Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) erhielt seinen ersten Musikunterricht von seinem Vater. Als 10-jähriger trat er zum ersten Mal öffentlich als Pianist auf. Nachdem er bei Eduard Marxsen in Hamburg einen strengen konservativen Klavier- und Kompositionsunterricht erhalten und vor allem Beethovens Werke studiert hatte, begleitete er 1853 den ungarischen Geiger Eduard Reményi auf einer Konzertreise. Durch ihn lernte er den Geiger Joseph Joachim kennen und über ihn wiederum Robert Schumann und dessen Frau Clara. Brahms verehrte und liebte die 14 Jahre ältere Clara zeitlebens. 1860 machte Brahms die Bekanntschaft des Verlegers Fritz Simrock. Dieser verhalf Brahms als Verleger seines Werks zu maßgeblicher Bekanntheit. 1872 ließ sich Brahms endgültig in Wien nieder. Die letzten zwei Jahrzehnte seines Lebens war Brahms eine führende Persönlichkeit der internationalen Musikszene und wurde als Pianist, Dirigent und Komponist bewundert und verehrt. Zahlreiche Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften wurden ihm verliehen, 1889 wurde ihm die Ehrenbürgerschaft von Hamburg verliehen.
Johannes Brahms
Johannes Brahms

Termine
- 
Do., 30. Oktober 2025 19:00 Uhr Villa Bonn, Frankfurt (Main)Konzert Bernstein TrioKim: Klaviertrio, Mozart: Klaviertrio B-Dur KV 502, Bridge: Fantasie c-Moll, Brahms: Klaviertrio H-Dur op. 8 
- 
Konzert Augustin Hadelich, Gewandhausorchester, Andris NelsonsBrahms: Violinkonzert D-Dur op. 77, Pejačević: Sinfonie fis-Moll op. 41 
- 
Do., 30. Oktober 2025 20:00 Uhr Konzerthaus Berlin, Berlin(Kleiner Saal)Konzert Solisten des Konzerthausorchesters BerlinR. Strauss: Streichsextett aus „Capriccio“, Mozart: Streichquintett g-Moll KV 516, Brahms: Streichsextett B-Dur op. 18 
- 
Do., 30. Oktober 2025 20:00 Uhr Gewandhaus Leipzig, LeipzigKonzert Kammerorchester Neue Philharmonie HamburgVivaldi: Die vier Jahreszeiten, Mozart: Serenade G-Dur KV 525 „Eine kleine Nachtmusik“, Dvořák: Slawischer Tanz e-Moll op. 72/2, Brahms: Ungarische Tänze Nr. 1 g-Moll & Nr. 5 g-Moll 
- 
Fr., 31. Oktober 2025 19:00 Uhr art.loft, BerlinKonzert KammermusikonzertAnna Gebert (Violine), Yunhe Tang (Violine), Liron Kaniel (Viola), Francesco Tamburini (Violoncello) 
- 
Fr., 31. Oktober 2025 19:30 Uhr Schloss Bad Homburg, Bad HomburgKonzert Trio MagosBeethoven: Grand Trio Es-Dur op. 38, Brahms: Klarinettentrio a-Moll op. 114 
- 
Konzert Augustin Hadelich, Gewandhausorchester, Andris NelsonsBrahms: Violinkonzert D-Dur op. 77, Pejačević: Sinfonie fis-Moll op. 41 
- 
Konzert Asya Fateyeva, Valeriya MyroshJ. S. Bach: Sonate g-Moll BWV 1029, Brahms: Sonate Nr. 2 Es-Dur op. 120/2, Debussy Prélude à l’après-midi d’un faune, Chopin: Sonate g-Moll op. 65 
- 
Konzert Hayato Sumino, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Marin AlsopSimon: Fate Now Conquers, Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll, Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll 
- 
So., 02. November 2025 11:00 Uhr Die Glocke Bremen, Bremen(Großer Saal)Konzert Bremer Philharmoniker, Marko LetonjaBeethoven: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36, Scartazzini: Neues Werk (UA), Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73 
Artikel
- 
Hélène Grimaud mit Camerata Salzburg auf TourneeDoppelter BrahmsHélène Grimaud und die Camerata Salzburg widmen sich dem feurigen Frühwerk Johannes Brahms‘. 
- 
Brahms‘ Requiem mit der Gaechinger CantoreyEin ungewöhnliches RequiemDie Gaechinger Cantorey und Hans-Christoph Rademann spenden Trost, Hoffnung und Licht mit Brahms. 
- 
Streaming: ARD Woche der Musik 2025Ein ungleiches PaarDie ARD Woche der Musik stellt Johannes Brahms in den Fokus und stimmt auf den 200. Geburtstag von Johann Strauss (Sohn) ein. 
- 
TV-Tipp Arte 31.12.: Silvesterkonzert der Berliner PhilharmonikerFeierlicher AusklangDie Berliner Philharmoniker und Solist Daniil Trifonov beschließen das Jahr mit Musik von Brahms, Wagner und Richard Strauss. 
- 
Kammermusikfest „Brahms und seine Zeit“Der Heimat verbundenDie Vereinigung von Freunden der Kammermusik feiert in Hamburg die große Vielfalt des Genres. 
Rezensionen
- 
Rezension German Brass – A Tribute to Johann StraussVirtuose HommageDie Blechbläser von German Brass pirschen durch Klassiker von Johann Strauss (Sohn) und präsentieren den Walzerkönig als Weltbürger. 
- 
Rezension Benjamin Appl – For DieterEmanzipiertBenjamin Appl verneigt sich mit einer klingenden und weitgefächerten Biografie vor seinem Lehrer Dietrich Fischer-Dieskau. 
- 
Rezension Andreas Ottensamer – RomanzaInniges DuoAndreas Ottensamer und José Gallardo zeigen sich mit breitem Repertoire wandlungsfähig an der Klarinette und am Klavier. 
- 
Rezension Christian Gerhaher – Brahms: LiederFederstriche des ZweifelsChristian Gerhaher und Gerold Huber spüren in ihrer dritten Brahms-Einspielung dem „Volkston“ des Romantikers nach. 
- 
Rezension Krystian Zimerman – Brahms: KlavierquartetteAm Puls der MusikKrystian Zimerman hat für Brahms‘ weniger beachete Klavierquartette ein exzellentes Streichtrio um sich geschart. 
Werke
- 
Brahms: Doppelkonzert für Violine und Violoncello
- 
Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15
- 
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
- 
Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
- 
Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
- 
Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
- 
Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
- 
Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77
- 
 Interview Anu Tali Interview Anu Tali„Mein Instrument ist der Mensch“Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen. 
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.






 
 
 
 
