klavierkonzert Nr. 2
Verhoben
Nelson Goerner stößt trotz technischer Meisterschaft nicht in die dramatischen Höhen bei Brahms’ Klavierkonzert vor
-
CD-Rezension Jukka-Pekka Saraste – Brahms: Sinfonie Nr. 4
Sinfonische Einheit
Die Einspielung von Brahms’ vierter Sinfonie mit dem WDR Sinfonieorchester unter Jukka-Pekka Saraste erweist sich als gute, aber nicht zwingende Interpretation
-
CD-Rezension Adam Laloum – Brahms Klavierkonzerte
Beherrschter Brahms
Erstaunlich, dass Adam Laloum gleich beide Klavierkonzerte eingespielt hat, gehören sie doch in den Zuständigkeitsbereich gestandener Großpianisten
Werke
-
Brahms: Doppelkonzert für Violine und Violoncello
-
Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15
-
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
-
Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
-
Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
-
Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
-
Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
-
Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77
-
Interview Lisa Batiashvili
„Die georgische Liebe beeinflusst das Musizieren“
Lisa Batiashvili versucht trotz Karriere als Geigerin ein möglichst normales Familienleben zu führen.
Anzeige
Audio der Woche
Zwischen Licht und Klang
Ein Album wie ein Klangpanorama: Chaussons Sinfonie in B-Dur trifft auf Vokalwerke von betörender Intimität. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel zeichnen ein fein nuanciertes Porträt des französischen Spätromantikers – zwischen Licht und Dämmerung, Lyrik und orchestraler Tiefe.
