Der MDR Rundfunkchor Leipzig ist der älteste Chor der ARD. Gegründet wurde er 1946 von Heinrich Werlé als Nachfolgeensemble der 1924 gegründeten Leipziger Oratorienvereinigung, die von 1934 bis 1942 Teil des Reichssenders Leipzig war. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Chor unter dem Namen Rundfunkchor Leipzig vom Mitteldeutschen Rundfunk übernommen, in seiner heutigen Form besteht das Ensemble seit 1992, dem Jahr der Neugründung der Mitteldeutschen Rundfunkanstalt. Der MDR Rundfunkchor Leipzig ist heute im In- und Ausland tätig und kooperiert mit zahlreichen namhaften Orchestern. Neben dem klassischen Chorrepertoire ist er als Ensemble auf zeitgenössische Chormusik spezialisiert und genießt aufgrund seiner A-cappella-Interpretationen internationales Renommee. Für seine Leistungen ist der MDR Rundfunkchor Leipzig bereits mehrfach ausgezeichnet worden, darunter mit dem ECHO Klassik und dem Preis der deutschen Schallplattenkritik. Das aus 73 Personen bestehende Ensemble wurde 2015-2019 von dem estnischen Dirigenten und Countertenor Risto Joost geleitet. Seit 2020 ist Philipp Ahmann der künstlerische Leiter des Rundfunkchors.

MDR-Rundfunkchor
Termine
- 
Fr., 07. November 2025 18:00 Uhr MDR Würfel am Augustusplatz, LeipzigKonzert Auerbach: Flights of the AngakoksThorwald Jørgensen (Theremin), Marnisch Haderlein-Ebner (Schlagzeug), Thomas Winkler (Schlagzeug), Lorenzo Soulès (Klavier), MDR-Rundfunkchor, Lera Auerbach (Leitung) 
- 
So., 23. November 2025 11:00 Uhr Gewandhaus Leipzig, LeipzigKonzert MDR-Rundfunkchor, MDR-Sinfonieorchester, Dennis Russell DaviesBritten: Sinfonia da Requiem, Reger: Requiem op. 144b, Schumann: Missa sacra c-Moll op. 147 
- 
Do., 25. Dezember 2025 19:30 Uhr Gewandhaus Leipzig, LeipzigKonzert 
- 
Konzert Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125Sarah Traubel (Sopran), Xenia Puskarz Thomas (Mezzosopran), Patrick Grahl (Tenor), Michael Nagy (Bass), Gewandhaus-Chor, Gewandhaus-Kinderchor, MDR-Rundfunkchor, Mirga Gražinytė-Tyla (Leitung) 
- 
Konzert Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125Sarah Traubel (Sopran), Xenia Puskarz Thomas (Mezzosopran), Patrick Grahl (Tenor), Michael Nagy (Bass), Gewandhaus-Chor, Gewandhaus-Kinderchor, MDR-Rundfunkchor, Mirga Gražinytė-Tyla (Leitung) 
- 
Konzert Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125Sarah Traubel (Sopran), Xenia Puskarz Thomas (Mezzosopran), Patrick Grahl (Tenor), Michael Nagy (Bass), Gewandhaus-Chor, Gewandhaus-Kinderchor, MDR-Rundfunkchor, Mirga Gražinytė-Tyla (Leitung) 
- 
Konzert Emmanuel Pahud, MDR-Rundfunkchor, SWR Symphonieorchester, François-Xavier RothDebussy: Prélude à l’après-midi d’un faune, Manoury: Saccades, Ravel: Daphnis et Chloé 
- 
Konzert Emmanuel Pahud, MDR-Rundfunkchor, SWR Symphonieorchester, François-Xavier RothDebussy: Prélude à l’après-midi d’un faune, Manoury: Saccades, Ravel: Daphnis et Chloé 
- 
Konzert Emmanuel Pahud, MDR-Rundfunkchor, SWR Symphonieorchester, François-Xavier RothDebussy: Prélude à l’après-midi d’un faune, Manoury: Saccades, Ravel: Daphnis et Chloé 
- 
Konzert Nikola Hillebrand, Catriona Morison, Werner Güra, Alexander Grassauer, MDR-Rundfunkchor, Gewandhausorchester, Andris NelsonsMendelssohn: Erde, Hölle und Himmel, Wie der Hirsch schreit op. 42 & Die erste Walpurgisnacht op. 60 
Artikel
- 
TV-Tipp 3sat 5.7.: Eröffnungskonzert Rheingau Musik Festival 2025Der Musik selbst gewidmetDas hr-Sinfonieorchester und sein Chefdirigent Alain Altinoglu eröffnen das diesjährige Rheingau Musik Festival mit Charles Gounods „Cäcilienmesse“. 3sat überträgt die Aufzeichnung heute Abend. 
- 
Igor Levit spielt Busonis KlavierkonzertAntike Architektur und wundersame NaturspieleIgor Levit und das Gewandhausorchester bereiten Ferruccio Busonis einzigartigem Klavierkonzert die Bühne. 
- 
TV-Tipp ARD 31.12.: SilvesterkonzertNach den Sternen greifenDer MDR-Rundfunkchor und das MDR-Sinfonieorchester klingen das Jahr unter anderem mit Musik aus Science-Fiction-Filmen kosmisch aus. 
- 
Gewandhaus Leipzig: Verdis Requiem mit Asmik GrigorianOper im liturgischen GewandAsmik Grigorian, Gewandhausorchester und Franz Welser-Möst: Verdis klanggewaltiges Requiem erklingt in Leipzig in Starbesetzung. 
- 
TV-Tipp 3sat Eröffnungskonzert Rheingau Musik Festival 2023Karnevalesker AuftaktMit einem französischen Konzertabend wurde das diesjährige Rheingau Musik Festival eröffnet. 3sat zeigt heute Abend eine Aufzeichnung. 
- 
Konzert zum 175. Todestag Felix Mendelssohns in LeipzigEr strahlte weit über die Stadt hinausZum 175. Todestag Felix Mendelssohns erklingen Werke von Freunden und Wegbegleitern mit dem MDR-Rundfunkchor. 
- 
MDR-Lieder-Lieferdienst versendet Mini-Dankeschön-KonzerteMusikalische SonderzustellungSeit gestern versendet der MDR-Lieder-Lieferdienst musikalische Köstlichkeiten direkt bis vor die Haustür und bietet damit eine ganz besondere Möglichkeit, den Helden des Alltags danke zu sagen. 
Rezensionen
- 
Rezension Marek Janowski – Dvořák: Stabat MaterKraft des SchönenSubtil und voll spiritueller Harmonie meistern die Dresdner Philharmonie und der MDR-Rundfunkchor unter Marek Janowski Dvořáks „Stabat Mater“. 
- 
Rezension Riccardo Frizza – Bellini: I puritaniHochgesteckte SelbstreferenzenDie wenig Belcanto-erfahrene Dresdner Philharmonie und Riccardo Frizza zeichnen ein unausgewogenes Klangbild von Bellinis letzter Oper. 
- 
Rezension Marek Janowski – Haydn: Die SchöpfungSorgfältige LesartSchön proportioniert und mit feinen Details gestaltet Marek Janowski mit der Dresdner Philharmonie Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“. 
- 
Rezension Philipp Ahmann – Mendelssohn: Geistliche ChorwerkeFaszinierend klare AnthologieMit fließenden Wechseln, vokaler Nachgiebigkeit und Agilität gestaltet der MDR Rundfunkchor unter Philipp Ahmann die Musik Mendelssohns. 
- 
Rezension Marek Janowski – Cavalleria RusticanaDramatische FeinarbeitMarek Janowski glänzt bei Mascagnis „Cavalleria Rusticana“ mit viel Sinn für vielschichtig disponierten Raumklang. 
- 
CD-Rezension Kristjan JärviFein ziselierter ChorgesangBeim Hören der Carmina Burana auf heimischen HiFi-Geräten ergibt sich ein Problem: Die dynamische Bandbreite des Werks so groß, dass man ständig am Lautstärkeregler fummelt, um Leises hörbar zu machen und Lautes nachbarverträglich. Die vorliegende Einspielung ist in diese Hinsicht pflegeleichter als andere. Kristjan Järvi stachelt Sänger und Orchester weniger… 
- 
 Interview Anu Tali Interview Anu Tali„Mein Instrument ist der Mensch“Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen. 







 
 
 
 
