Ganz gleich ob im Opern-, Oratorien- oder Liedrepertoire: Der lyrische Tenor Mauro Peter widmet sich leidenschaftlich sämtlichen klassischen Gesangsgattungen – und das mit großem Erfolg. 1987 im schweizerischen Luzern geboren, sammelte Peter seine ersten Erfahrungen bei den Luzerner Sängerknaben. Ab 2008 nahm er ein Gesangsstudium an der Hochschule für Musik und Theater in München bei Fenna Kügel-Seifried auf, zwei Jahre darauf wechselte er an die Bayerische Theaterakademie August Everding. Weitere Studien folgten in der Liedklasse bei Helmut Deutsch, parallel dazu besuchte er die Oratorienklasse von Christoph Adt. Bereits während seines Studiums debütierte Peter 2009 in der Bad Reichenhaller Philharmonie in Mozarts „Così fan tutte“ als Ferrando, ein Jahr darauf gab er den Don Ottavio in „Don Giovanni“ und wenig später in der „Zauberflöte“ die Rolle des Tamino. Es folgte ein Engagement am Staatstheater am Gärtnerplatz sowie am Prinzregententheater in München, wo er mehrfach in Oratorienproduktion mit Werken von Bach, Händel und Haydn mitwirkte. In der Spielzeit 2013/2014 war er als festes Ensemblemitglied am Opernhaus Zürich tätig. Für seine Leistungen wurde Mauro Peter bisher mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Preis der Kammeroper Schloss Rheinsberg.

Mauro Peter
Termine
- 
Konzert Katharina Konradi, Yajie Zhang, Mauro Peter, Florian Boesch, Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Wiener Symphoniker, Adam FischerMozart: Sinfonie g-Moll KV 550, Haydn: Missa in angustiis d-Moll Hob. XXII:11 „Nelsonmesse“ 
- 
Konzert Katharina Konradi, Yajie Zhang, Mauro Peter, Florian Boesch, Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Wiener Symphoniker, Adam FischerMozart: Sinfonie g-Moll KV 550, Haydn: Missa in angustiis d-Moll Hob. XXII:11 „Nelsonmesse“ 
- 
Konzert Katharina Konradi, Yajie Zhang, Mauro Peter, Florian Boesch, Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Wiener Symphoniker, Adam FischerMozart: Sinfonie g-Moll KV 550, Haydn: Missa in angustiis d-Moll Hob. XXII:11 „Nelsonmesse“ 
- 
Termintipp So., 04. Januar 2026 17:00 Uhr Marianischer Saal, LuzernKonzert DreikönigskonzertMauro Peter (Tenor), Luzerner Kammermusiker 
- 
Termintipp Mi., 26. August 2026 20:00 Uhr Angelika-Kauffmann-Saal, SchwarzenbergKonzert Nikola Hillebrand, Patricia Nolz, Mauro Peter, David Steffens, Malcolm MartineauSchubertiade Schwarzenberg 
Artikel
- 
TV-Tipp ZDF 10.12.: Adventskonzert mit Hanna-Elisabeth MüllerMusikalischer Auftakt zur AdventszeitDas ZDF überträgt heute Abend das traditionelle Adventskonzert aus der Frauenkirche Dresden mit Hanna-Elisabeth Müller und Christian Thielemann. 
- 
TV-Tipp ZDF 11.12.: Advendskonzert mit Diana DamrauEinkehr in barockem GlanzDas ZDF überträgt heute Abend das traditionelle Adventskonzert aus der Frauenkirche Dresden mit Diana Damrau. 
- 
Radio-Tipp 27.7. Mozarts „Zauberflöte“ bei den Salzburger Festspielen auf BR KlassikStarbesetzter KlassikerDie Salzburger Festspiele bringen Mozarts „Zauberflöte“ mit Mauro Peter, Matthias Goerne, Christiane Karg und weiteren Stars auf die Bühne 
- 
Fußball-WM Spezial: Interview Mauro Peter„Was Archaisches mit 100 Alphörnern“In unserem concerti-Spezial zur Fußball-WM 2018 lassen wir mehr oder weniger ballverrückte Künstler zu Wort kommen. Heute: Sänger Mauro Peter 
- 
Tenor Mauro Peter im Porträt„Man kann nicht einfach Däumchen drehen“Nachwuchstenor Mauro Peter verspricht als Tamino einen „Festlichen Opernabend“ und ist mit Lied-Altmeister Helmut Deutsch ganz auf Schubert eingestellt 
Rezensionen
- 
Rezension Guillermo García Calvo – Sommer: OrchesterliederMit SonntagsstimmenHans Sommers Orchesterlieder finden mit Guillermo García Calvo und einem sorgfältigen Solistenquartett ihre formvollendete Interpretation. 
- 
CD-Rezension Dichterliebe mit Mauro Peter & Helmut DeutschBlick auf die PoesieWarum Mauro Peter als exemplarisch guter Liedsänger gilt, wird auf seiner neuen CD mit Liedern Robert Schumanns deutlich 
- 
 Interview Anu Tali Interview Anu Tali„Mein Instrument ist der Mensch“Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen. 




 
