Startseite » Rezensionen » Gespenstisch

CD-Rezension Kolja Blacher – Schumann

Gespenstisch

Neue Folge im Endlos-Krimi: Sind Robert Schumanns letzte Werke seinem Wahnsinn geschuldet oder einfach nur schlecht? Kolja Blacher geigt sich hier souverän durch These und Antithese hindurch. Schumanns erst 1938 – 85 Jahre nach seiner Vollendung – uraufgeführtes Violinkonzert wird, unter kräftiger Mithilfe des Orchesters, als ein gespenstisch in die Zukunft weisendes Werk gedeutet. Das…

vonVolker Tarnow,

Neue Folge im Endlos-Krimi: Sind Robert Schumanns letzte Werke seinem Wahnsinn geschuldet oder einfach nur schlecht? Kolja Blacher geigt sich hier souverän durch These und Antithese hindurch. Schumanns erst 1938 – 85 Jahre nach seiner Vollendung – uraufgeführtes Violinkonzert wird, unter kräftiger Mithilfe des Orchesters, als ein gespenstisch in die Zukunft weisendes Werk gedeutet. Das gilt jedenfalls für den motorisch bewegten, ratlos um sich selbst kreisenden Kopfsatz. Der freilich erst Raum schafft für wundersam stille, poetische Kontraste. Blachers Spiel enthüllt Tiefendimensionen, die man einer Virtuosennummer des 19. Jahrhunderts eigentlich kaum zutraut.

Schumann: Violinkonzert d-Moll, Violinsonate Nr. 1 op. 105, Drei Romanzen op. 94
Mahler Chamber Orchestra
Kolja Blacher (Leitung & Violine)
Wassily Lobanow (Klavier)
Phil.harmonie

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.

Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!