Startseite » Rezensionen » Heavy Metal mit Hindemith

Buchrezension – Gabriel Yoran: Schleichwege zur Klassik

Heavy Metal mit Hindemith

Gabriel Yoran offeriert in „Schleichwege zur Klassik“ ungewöhnliche Zugänge zur klassischen Musik.

vonEcki Ramón Weber,

Schöner Buchtitel: „Schleichwege zur Klassik“. Schleichwege nimmt man ja gerne. Sie versprechen Zugang ohne große Umstände, womöglich Abenteuer. Gabriel Yoran versucht, ungewöhnliche und neue Einblicke zu gewähren. So helfe laut Yoran zum Beispiel schon eine bildliche Vorstellung, um Zugang zu einem Stück zu erhalten: „Zögern und Verführen“ bei Schubert, „eine schwierige Aufgabe meistern“ bei Bach. Auch die Einsichten über die strukturelle Benachteiligung von Frauen oder über die Sonatenhauptsatzform am Beispiel von Beethovens Fünfter sind erhellend. Anderes ist weniger überzeugend: Etwa dass Hindemith schon Heavy Metal komponiert habe. Oder dass Schönbergs Zwölftonmusik die Vorläuferin von Synthiepop sei.

Eher nerdy wird es beim Kapitel über die Instrumentenkunde der Harfe. Manche Beobachtungen wiederum bleiben zu allgemein und oberflächlich. Dass Bach schon Sampling-Technik benutzt hat, wäre mit konkreten Beispielen anschaulicher. Die Erklärung von Mikrointervallen als „Töne zwischen den Tönen“ hilft auch nicht weiter. Ebensowenig das Klischee, Klassik habe immer etwas „Erhabenes“. Was ist etwa mit Humor bei Haydn und Mozart? Die vielen QR-Codes im Buch sind ein Gewinn, weil sie viele Entdeckungen bieten, so den Beethoven-Zeitgenossen Johann Baptist Cramer. Oft werden konkrete Erklärungen aber auch an Videos delegiert, wo eine knackige Definition im Text hilfreich gewesen wäre. Insofern: eher ungewöhnliches Nachschlagewerk als packendes Leseabenteuer.

Gabriel Yoran
Gabriel Yoran

Schleichwege zur Klassik – Musik aus fünf Jahrhunderten neu entdecken
Gabriel Yoran
Insel, 142 Seiten
20 Euro

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

HAYDN’S WOLRD mit den Heidelberger Sinfonikern & Johannes Klumpp

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Nach dem OPUS Klassik für ihr Mammutprojekt mit allen Haydn-Sinfonien begeben sich die Heidelberger wieder auf eine Zeitreise und lassen großartige Kompositionen von Haydns Zeitgenossen erklingen mit Werken, die selten im Konzertleben zu hören sind, u.a. eine Sinfonie von Adalbert Gyrowetz und eine Weltersteinspielung von Giovanni Paisiello. „Eine einzige Erfolgsgeschichte – eine Interpretation auf Spitzenniveau, gepaart mit großer Emotion.“ (SWR)

Anzeige

Audio der Woche

Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“

Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober. 

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!