Startseite » Rezensionen » Heavy Metal mit Hindemith

Buchrezension – Gabriel Yoran: Schleichwege zur Klassik

Heavy Metal mit Hindemith

Gabriel Yoran offeriert in „Schleichwege zur Klassik“ ungewöhnliche Zugänge zur klassischen Musik.

vonEcki Ramón Weber,

Schöner Buchtitel: „Schleichwege zur Klassik“. Schleichwege nimmt man ja gerne. Sie versprechen Zugang ohne große Umstände, womöglich Abenteuer. Gabriel Yoran versucht, ungewöhnliche und neue Einblicke zu gewähren. So helfe laut Yoran zum Beispiel schon eine bildliche Vorstellung, um Zugang zu einem Stück zu erhalten: „Zögern und Verführen“ bei Schubert, „eine schwierige Aufgabe meistern“ bei Bach. Auch die Einsichten über die strukturelle Benachteiligung von Frauen oder über die Sonatenhauptsatzform am Beispiel von Beethovens Fünfter sind erhellend. Anderes ist weniger überzeugend: Etwa dass Hindemith schon Heavy Metal komponiert habe. Oder dass Schönbergs Zwölftonmusik die Vorläuferin von Synthiepop sei.

Eher nerdy wird es beim Kapitel über die Instrumentenkunde der Harfe. Manche Beobachtungen wiederum bleiben zu allgemein und oberflächlich. Dass Bach schon Sampling-Technik benutzt hat, wäre mit konkreten Beispielen anschaulicher. Die Erklärung von Mikrointervallen als „Töne zwischen den Tönen“ hilft auch nicht weiter. Ebensowenig das Klischee, Klassik habe immer etwas „Erhabenes“. Was ist etwa mit Humor bei Haydn und Mozart? Die vielen QR-Codes im Buch sind ein Gewinn, weil sie viele Entdeckungen bieten, so den Beethoven-Zeitgenossen Johann Baptist Cramer. Oft werden konkrete Erklärungen aber auch an Videos delegiert, wo eine knackige Definition im Text hilfreich gewesen wäre. Insofern: eher ungewöhnliches Nachschlagewerk als packendes Leseabenteuer.

Gabriel Yoran
Gabriel Yoran

Schleichwege zur Klassik – Musik aus fünf Jahrhunderten neu entdecken
Gabriel Yoran
Insel, 142 Seiten
20 Euro

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Vier Ensembles. Ein Unternehmen. Musik für alle.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Aus Liebe zur Musik: Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Rundfunk Orchester und Chöre gGmbH Berlin. Der Ensemble-Verbund teilt in seinem neuen Imagefilm einen Einblick in den innovativen Transformationsprozess des Unternehmens und zeigt, wie er Musik, Digitalisierung, Wirkung, Unternehmenskultur und Nachhaltigkeit miteinander verknüpft.

  • „Man muss gefährlich leben“
    Interview Helmut Lachenmann

    „Man muss gefährlich leben“

    Helmut Lachenmann lässt sich mit jedem Werk auf ein neues Abenteuer ein. Im November feiert der Meister der experimentellen Musik seinen 90. Geburtstag.

Anzeige

Audio der Woche

Stimmungsvolle italienische Weihnachtmusik mit dem grandiosen Chor des Bayerischen Rundfunks

Auf seinem neuen Album präsentiert der Chor Weihnachtsmusik aus Italien. Darunter die „Lauda per la natività del Signore“ von Ottorino Respighi sowie sizilianische Weihnachtslieder in Bearbeitungen von Howard Arman, der auch als Dirigent dieser Aufnahme agiert.

jpc Logo
Amazon Logo
Apple Music Button

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!