Jazz
Wie kaum eine Musikrichtung steht der um das Jahr 1900 in den US-amerikanischen Südstaaten entstandene Jazz mit seinen zahlreichen Stilformen nicht nur für ein besonderes Genre innerhalb der Geschichte der Musik, sondern vielmehr für ein ganzes freiheitlich geprägtes Lebensgefühl. Durch seine künstlerische Vielfalt, wurde der Jazz häufig in die Nähe der europäischen Kunstmusik gerückt, andererseits scheiterten diverse Definitionsversuche, ihn im Kontext anderer Musikrichtungen einzuordnen. Bis heute unterliegt der Jazz einem ständigen Wandel, seine traditionellen Charakteristika wie die Improvisation im Zentrum und die spezielle Art der Tonbildung beziehen sich jedoch weiterhin auf seinen Ursprung in New Orleans zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
-
Porträt Iiro Rantala
Der Querkopf
Gemeinhin gilt Iiro Rantala als international bestens beleumundeter Jazzpianist. Dabei ist er vom Beginn seiner Karriere an auch in der Klassik beheimatet.
-
Jazz: Neues Album von John Coltrane
Zwischen Tradition und Avantgarde
Über 55 Jahre lag ein verschollen geglaubtes Album von Jazz-Saxophonist John Coltrane in einer vergessenen Kiste. Am 29.6. erscheint „Both Directions at Once: The Lost Album“ bei Impulse! Records
-
3 Fragen an …
3 Fragen an … Michael Wollny
Der Schweinfurter Jazzpianist Michael Wollny hat bemerkenswert viele Bezüge zur klassischen Musik
-
ELBJAZZ 2018
Woodstock-Feeling im Hamburger Hafen
Das Hamburger ELBJAZZ-Festival ist seit acht Jahren fester Anziehungspunkt für Jazz-Fans aus aller Welt. concerti war am Festivalfreitag vor Ort
-
ELBJAZZ 2018
ELBJAZZ-Festival veröffentlicht Spielplan
Das Hamburger ELBJAZZ-Festival hat auf einer Pressekonferenz sein diesjähriges Programm bekanntgegeben. Mit dabei sind Jazzgrößen wie Kamasi Washington, Nils Landgren und Michael Wollny
-
Klassik meets Jazz: Jacques Loussiers Play Bach Trio
Bach einmal anders
Johann Sebastian Bach gilt für zahlreiche Jazzmusiker als Schlüsselfigur des Jazz. Das Play Bach Trio widmete sich ausschließlich seinem Werk
-
Klassik meets Jazz: Gunther Schullers Third Stream
Die dritte Strömung
Der US-amerikanische Komponist Gunther Schuller definierte mit dem Third Stream in den 1950er-Jahren eine Musikrichtung zwischen Neuer Musik und Modern Jazz
-
Klassik meets Jazz: Schostakowitsch – „Suite für Jazzorchester Nr. 1“
Jazz auf Anordnung
Dmitri Schostakowitschs „Suite für Jazzorchester Nr. 1“ entstand auf Anweisung der sowjetischen Jazz-Kommission
-
Klassik meets Jazz: Alec Templetons „Bach Goes To Town“
Fuge auf Abwegen
Der englische Komponist Alec Templeton war der erste Komponist, der die barocke Fuge in den Jazz übertrug. Sein „Bach Goes To Town“ swingt wie keine andere Fuge zuvor
-
Klassik meets Jazz: George Antheils „A Jazz Symphony“
Radikales Desaster
George Antheils „A Jazz Symphony“ ist der kompromissloseste Versuch, klassische Musik mit dem Jazz zu fusionieren. Er selbst kapitulierte schließlich vor seinem eigenen Werk
-
Klassik meets Jazz: George Gershwins „Rhapsody in Blue“
An Experiment in Modern Music
Die „Rhapsody in Blue“ von George Gershwin ist nicht nur eine seiner bekanntesten Kompositionen – sie zählt zu den populärsten Werken im Grenzbereich zwischen Klassik und Jazz
-
Urban Jazz Festival Hamburg
Jazz auf dem neuesten Stand
Am kommenden Wochenende feiert in Hamburgs legendärem Birdland Jazzclub ein neues Festival Premiere. Das Urban Jazz Festival präsentiert den aktuellen Jazz-Sound der Hansestadt
-
Klassik meets Jazz: Paul Hindemiths „Ragtime (wohltemperiert)“
Vatermord!
Mit seinem Orchesterstück „Ragtime (wohltemperiert)“ wagte sich Paul Hindemith als erster Komponist an eine verjazzte Bearbeitung von Johann Sebastian Bachs Musik
-
Klassik meets Jazz: Paul Whitemanns Symphonic Jazz
Gefällig und erfolgreich
Der Sound des amerikanischen Bandleaders Paul Whiteman ging als Symphonic Jazz in die Musikgeschichte ein. Mit seiner Einspielung „Whispering“ landete er den ersten Millionenhit der Tonträgerindustrie
-
Klassik meets Jazz: Debussys „Golliwogg’s Cakewalk“
Zusammenkunft in Paris
Erstmals begegnen sich die europäischen Kunstmusik und der Jazz in Claude Debussys „Golliwogg’s Cakewalk“ – in einer Zeit, als der Jazz-Begriff in Europa noch niemandem je untergekommen war
-
Neue Reihe: Klassik meets Jazz
Begegnung auf Augenhöhe
In der neuen concerti-Reihe Klassik meets Jazz wagen wir ab sofort jeden Donnerstag einen Blick über die Genregrenzen auf der Suche nach Begegnungen beider Gattungen
-
Radio-Tipp: Jazzkonzert mit dem Duo Flow auf BR-Klassik
Mit Saxofon und Laute durch verschiedene Musikepochen
Heute Abend ist in der Reihe „Jazztime“ um 23:05 Uhr ein Konzert des Duos Flow auf BR-Klassik zu hören
-
George Antheil und der Symphonic Jazz
Die Spur des Jazz in der Kunstmusik verfolgen
Die Philharmoniker werden „Grenzgänger“ – frei nach dem Motto des Festivals „NOW!“
-
Zum 100. Geburtstag von Dizzy Gillespie
Jazzpionier mit Weltsicht
Er gilt bis heute als Inbegriff des Jazz-Hipsters, war nie um eine Slapstik-Einlage auf der Bühne verlegen und revolutionierte ganz nebenbei ein ganzes Genre. Heute wäre Jazzlegende Dizzy Gillespie 100 Jahre alt geworden
-
Jazztage Dresden 2017
Trend zur Klassik
Ein reines Jazzfestival? Weit gefehlt! Die Jazztage Dresden schauen auch in seiner diesjährigen Ausgabe über den Tellerrand des Genres in Richtung Klassik