Radio-Tipp 27.7.: „Am Mikrofon“ mit Julia Fischer

Prominente Gastmoderatorin

Jeden Samstag tritt eine Persönlichkeit aus Kunst und Kultur als Gastmoderator auf Deutschlandfunk auf – morgen ist dies die Geigerin Julia Fischer.

© Uwe Arens

Julia Fischer

Julia Fischer

Was haben Cellist Johannes Moser, Illustrator Axel Scheffler und Kabarettistin Gerburg Jahnke gemeinsam? Sie alle durften bereits auf Deutschlandfunk als Gastmoderatoren für die Reihe „Klassik-Pop-et-cetera“ ans Mikrofon! So sind die Künstler jeden Samstag für alle Hörer auf einer neuen Ebene hör- und erlebbar. Morgen ist Geigerin Julia Fischer zu Gast.

Seit ihrem vierten Lebensjahr spielt Fischer Violine und wurde bereits mit neun Jahren Schülerin von Ana Chumachenco an der Musikhochschule München. Zehn Jahre später gab sie ihr Debüt in der New Yorker Carnegie Hall und zählt seither zu den erfolgreichsten und bekanntesten Musikerinnen ihres Fachs. Gleichzeitig ist sie in den Konzertsälen immer wieder auch als Pianistin zu erleben.

Julia Fischer: Mehr als eine Geigerin

Neben ihrer Karriere als Solistin ist Julia Fischer auch eine gefragte Kammermusikerin und spielte etwa mit Daniel Müller-Schott, Tabea Zimmermann, Jean-Yves Thibaudet oder Lars Vogt zusammen. Sie ist als Professorin an der Musikhochschule München tätig und gibt regelmäßig Meisterkurse. Ihre Aufnahmen veröffentlicht sie mittlerweile auf ihrer eigenen Musikplattform „JF Club“.

Julia Fischer spielt Benjamin Britten:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Concerti-Tipp:

„Klassik-Pop-et-cetera“
27.7.2019, 10.05 Uhr
„Am Mikrofon“ mit Julia Fischer
Deutschlandfunk

Termine

Freitag, 26.01.2024 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Julia Fischer, WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru

Suk: Fantasie op. 24, Tschaikowsky: Sérénade Mélancholique b-Moll op. 26, Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70

Samstag, 27.01.2024 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Julia Fischer, WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru

Suk: Fantasie op. 24, Tschaikowsky: Sérénade Mélancholique b-Moll op. 26, Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70

Sonntag, 28.01.2024 16:00 Uhr Isarphilharmonie München

Julia Fischer, WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru

Tschaikowsky: Sérénade mélancolique b-Moll op. 26, Suk: Fantasie g-Moll op. 24, Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70

Samstag, 23.03.2024 19:30 Uhr Kulturpalast Dresden

Julia Fischer, Dresdner Philharmonie, Vasily Petrenko

Elgar: Violinkonzert h-Moll op. 61, Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98

Sonntag, 24.03.2024 18:00 Uhr Kulturpalast Dresden

Julia Fischer, Dresdner Philharmonie, Vasily Petrenko

Elgar: Violinkonzert h-Moll op. 61, Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98

Sonntag, 28.04.2024 11:00 Uhr Residenz München
Freitag, 10.05.2024 20:00 Uhr Konzerthaus Berlin

Julia Fischer, Academy of St Martin in the Fields

Beethoven: Romanzen G-Dur op. 40 & F-Dur op. 50, Bartók: Divertimento Sz 113, Schubert: Sinfonie Nr. 5 B-Dur 485

Sonntag, 12.05.2024 20:00 Uhr Liederhalle Stuttgart

Julia Fischer, Academy of St Martin in the Fields

Beethoven: Romanzen Nr. 1 G-Dur op. 40 & Nr. 2 F-Dur op. 50, Bartók: Divertimento, Schubert: Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485

Montag, 13.05.2024 20:00 Uhr Alte Oper Frankfurt

Julia Fischer, Academy of St Martin in the Fields

Beethoven: Romanzen Nr. 1 G-Dur op. 40 & Nr. 2 F-Dur op. 50, Bartók: Divertimento, Schubert: Sinfonie Nr. 5 B-Dur

Rezensionen

Rezension Julia Fischer – Russian Violin Concertos

Klangjuwel

Zweite Neuauflage: Bereits auf ihrem Debütalbum 2004 bewies die damals 21-jährige Julia Fischer ihre enorme musikalische Reife und technische Bravour. weiter

CD-Rezension Julia Fischer

Intensive Einheit

Julia Fischer und Daniel Müller-Schott haben sich mit dieser Aufnahme einen Herzenswunsch erfüllt weiter

Kommentare sind geschlossen.