Rezension Tarmo Peltokoski – Mozart: Sinfonien

Vital

Betont kammermusikalisch führt Tarmo Peltokoski die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen durch Mozarts späte Sinfonien.

vonChristoph Vratz,

Flankierend zum Haydn-Projekt unter ihrem Chefdirigenten Paavo Järvi veröffentlicht Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter anderer Label-Flagge jetzt ein Mozart-Album mit Tarmo Peltokoski. Der Finne liefert am Klavier zusätzlich Improvisationen zu jeder der drei ausgewählten Sinfonien. Nett, aber viel mehr auch nicht. Kern des Albums sind die Sinfonien „Haffner“ (Nr. 35), „Linzer“ (Nr. 36) und die g-Moll-Sinfonie (Nr. 40). Peltokoski treibt die Kammerphilharmonie zu einem betont vitalen, rüstig-markigen Spiel an. Die dynamischen Kontraste, etwa im Finale der Haffner-Sinfonie, sind ähnlich schroff wie die rhythmischen. Betont kammermusikalisch agiert das Orchester in den langsamen Abschnitten. Einzig mit den Menuett-Sätzen weiß Peltokoski nicht so viel anzufangen. Sind sie für ihn noch höfische Tanzsätze oder schon Vorboten der späteren Scherzo-Mutationen?

Tarmo Peltokoski
Tarmo Peltokoski

Mozart: Sinfonien Nr. 35, 36 & 40

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Tarmo Peltokoski (Leitung)
Deutsche Grammophon

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche


100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.


Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!