Startseite » Rezensionen » Intensives Quartett-Spiel

Rezension Amaryllis Quartett – Face2Face

Intensives Quartett-Spiel

Zum Auftakt seines Beethoven-Zyklus‘ stellt das Amaryllis Quartett dem Bonner Meister Béla Bartóks sechstes Streichquartett gegenüber.

vonChristoph Vratz,

Zwei Riesen aus zwei Jahrhunderten stehen einander unter dem Titel „Face2Face“ gegenüber. Das Amaryllis Quartett kombiniert auf seinem neuen Album zwei Beethoven-Quartette (op. 18/3 und op. 135) mit dem sechsten Streichquartett von Béla Bartók. Bei Beethoven dominiert ein kultivierter Klang, der die Schroffheiten dieser Musik in eine Ästhetik von Ausgleich und Harmonie einbettet. Momente, in denen sich das Ensemble einen Schritt weiter wagt, gibt es etwa im Vivace von op. 135. Das ist ein insgesamt intensives, sehr genau gearbeitetes Quartett-Spiel, bei Tempi und Übergängen, Akzenten und Stimmverteilung. Gleiches gilt, stilistisch angepasst, auch für das Bartók-Quartett, dem in allen vier Sätzen die Vorgabe „Mesto“ voransteht. Diesen Charakter des Betrübten fängt das Amaryllis Quartett ein, ohne in einen gewollt melancholischen Ton zu verfallen. Fortsetzung erwünscht.

Amaryllis Quartett
Amaryllis Quartett

Face2Face
Beethoven: Streichquartette Nr. 3 op. 18/3 & Nr. 16 op. 135, Bartók: Streichquartett Nr. 6

Amaryllis Quartett
Berlin Classics

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

Thomas de Hartmann: La Kobsa

Der Cellist Matt Haimovitz präsentiert La Kobsa, eine Hommage an die Ukraine und den Komponisten Thomas de Hartmann, dessen 1950 entstandenes Solowerk das uralte Instrument Kobsa und den Geist einer Nation im Exil heraufbeschwört.

Apple Music Button

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!