Carl Maria von Weber (* 18. oder 19. November 1786 in Eutin; † 5. Juni 1826 in London) war der Sohn eines Wanderschaustellers, seine Cousine war Mozarts Frau Constanze. Er wurde früh als Pianist und Sänger ausgebildet und hatte Kompositionsunterricht bei Michael Haydn und Abbé Vogler. Dieser verschaffte ihm auch seine erste Kapellmeisterstelle in Breslau. 1806 trat er als Musikintendant, Sekretär und Musiklehrer in die Dienste des württembergischen Hofes. 1810 verlor er durch das Verschulden des Vaters Amt und Ansehen und wurde des Landes verwiesen. Bei Abbé Vogler bildete er sich in Darmstadt weiter zum Konzertpianisten aus und ging erfolgreich auf Konzertreisen durch Deutschland. 1813 wurde er Operndirektor in Prag, ab 1817 wirkte er als Königlicher Kapellmeister und Direktor der deutschen Oper am Dresdner Hoftheater. Hier schuf er seine drei bedeutenden deutschen Opern „Der Freischütz“, „Euryanthe“, und „Oberon“. Anfang 1826 reiste Weber, schon erheblich von seiner chronisch gewordenen Tuberkuloseerkrankung geschwächt, zur Uraufführung des „Oberon“ nach London. Unterwegs besuchte er Paris und traf dort viele wichtige Kollegen, unter ihnen Gioachino Rossini. Er gab in London zunächst zahlreiche Konzerte und wurde dann für seine neue Oper vom englischen Publikum gefeiert. Er dirigierte trotz stärkster Beschwerden noch mehrere Wiederholungsaufführungen und gab weitere Konzerte. In der Nacht zum 5. Juni 1826 starb er im Hause seines Gastgebers George Smart. Erst 18 Jahre später wurde Webers Sarg nach Dresden überführt.
Carl Maria von Weber
Carl Maria von Weber

Termine
- 
So., 02. November 2025 15:00 Uhr Volkshaus, JenaKonzert Christof Reiff, Jenaer Philharmonie, Thomas WickleinWerke von J. Strauss, Dvořák, Kálmán, Bizet, Weber, Cimarosa, Saint-Saëns u. a. 
- 
So., 02. November 2025 17:00 Uhr Theater, SykeKonzert Boris Faust, Klassische Philharmonie NordWest, Ulrich SemrauWeber: Ouvertüre zu „Oberon“, Bartók: Violakonzert, Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der neuen Welt“ 
- 
So., 02. November 2025 18:00 Uhr Meininger Staatstheater, MeiningenMusiktheater Weber: Der FreischützIsaac Lee (Max), Emma McNairy (Agathe), Monika Reinhard (Ännchen), Kens Lui (Leitung), Philipp M. Krenn (Regie) 
- 
Konzert Richard Wagner – Der PlagiatorMendelssohn-Festtage Leipzig 
- 
Mi., 05. November 2025 19:30 Uhr Konzertsaal Gera, GeraKonzert Michael Heupel, Philharmonisches Orchester Altenburg Gera, Mateusz MoledaWeber: Der Beherrscher der Geister op. 27, Wolf-Ferrari: Cellokonzert C-Dur op. 31, Bruckner: Sinfonie Nr. 6 A-Dur 
- 
Do., 06. November 2025 19:30 Uhr Konzertsaal Gera, GeraKonzert Michael Heupel, Philharmonisches Orchester Altenburg Gera, Mateusz MoledaWeber: Der Beherrscher der Geister op. 27, Wolf-Ferrari: Cellokonzert C-Dur op. 31, Bruckner: Sinfonie Nr. 6 A-Dur 
- 
Fr., 07. November 2025 19:30 Uhr Landestheater Altenburg (Theaterzelt), AltenburgKonzert Michael Heupel, Philharmonisches Orchester Altenburg Gera, Mateusz MoledaWeber: Der Beherrscher der Geister op. 27, Wolf-Ferrari: Cellokonzert C-Dur op. 31, Bruckner: Sinfonie Nr. 6 A-Dur 
- 
Sa., 08. November 2025 19:00 Uhr Theater, DiepholzKonzert Boris Faust, Klassische Philharmonie NordWest, Ulrich SemrauWeber: Ouvertüre zu „Oberon“, Bartók: Violakonzert, Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der neuen Welt“ 
- 
So., 09. November 2025 17:00 Uhr Stadttheater, SulingenKonzert Boris Faust, Klassische Philharmonie NordWest, Ulrich SemrauWeber: Ouvertüre zu „Oberon“, Bartók: Violakonzert, Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der neuen Welt“ 
- 
Sa., 15. November 2025 15:00 Uhr Musikhochschule, MünsterKonzert Studierende der Jugendakademie Münstermensch.musik.festival 
Artikel
- 
Opern-Kritik: Staatstheater Meiningen – Der FreischützWenn ein Junggesellenabschied aus dem Ruder läuft(Meiningen, 24.10.2025) Im Staatstheater Meiningen hat Philipp M. Krenn den „Freischütz“ von Carl Maria von Weber in ein Dorf von heute verlegt. Dafür erhält er beim Schlussapplaus ungewöhnlich viele Buhs. 
- 
Opern-Kritik: Bregenzer Festspiele – Der FreischützDie schwangere Jungfrau(Bregenz, 17.7.2025) Die spektakulär spektakelnde Inszenierung von Carl Maria von Webers „Der Freischütz“ überrascht in ihrem zweiten Jahrgang auf der Seebühne mit ihrer verfeinernden Zuspitzung: Sie ist noch stimmiger und spannender, witziger und ausgefeilter als vor einem Jahr. Auch musikalisch hat sich Erfreuliches getan. 
- 
Frühlingskonzert der Münchner SymphonikerWundersames zum FrühlingZwei Nachwuchstalente spielen mit den Münchner Symphonikern Preziosen der Wiener Klassik. 
- 
Opern-Kritik: Hamburgische Staatsoper – Der FreischützDer Blick nach Innen(Hamburg, 17.11.2024) Andreas Kriegenburg löst mit seiner packenden Inszenierung von Carl Maria von Webers „Der Freischütz“ an der Hamburger Dammtorstraße eine Deutung von Altmeister Peter Konwitschny ab. 
- 
OPERN-KRITIK: MAHLER FESTIVAL IN LEIPZIG 2023 – DIE DREI PINTOSFleißarbeit für Filetstück(Leipzig,11.5.2023) Weberscher Erfindungsreichtum trifft Mahlersche Instrumentationspikanterie: „Die drei Pintos“ sind ein Filetstück – gut abgehangen und trotzdem knackfrisch. Ein wichtiger Beitrag zur Mahler-Enzyklopädie. 
Rezensionen
- 
Rezension Luisa Imorde – Werke von C. Schumann & R. SchumannBanalDen Klavierkonzerten von Clara Schumann und Carl Maria von Weber mangelt es mit Luisa Imorde am Steinway-Flügel am notwendigen Biss. 
- 
Rezension René Jacobs – Weber: Der FreischützErzromantisches HörspielDas Freiburger Barockorchester und René Jacobs präsentieren mit Mut zum Risiko einen neuartigen „Freischütz“. 
- 
Rezension Jörg Widmann – Carl Maria von WeberRomantische LandschaftenDie weitgespannte Empfindungswelt der romantischen Klarinette hat Carl Maria von Weber in seiner Musik eingefangen. Jörg Widmann interpretiert sie heute betörend. 
- 
Rezension Marek Janowski – Weber: Der FreischützFaszinierend düsterer KlangDie Angst vor finsteren Mächten und die Hoffnung auf Hilfe von oben macht Marek Janowski mit jedem Takt plausibel. 
- 
Rezension Michael Hofstetter – Weber: OberonLetzte OperDirigent Michael Hofstetter hat Webers letzte Oper „Oberon“ mit den lokalen Kräften aus Gießen als Live-Mitschnitt neu aufgenommen. 
Werke
- 
 Interview Anu Tali Interview Anu Tali„Mein Instrument ist der Mensch“Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen. 
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.






 
 
 
 
