Startseite » Multimedia » Perlen der Kammermusik

Streaming-Tipp: Augustin Hadelich auf BR Klassik

Perlen der Kammermusik

Im Studio 2 des Bayerischen Rundfunks spielt Augustin Hadelich in intimem, lockerem Rahmen Werke von Beethoven, Mozart, Strawinsky, Schnittke und Tschaikowsky

vonMaximilian Theiss,

Der Sohn deutscher Eltern, die nach Italien auswanderten, feierte seinen Durchbruch auf der anderen Seite des Atlantik, nachdem er sein Geigenstudium an der New Yorker Juilliard School bei Joel Smirnoff abgeschlossen hatte. Inzwischen ist Augustin Hadelich auch in Europa gefragter Solist und Kammermusiker. Im Studio 2 des Bayerischen Rundfunks spielt er in intimem, lockerem Rahmen bekannte Werke von Beethoven, Mozart, Strawinsky und Tschaikowsky, aber auch unbeannteren Werken, wie der Violinsonate Nr. 1 von Alfred Schnittke, über das Hadelich sagt: „Der dritte Satz, die Passacaglia, ist ein unglaublich emotionsgeladenes Werk. Da passiert etwas, was bei Schittkes Musik häufiger passiert: Man leidet und wird dann von diesem Leid erlöst. Am Ende der Passacaglia gibt es eine wunderschöne Stelle mit den Flageoletts, da schwebt die Geige ganz oben und man das Gefühl: Jetzt geht’s in den Himmel.“

Am Klavier begleitet ihn Charles Owen, mit dem Hadelich schon mehrfach zusammenarbeitete.

Sehen Sie hier die Aufzeichnung des Konzerts:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Termine

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Verdi: Simon Boccanegra

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Vasily Barkhatov stellt in seiner Inszenierung die korrumpierende Wirkung der Macht in den Vordergrund: Simon Boccanegra ist ein Politiker, dessen Ideale durch die lange Machtausübung verloren gegangen sind und dem es nur noch um den Selbsterhalt geht. Und so verlängert Barkhatov das genuesische Dogendrama in die Machtzentralen unserer Gegenwart.

  • „Mein Instrument ist der Mensch“
    Interview Anu Tali

    „Mein Instrument ist der Mensch“

    Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen.

Anzeige

Audio der Woche

Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“

Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober. 

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!