Emmanuel Pahud (Flöte), Albena Danailova (Violine), Michael Barenboim (Violine), Mohamed Hiber (Violine), Madeleine Carruzzo (Viola), Adrien La Marca (Viola), Ivan Karizna (Violoncello), Astrig Siranossian (Violoncello), Elena Bashkirova (Klavier), Julia Hamos (Klavier)
Termine
-
Konzert
Interpreten
Emmanuel Pahud (Flöte), Albena Danailova (Violine), Michael Barenboim (Violine), Mohamed Hiber (Violine), Madeleine Carruzzo (Viola), Adrien La Marca (Viola), Ivan Karizna (Violoncello), Astrig Siranossian (Violoncello), Elena Bashkirova (Klavier), Julia Hamos (Klavier)Programm
Mozart: Quartett für Flöte und Streichtrio Nr. 1 D-Dur KV 285, Korngold: Suite für Klavier linke Hand, zwei Violinen und Violoncello op. 23, Mendelssohn/Hensel: Ausgewählte Lieder, Mendelssohn: Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 49,
Vergangene Termine
Leider sind uns für diese Veranstaltung keine vergangenen Termine bekannt.
Festival
-
Seinen bisherigen Werdegang bezeichnet der Flötist Emmanuel Pahud als musikalischen Spaziergang. Ein Blick auf sein Repertoire verrät sogleich warum: die schier unglaubliche Bandbreite erstreckt sich von Barock über Klassik bis hin zu Jazz. Der 1970 in Genf geborene Künstler begann bereits mit sechs…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Das musikalische Talent hat Michael Barenboim von seinen Eltern in die Wiege gelegt bekommen, heute tritt er als Violinist in ihre Fußstapfen. Geboren 1985 in Paris, begann der Sohn von Daniel Barenboim und Jelena Baschkirowa zunächst mit dem Klavierspiel, wechselte dann jedoch…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Adrien La Marca wurde 1989 in Aix-en-Provence in eine Musikerfamilie geboren. Nachdem er mit vier Jahren angefangen hat, Klaiver zu spielen und sich nur ein Jahr später an der Geige probiert, entscheidet sich La Marca im Alter von sieben Jahren für die…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
-
Was es bedeutet, eine musikalische Familientradition nicht nur aufrechtzuerhalten, sondern auch weiterzugeben, weiß die russische Pianistin Elena Bashkirova heute spielend zu beantworten. 1958 in Moskau geboren, beginnt sie als 15-Jährige am Tschaikowski Konservatorium in der Meisterklasse ihres Vaters, dem berühmten Pianisten und…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Auch interessant
-
Konzert-Kritik: Martha Argerich Festival – Die Welt von Gestern
Das Gestern, dem auch ein bisschen Heute innewohnt
Yaron David Müller-Zach inszeniert beim Martha Argerich Festival Stefan Zweigs „Die Welt von Gestern“ als bewegendes Zeitbild – mit Elena Bashkirova, Olena Kushpler, Talia Or, Moritz Tostmann und Volker Hanisch. Musik und Worte im Dialog über Erinnerung, Verlust und die leise Warnung der Geschichte.
-
Intonations Jerusalem Chamber Music Festival 2024
Neue Heimat in der Fremde
Das „Intonations Jerusalem Chamber Music Festival“ in Berlin zeichnet musikalische Lebenslinien nach.
-
Interview Elena Bashkirova
„Wir Künstler sind eine große Familie“
Die Pianistin und Festivalleiterin Elena Bashkirova über kulturelle Bildung, verfemte Musiker und Einsamkeit.
Auch interessant
-
Interview Anu Tali„Mein Instrument ist der Mensch“
Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen.


