Radio-Tipp 27.7. Mozarts „Zauberflöte“ bei den Salzburger Festspielen auf BR Klassik

Starbesetzter Klassiker

Die Salzburger Festspiele bringen Mozarts „Zauberflöte“ mit Mauro Peter, Matthias Goerne, Christiane Karg und weiteren Stars auf die Bühne

© Caroline de Bon

Matthias Goerne

Matthias Goerne

Kaum ein Bühnenwerk kann auf solch eine Erfolgsgeschichte blicken wie Mozarts „Zauberflöte“. Bereits die Uraufführung, bei der Emanuel Schikaneder selbst den Papageno gab, war ein Triumph: Allein 14 Verwandlungen auf der Bühne hatten der Librettist und Regisseur vorgesehen. Das Publikum war von der „Maschinen- und Zauberoper“, die auf dem Märchen „Lulu oder die Zauberflöte“ basiert, begeistert.

Mathias Husmann beschreibt den Beginn der „Zauberflöte“ in seinen „Präludien fürs Publikum“ wie folgt: „Drei, durch Pausen getrennte, prachtvolle Akkorde: feierlich, ernst, strahlend – ein klassischer Anfang! Was klassisch heißt? Einheit und Vielfalt: Die Ouvertüre hat außen Sonatenform, innen läuft sie ab als Fuge. Ernst und Heiterkeit: Die Fuge ist eine weise Kunst und gehört zur Welt des Sarastro, das Fugenthema selbst ist lustig und gehört zur Welt des Papageno – die Orchestration ist meisterhaft und dabei so spaßig, dass ich als Kind beim ersten Hören in der Hamburgischen Staatsoper laut lachen musste.“

Die „Zauberflöte“ aus einer neuen Perspektive

© Sandra Then

Lydia Steier

Lydia Steier

Aber nicht nur die Musik und das Bühnenspektakel, sondern auch der Sinn für eine packende Geschichte im Stil eines antiken Liebesromans, in dem die Protagonisten den Weg der Erkenntnis und Prüfung gehen müssen, um schließlich zusammenzufinden, waren entscheidend für den großen Erfolg der Oper, der bis heute anhält.

Lydia Steier hat sich für ihre Inszenierung im Rahmen der Salzburger Festspiele das Ziel gesetzt, die Oper aus einer neuen Perspektive zu erzählen. Die US-Regisseurin mit österreichischen Wurzeln hat die Dialoge verändert und eine Erzählerfigur hinzugedichtet: Die des Großvaters, der von Schauspieler Bruno Ganz zum Leben erweckt wird.

Staraufgebot bei den Salzburger Festspielen

Die Geschichte hat Steier kurzerhand nach Wien zu Beginn des 20. Jahrhunderts verlegt. Das Publikum taucht ein in den Alltag einer großbürgerlichen Familie. Dort liest der Großvater seinen Enkelkindern vor dem Schlafengehen eine Gute-Nacht-Geschichte vor: das Märchen von der Zauberflöte. Und schon beginnen die Grenzen zwischen Realität und Fantasie zu verschwimmen.

Kein Traum hingegen ist das Staraufgebot auf der Bühne: Mauro Peter als Tamino, Matthias Goerne als Sarastro, Christiane Karg als Pamina sowie Adam Plachetka als Papageno. Constantinos Carydis, der für seine frischen Mozart-Interpretationen bekannt ist, dirigiert seine erste Oper bei den Salzburger Festspielen am Pult der Wiener Philharmoniker.

concerti-Tipp:

Fr. 27.7., 19:00 Uhr
Salzburger Festspiele
Mozart: Die Zauberflöte
BR Klassik

Termine

Freitag, 18.08.2023 20:00 Uhr Kölner Philharmonie
Mittwoch, 13.12.2023 19:00 Uhr Alte Oper Frankfurt

Joanne Lunn, Solke Gäng, Mauro Peter, Lisandro Abadie, Thomanerchor Leipzig, …

J. S. Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (I-III), Christen, ätzet diesen Tag BWV 63 & Sie werden aus Saba alle kommen BWV 65

Freitag, 15.12.2023 19:00 Uhr Thomaskirche Leipzig

Joanne Lunn, Silke Gäng, Mauro Peter, Lisandro Abadie, Thomanerchor Leipzig, …

J. S. Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantaten I-III), Christen, ätzet diesen Tag BWV 63, Sie werden aus Saba alle kommenl BWV 65

Samstag, 16.12.2023 17:00 Uhr Thomaskirche Leipzig

Joanne Lunn, Silke Gäng, Mauro Peter, Lisandro Abadie, Thomanerchor Leipzig, …

J. S. Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantaten I-III), Christen, ätzet diesen Tag BWV 63, Sie werden aus Saba alle kommenl BWV 65

Sonntag, 17.12.2023 17:00 Uhr Thomaskirche Leipzig

Joanne Lunn, Silke Gäng, Mauro Peter, Lisandro Abadie, Thomanerchor Leipzig, …

J. S. Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantaten I-III), Christen, ätzet diesen Tag BWV 63, Sie werden aus Saba alle kommenl BWV 65

Rezensionen

Rezension Guillermo García Calvo – Sommer: Orchesterlieder

Mit Sonntagsstimmen

Hans Sommers Orchesterlieder finden mit Guillermo García Calvo und einem sorgfältigen Solistenquartett ihre formvollendete Interpretation. weiter

CD-Rezension Dichterliebe mit Mauro Peter & Helmut Deutsch

Blick auf die Poesie

Warum Mauro Peter als exemplarisch guter Liedsänger gilt, wird auf seiner neuen CD mit Liedern Robert Schumanns deutlich weiter

Kommentare sind geschlossen.