Startseite » Multimedia » Alle neune!

TV-Tipp arte: „Mit Beethoven durch Europa – 9 Symphonien, 9 Städte“

Alle neune!

Am Sonntag überträgt arte alle neun Beethoven-Sinfonien – gespielt von neun Orchestern aus ganz Europa.

vonAndré Sperber,

Ein ganz besonderes musikalisches Ereignis von internationaler Strahlkraft ist am 6. Juni auf arte zu erleben: Ab 12:55 Uhr reisen die Zuschauer gute zehn Stunden lang „Mit Beethoven durch Europa“, wenn neun Orchester alle neun Beethoven-Sinfonien in neun europäischen Städten spielen.

Eigentlich war der große Beethoven-Tag im Rahmen seines 250. Jubiläums schon im letzten Jahr geplant, jedoch musste er coronabedingt entfallen. Dass er jetzt endlich stattfinden kann, ist für die gesamteuropäische Kultur sicherlich ein mehr als positives Zeichen: „arte setzt ein Signal der Hoffnung und der Wiederaufrichtung des kulturellen Lebens in Europa“, erklärt Wolfgang Bergmann, Geschäftsführer von arte Deutschland und ZDF/arte-Koordinator, und fährt fort: „Mit Beethovens Sinfonien in einer fulminanten internationalen Gesamtaufführung, im Gedenken an das Leid der Pandemie und als Appell an die Freude als Licht am Ende des Tunnels.“ Sieben der neun Konzerte werden live übertragen, einige sogar mit Publikum vor Ort.

Musikalische Rundreise mit Beethoven

Den Auftakt des musikalischen Spektakels macht das Mahler Chamber Orchestra unter der Leitung von Daniel Harding mit der 1. Sinfonie – passenderweise genau an dem Ort, wo alles seinen Anfang nahm: in Beethovens Geburtsstadt Bonn. Danach geht die Reise direkt weiter nach Dublin, wo das irische RTÉ National Symphony Orchestra unter Jaime Martín die Zweite ertönen lässt. Die „Eroica“ wird aus der beeindruckenden Felsenkirche Temppeliaukio in Helsinki übertragen.

Das Orchestre Philharmonique du Luxembourg unter Gustavo Gimeno lässt die Darbietung der Vierten von einer Tanzperformance begleiten, die die Choreografin Sylvia Camarda gemeinsam mit Geflüchteten erarbeitet hat. Einen weiteren tänzerischen Höhepunkt bildet die Siebte in Delphi. Die Compagnie der Choreografin Sasha Waltz setzt dort die vom Ensemble musicAeterna unter Maestro Teodor Currentzis interpretierte Sinfonie in körperliche Bewegung um.

Einblicke in das kulturelle Leben Europas

Weitere Stationen bilden die Fünfte vom Czech National Symphony Orchestra unter Steven Mercurio in Prag, die „Pastorale“ mit dem Schweizer Kammerorchester I Barocchisti unter Diego Fasolis am Ufer des Luganer Sees und die Achte mit dem Orchestre philharmonique de Strasbourg unter Marko Letonja. Um 21 Uhr gipfelt der Beethoven-Marathon mit der Aufführung der 9. Sinfonie vor dem Schloss Belvedere in Wien, gespielt von den Wiener Symphonikern unter der Leitung der US-amerikanischen Dirigentin Karina Canellakis.

Drum herum bietet das Rahmenprogramm zusätzliche Einblicke in die Entstehungsgeschichten und Deutungsweisen von Beethovens Sinfonien sowie in das kulturelle Leben der verschiedenen europäischen Städte. Alle Konzerte sind anschließend über die arte Mediathek abrufbar.

concerti-Tipp:

So., 6.6.2021, ab 12:55 Uhr
„Mit Beethoven durch Europa – 9 Symphonien, 9 Städte“
arte

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Auftakt zu Martin Helmchens Schubert-Zyklus

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Diese Aufnahme bildet den Auftakt zu Martin Helmchens Einspielung sämtlicher Klaviersonaten von Franz Schubert, die bis zum Jahr 2028, dem 200. Todestag des Komponisten, abgeschlossen sein wird. An den Werken begeistert Martin Helmchen die „ständige, doch nie unnötig komplexe Virtuosität, die der nüchternen Innerlichkeit gegenübersteht, die überschwängliche Freude der Ländler und Anfälle von dramatischem Wahnsinn.“

Anzeige

Audio der Woche

Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“

Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober. 

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!