
Rezension Mari Kodama – Kaleidoscope
Neue Perspektive
Mari Kodama beleuchtet die Werke aus originär pianistischer Perspektive quasi neu und legt Aspekte offen, die einem bisher verschlossen waren.
Klaviertranskriptionen größer besetzter Werke dienten früher meist dazu, diese überhaupt hören zu können. Konzerte zu besuchen war nur wenigen vergönnt, und Tonaufzeichnungen sind eine relativ neue Erfindung. Für die Bearbeitungen einzelner Sätze aus Beethovens Streichquartetten von Komponisten wie Saint-Saëns, Balakirew oder Mussorgski freilich dürfte deren künstlerisches Interesse die Hauptrolle gespielt haben. Die Schwierigkeit für einen Interpreten liegt dabei vor allem darin, eine adäquate pianistische Lösung für den transformierten Streichersatz zu finden, der die Unmöglichkeit gehaltener Töne kompensiert. Mari Kodama, die sich dieser schwierigen Aufgabe gestellt hat, gelingt das kongenial. Ihre Einspielung ist kein bloßes Surrogat des Originals: Sie beleuchtet die Werke aus originär pianistischer Perspektive quasi neu und legt Aspekte offen, die einem bisher verschlossen waren.
© Vincent Garnier

Mari Kodama
Kaleidoscope
Beethoven/Saint-Saëns: 2. Satz aus dem Streichquartett Nr. 7 & 2. Satz aus dem Streichquartett Nr. 6
Beethoven/Balakireff: 3. Satz aus dem Streichquartett Nr. 8 & 5. Satz aus dem Streichquartett Nr. 13
Beethoven/Mussorgski: 2. & 3. Satz aus dem Streichquartett Nr. 16
Beethoven: Thema & Variationen über den 4. Satz aus Mozarts Klarinettenquintett
Mari Kodama (Klavier)
Pentatone
Weitere Rezensionen
Rezension Mari Kodama – Beethoven
Kammermusikalische Intimität
Die emotionale Verbundenheit von Kent Nagano und Mari Kodama ist Beethovens Klavierkonzerten deutlich anzumerken. weiter
CD-Rezension Mari Kodama
Funkenschlagender Beethoven
Die perfekte Synthese zwischen konzentrierter kammermusikalischer Unmittelbarkeit und orchestraler Schlagkraft bietet diese Aufnahme des Tripelkonzerts von Beethoven: Man spürt, wie sich die Solisten Johannes Moser, Kolja Blacher und Mari Kodama gegenseitig anfeuern. Auch wenn der Klavierpart – er wurde für… weiter
Termine
Mari Kodama
Beethoven: Klaviersonaten Nr. 4 Es-Dur op. 7, Nr. 3 g-Moll op. 49, Nr. 2 G-Dur op. 49 & Nr. 21 C-Dur „Waldstein“ op. 53, Bruneau-Boulmier: Intrada & Passage