Hans Werner Henze zu Ehren

Termine
-
Konzert
Interpreten
Anna Prohaska (Sopran), Georg Nigl (Bariton), Jörg Widmann (Klarinette), WDR Rundfunkchor, Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle (Leitung), John Tomlinson (Rezitation)Programm
Neuwirth: Zones of Blue (UA), Henze: Das Floß der Medusa,
-
Konzert
Details
Interpreten
Anna Prohaska (Sopran), Georg Nigl (Bariton), Jörg Widmann (Klarinette), WDR Rundfunkchor, Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle (Leitung), John Tomlinson (Rezitation)Programm
Neuwirth: Zones of Blue (UA), Henze: Das Floß der Medusa,
Vergangene Termine
Leider sind uns für diese Veranstaltung keine vergangenen Termine bekannt.
Festival
-
Anzeige
Spielzeiteinladung Kraft der Musik im Münchner Künstlerhaus
Die Kraft der Musik – Rendezvous mit Livemusik im Münchner Künstlerhaus
Senta Berger, Brigitte Fassbaender, Pasquale Aleardi und „Saïd“ zu Gast im Münchner Künstlerhaus. Weiter
-
Die Koloratursopranistin Anna Prohaska wurde 1983 im bayerischen Neu-Ulm als Tochter eines österreichischen Opernregisseurs und einer irisch-englischen Sängerin geboren. Aufgewachsen ist sie zunächst in Wien, siedelte dann mit ihrer Familie nach Berlin um, wo sie erste Erfahrungen in der Chorarbeit sammelte und…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Ungewöhnlich authentisch ‒ der österreichische Opern- und Konzertsänger Georg Nigl legt sich ungern auf ein festes Repertoire fest, obendrein sieht der Bariton Uraufführungen als sein Spezialgebiet. Bereits als Kind sang der 1972 geborene Georg Nigl als Sopransolist bei den Wiener Sängerknaben, anschließend…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Klarinettist, Komponist und Hochschulprofessor – Jörg Widmann gehört zu den vielbeschäftigsten Künstlern im Klassikbetrieb. Geboren 1973 in München, erhielt er im Alter von sieben Jahren seinen ersten Klarinettenunterricht. Im Jahr darauf begann er mit Kompositionsunterricht bei Kay Westermann, zudem zählten Hans Werner…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Bereits zwei Jahre nach Kriegsende wurde der WDR Rundfunkchor Köln, als Nachfolgeensemble des 1940 aufgelösten Kammerchors des Kölner Senders in Leben gerufen. Chefdirigent der Gründungsjahre war Bernhard Zimmermann, der das Profil des Chors nachhaltig prägte. In den Folgejahren waren es unter anderem…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Der Chor des Bayerischen Rundfunks (BR) wurde am 1. Mai 1946 gegründet. Gleichwohl verfügte bereits der Vorläufer des heutigen BR, die „Deutsche Stunde in Bayern“, ab 1924 über ein professionelles Vokalensemble, das gemeinsam mit dem damaligen Rundfunkorchester auftrat. Bis heute gehören das…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
„Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks ist nicht nur brillant – es hat keinerlei Schwächen.“ So beschrieb einst Mariss Jansons „seinen“ Klangkörper, den er von 2003 bis 2019 als Chefdirigent leitete. Sein Nachfolger ist der Brite Sir Simon Rattle, der seit der Konzertsaison…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Der britische Dirigent Sir Simon Rattle wird am 19. Januar 1955 in der englischen Hafenstadt Liverpool geboren. Im Alter von 16 Jahren beginnt er ein Musikstudium an der Londoner Royal Academy of Music (Orchesterleitung, Schlagzeug und Klavier). Kurz nach seinem Abschluss 1974…
Mehr auf dem Künstlerportal
Auch interessant
-
Musica Viva feiert 80-jähriges Bestehen
Ein Anwalt für die Neue Musik
Die renommierte Konzertreihe des BR „Musica Viva“ feiert ihr 80-jähriges Bestehen und ehrt dabei auch ihren Gründer Karl Amadeus Hartmann.
-
TV-Tipp 3sat 4.10.: Preisträgerkonzert des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD
Sprungbrett und Kür
3sat überträgt das Preisträgerkonzert des 74. ARD-Musikwettbewerbs mit den Gewinnern in Klavier, Trompete und Klarinette sowie dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.
-
Konzert-Kritik: Preisträgerkonzert des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD
Exzellenz und Kultur der zurückhaltenden Töne
(München, 19.9.2025) Nachwuchsförderung auf Höchstniveau: Im finalen Preisträgerkonzert des 74. ARD-Musikwettbewerbs in München brillieren junge Spitzenmusiker gemeinsam mit dem Symphonieorchester des BR.
Auch interessant
-
Interview Pene Pati
„In solchen Momenten hilft nur Lachen“
Tenor Pene Pati über Klassik in Polynesien, Oper als Mannschaftssport – und die perfekte Komödie.