Tan Dun bei den Dresdner Musikfestspielen
Alles kommt wieder
Tan Dun verknüpft in seinem opulenten Auftragswerk Buddha Passion die christliche Passionsgeschichte mit den Lehren Buddhas
© PR/gemeinfrei

Tan Dun
Künftig jährlich eine große Uraufführung – dieses Ziel haben sich die Dresdner Musikfestspiele auf die Fahnen geschrieben. Und schon der Auftakt für die vielversprechende Reihe verschlägt einem den Atem: Der chinesische Komponist Tan Dun schreibt momentan an einer großen, sechsaktigen Oper für Chor und Orchester, der Buddha Passion. Das Werk, das die Musikfestspiele mit dem New York und dem Los Angeles Philharmonic gemeinsam beauftragten, wird unter der Leitung des Komponisten mit den Münchner Philharmonikern und dem Prager Philharmonischen Chor seine Uraufführung in Dresden feiern.
Tan Dun – der neue „Stolz Chinas“
Hier begann übrigens auch Tan Duns internationale Karriere, auch wenn man das heute, da der Wahl-New-Yorker als Komponist von Filmmusiken und Dirigent zeitgenössischer Werke von Erfolg zu Erfolg eilt, kaum glauben mag. 1983 wurde der 26-jährige Musikstudent mitten in der Nacht von einer Parteisekretärin geweckt. Sein Streichquartett Feng Ya Song hatte im fernen Dresden, in der Deutschen Demokratischen Republik, den zweiten Preis im Carl- Maria-von-Weber-Wettbewerb gewonnen!
Es war das erste Mal seit Gründung der Volksrepublik, dass einem Chinesen ein internationaler Musikpreis zugesprochen wurde – Tan Dun, der neue „Stolz Chinas“, und sein Streichquartett, das europäische Traditionen und chinesische Volksliedformen geschickt kombiniert, wurden über Radio und Fernsehen landesweit bekannt.
Christliche Passionsgeschichte trifft auf Buddhas Lehren
So darf Dresden nun durch die Uraufführung der Buddha Passion mehr als dreißig Jahre nach der Veröffentlichung des frühen Streichquartetts erneut als wichtige Wegmarke in Tan Duns künstlerischer Entwicklung gelten. Die neue Universal-Oper nämlich, an der der Komponist schon seit mehreren Jahren arbeitet, geht über die Dimension einer einzelnen Auftragskomposition hinaus.
Sie bildet den Kulminationspunkt zahlloser Studien, bei denen sich Tan Dun von den komplexen Wandbildern in den Höhlentempeln von Dunhuang inspirieren ließ, und verknüpft die christliche Passionsgeschichte mit Buddhas Lehren. Nachdem im Sommer eine chinesische Vokalfassung fertig wurde, schreibt Tan Dun nun an der Orchestrierung und Übersetzung. Sie sind angefixt? Dann auf nach Dresden!
Tan Dun im Video-Porträt:
concerti-Tipp:
Dresdner Musikfestspiele 2018
Tan Dun: Buddha Passion
Mi. 23.05., 20 Uhr
Mit: Münchner Philharmoniker, Prager Philharmonischer Chor und Tan Dun (Leitung)
Ort: Kulturpalast, Dresden
Termine
Alexandra Gruber, Raffaele Giannotti, Münchner Philharmoniker, Mirga Gražinytė-Tyla
Čiurlionis: Miske, R. Strauss: Duett-Concertino, Debussy: La Mer, Ravel: Daphnis et Chloé (Auszug)
Alexandra Gruber, Raffaele Giannotti, Münchner Philharmoniker, Mirga Gražinytė-Tyla
Čiurlionis: Miske, R. Strauss: Duett-Concertino, Debussy: La Mer, Ravel: Daphnis et Chloé (Auszug)
Patricia Kopatchinskaja, Münchner Philharmoniker, Santtu-Matias Rouvali
Bartók: Tanzsuite & Violinkonzert Nr. 1, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36
Patricia Kopatchinskaja, Münchner Philharmoniker, Santtu-Matias Rouvali
Bartók: Tanzsuite & Violinkonzert Nr. 1, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36
Orff: Carmina Burana
Jodie Devos (Sopran), Michael Heim (Tenor), Adrian Eröd (Bariton), Kinderchor des Staatstheaters am Gärtnerplatz, Philharmonischer Chor München, Münchner Philharmoniker, Alain Altinoglu (Leitung)
Orff: Carmina Burana
Jodie Devos (Sopran), Michael Heim (Tenor), Adrian Eröd (Bariton), Kinderchor des Staatstheaters am Gärtnerplatz, Philharmonischer Chor München, Münchner Philharmoniker, Alain Altinoglu (Leitung)
Philharmonischer Chor München, Münchner Philharmoniker, Felix Mayer, Katharina …
Bizet: Les Toréadors, Dvořák: Slawische Tänze Nr. 1 & 2, Grieg: In der Halle des Bergkönigs aus „Peer Gynt“, Wagner: Pilgerchor aus „Tannhäuser“
Rezensionen
Rezension Rudolf Buchbinder – Beethoven: Klavierkonzerte
Fünf auf einen Streich
Fünf Orchester, fünf Dirigenten, fünf Klavierkonzerte: Rudolf Buchbinders Beethoven-Zyklus ist renommiert besetzt – kann jedoch nicht alle Erwartungen erfüllen. weiter
Rezension Daniel Lozakovich – Beethoven
Etwas glattpoliert
Weniger Pathos und großorchestrale Attitüde, dafür mehr Differenziertheit hätte Beethovens Violinkonzert hier gutgetan. weiter
CD-Rezension Münchner Philharmoniker
Sinfonische Vokalmusik
Lorin Maazels letzte Aufnahme mit den Münchner Philharmonikern beeindruckt durch ungewöhnlichen interpretatorischen Zugriff weiter