Sicher nicht der gesamte, aber wohl doch ein großer Teil des hochangesehenen Rufes, den Leipzig heute noch immer als weltgewandte Musikmetropole genießt, hat die Stadt dem hiesigen Wirken Felix Mendelssohns zu verdanken. Der Komponist verbrachte hier etliche Jahre seines Lebens, wurde als Gewandhaus-Kapellmeister gefeiert und arbeitete an einigen seiner berühmtesten Kompositionen wie dem Oratorium „Elias“ oder seinem e-Moll-Violinkonzert. Für die Gründung des Konservatoriums, der ersten deutschen Musikhochschule überhaupt, wurde er zum Leipziger Ehrenbürger ernannt. Besondere Verdienste erwarb er sich zudem bei der Wiederentdeckung und Pflege der Musik Johann Sebastian Bachs. Am 4. November 1847, im Alter von gerade einmal 38 Jahren, starb Mendelssohn in seinem Wohnhaus in der Goldschmidtstraße, das heute als Museum besichtigt werden kann. Im nächtlichen Konzert zum 175. Todestag widmet sich der MDR-Rundfunkchor dem Schaffen des Meisters und jenem seiner Wegbeleiter, die stark von ihm beeinflusst wurden. Allen voran natürlich Robert Schumann, mit dem ihn eine enge Freundschaft verband.
Konzert zum 175. Todestag Felix Mendelssohns in Leipzig
Er strahlte weit über die Stadt hinaus
Zum 175. Todestag Felix Mendelssohns erklingen Werke von Freunden und Wegbegleitern mit dem MDR-Rundfunkchor.

-
Der MDR Rundfunkchor Leipzig ist der älteste Chor der ARD. Gegründet wurde er 1946 von Heinrich Werlé als Nachfolgeensemble der 1924 gegründeten Leipziger Oratorienvereinigung, die von 1934 bis 1942 Teil des Reichssenders Leipzig war. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Termine
-
Termintipp
Fr., 22. August 2025 19:30 Uhr
Schlosskirche, ChemnitzMusik in Kirchen
Christian Schmitt, MDR-Rundfunkchor, Philipp Ahmann
MDR-Musiksommer
-
Termintipp
Sa., 23. August 2025 18:00 Uhr
Dom, MerseburgMusik in Kirchen
Christian Schmitt, MDR-Rundfunkchor, Philipp Ahmann
MDR-Musiksommer
-
Sa., 06. September 2025 18:00 Uhr
Margarethenkirche, GothaMusik in Kirchen
MDR-Rundfunkchor, Josep Vila i Casañas
MDR-Musiksommer
-
So., 07. September 2025 18:00 Uhr
St. Martinikirche, StolbergMusik in Kirchen
Abschlusskonzert
MDR-Musiksommer
-
So., 14. September 2025 11:00 Uhr
Gewandhaus Leipzig, LeipzigKonzert
Haydn: Die Schöpfung
Johanna Winkel (Sopran), Martin Mitterrutzner (Tenor), Ludwig Mittelhammer (Bass), MDR-Rundfunkchor, MDR-Sinfonieorchester, Josep Vila i Casañas (Leitung)
-
So., 28. September 2025 18:00 Uhr
Gewandhaus Leipzig, LeipzigKonzert
Dvořák: Die Geisterbraut op. 69
Ann-Kathrin Niemczyk (Sopran), Mirko Roschkowski (Tenor), Grga Peroš (Bariton), MDR-Rundfunkchor, MDR-Sinfonieorchester, Dennis Russell Davies (Leitung)
-
Do., 25. Dezember 2025 19:30 Uhr
Gewandhaus Leipzig, LeipzigKonzert
¡Navidad!
Marta Mathéu (Sopran), Joan Martín-Royo (Bariton), MDR-Sinfonieorchester, MDR-Rundfunkchor, Josep Vila i Casañas (Leitung)
-
Konzert
Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125
Sarah Traubel (Sopran), Xenia Puskarz Thomas (Mezzosopran), Patrick Grahl (Tenor), Michael Nagy (Bass), GewandhausChor, GewandhausKinderchor, MDR-Rundfunkchor, Mirga Gražinytė-Tyla (Leitung)
Auch interessant
-
TV-Tipp 3sat 5.7.: Eröffnungskonzert Rheingau Musik Festival 2025
Der Musik selbst gewidmet
Das hr-Sinfonieorchester und sein Chefdirigent Alain Altinoglu eröffnen das diesjährige Rheingau Musik Festival mit Charles Gounods „Cäcilienmesse“. 3sat überträgt die Aufzeichnung heute Abend.
-
Igor Levit spielt Busonis Klavierkonzert
Antike Architektur und wundersame Naturspiele
Igor Levit und das Gewandhausorchester bereiten Ferruccio Busonis einzigartigem Klavierkonzert die Bühne.
-
TV-Tipp ARD 31.12.: Silvesterkonzert
Nach den Sternen greifen
Der MDR-Rundfunkchor und das MDR-Sinfonieorchester klingen das Jahr unter anderem mit Musik aus Science-Fiction-Filmen kosmisch aus.
-
Gewandhaus Leipzig: Verdis Requiem mit Asmik Grigorian
Oper im liturgischen Gewand
Asmik Grigorian, Gewandhausorchester und Franz Welser-Möst: Verdis klanggewaltiges Requiem erklingt in Leipzig in Starbesetzung.
Rezensionen
-
Rezension Marek Janowski – Dvořák: Stabat Mater
Kraft des Schönen
Subtil und voll spiritueller Harmonie meistern die Dresdner Philharmonie und der MDR-Rundfunkchor unter Marek Janowski Dvořáks „Stabat Mater“.
-
Rezension Riccardo Frizza – Bellini: I puritani
Hochgesteckte Selbstreferenzen
Die wenig Belcanto-erfahrene Dresdner Philharmonie und Riccardo Frizza zeichnen ein unausgewogenes Klangbild von Bellinis letzter Oper.
-
Rezension Marek Janowski – Haydn: Die Schöpfung
Sorgfältige Lesart
Schön proportioniert und mit feinen Details gestaltet Marek Janowski mit der Dresdner Philharmonie Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“.
-
Blind gehört Alexandre Kantorow
„Spielen Sie mir gerade einen Streich?“
Pianist Alexandre Kantorow hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
Anzeige
Audio der Woche
Zwischen Licht und Klang
Ein Album wie ein Klangpanorama: Chaussons Sinfonie in B-Dur trifft auf Vokalwerke von betörender Intimität. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel zeichnen ein fein nuanciertes Porträt des französischen Spätromantikers – zwischen Licht und Dämmerung, Lyrik und orchestraler Tiefe.
