Dass das Musikgeschäft mitunter ein hartes Business ist, erlebte Alina Pogostkina bereits als Kind, lange bevor sie selbst den ersten Violinunterricht erhielt. So verließen ihre Eltern, die beide als Geiger sowohl als Lehrer als auch in Orchestern tätig waren, einst ihre Heimat und schlugen sich hierzulande zunächst als Straßenmusiker durch. Etwas später nahm Tochter Alina bereits an den ersten Violinwettbewerben teil, die für sie aber eher sportlichen Charakter hatten und wenig mit Musik zu tun hatten. Heute ist sie als Solistin international gefragt und als Professorin an der Hochschule für Musik in Basel tätig – hat dabei den mühevollen Weg auf der Karriereleiter jedoch nicht vergessen. So setzt sie sich heute mit ihrer Initiative Mindful Music Making für junge Musikerinnen und Musiker ein und bietet Workshops zu verschiedenen Themen an. Gemeinsam mit dem Gürzenich-Orchester Köln und Dirigent Constantinos Carydis steht sie nun mit Mendelssohns e-Moll Violinkonzert auf der Bühne.
Alina Pogostkina spielt Mendelssohn in Köln
Achtsames Musizieren
Geigerin Alina Pogostkina stellt sich beim Kölner Gürzenich-Orchester der Herausforderung eines veritablen Repertoire-Klassikers.

-
Das Talent für die Geige wurde Alina Pogostinka quasi in die Wiege gelegt, sind doch auch ihre Eltern beide Violinisten. Von ihrem Vater erhielt die 1983 geborene Künstlerin dann auch im Alter von vier Jahren ihren ersten Unterricht. Nach dem Zusammenbruch der…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Das Gürzenich-Orchester Köln blickt auf eine lange und traditionsreiche Geschichte zurück. Es wurde bereits im Jahr 1827 ins Leben gerufen und zählt somit zu den ältesten Orchestern Deutschlands, seine Vorgeschichte reicht gar bis ins Mittelalter zurück. Ursprünglich als „Cölner Städtisches Orchester“ gegründet,…
Mehr auf dem Künstlerportal
Termine
-
Konzert
Orff: Carmina Burana
Rheingau Musik Festival
-
Konzert
Orff: Carmina Burana
Rheingau Musik Festival
-
Konzert
Gürzenich-Orchester Köln, Andrés Orozco-Estrada
Bartók: Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug & Celesta, Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
-
Konzert
Gürzenich-Orchester Köln, Andrés Orozco-Estrada
Bartók: Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug & Celesta, Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
-
Konzert
Gürzenich-Orchester Köln, Andrés Orozco-Estrada
Bartók: Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug & Celesta, Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
-
So., 21. September 2025 11:00 Uhr
Kölner Philharmonie, KölnKonzert
Preisträgerkonzert
Preisträger & Preisträgerinnen des Internationalen Gesangswettbewerbs der HfMT Köln, Gürzenich-Orchester Köln, Finnegan Downie Dear (Leitung)
-
Konzert
Kirill Gerstein, Gürzenich-Orchester Köln, Thomas Adès
Prokofjew: Sinfonische Skizze op. 8, Adès: Klavierkonzert, Sibelius: Sinfonie Nr. 7 C-Dur op. 105
-
Konzert
Kirill Gerstein, Gürzenich-Orchester Köln, Thomas Adès
Prokofjew: Sinfonische Skizze op. 8, Adès: Klavierkonzert, Sibelius: Sinfonie Nr. 7 C-Dur op. 105
Auch interessant
-
Andrés Orozco-Estrada dirigiert Schönberg in Köln
Musikalisches Manifest
Das Gürzenich-Orchester Köln und sein künftiger Chefdirigent Andrés Orozco-Estrada nehmen sich Schönbergs „Ein Überlebender aus Warschau“ an.
-
Alina Pogostkina und NDR Radiophilharmonie spielen Mozart
Freie Fahrt für Mozart
Geigerin Alina Pogostkina und die NDR Radiophilharmonie unter der Leitung von Jörg Widmann präsentieren Werke von Mozart.
-
Gürzenich-Orchester Köln stellt Spielzeit 2025/26 vor
Auftakt und Aufbruch
Das Gürzenich-Orchester Köln stellt seine Spielzeit 2025/26 vor. Andrés Orozco-Estrada übernimmt als neuer Generalmusikdirektor.
-
Gürzenich-Orchester Köln: Sonderkonzert „Ins Weite“
Melancholisch und heiter
Das Kölner Gürzenich-Orchester und Sakari Oramo blicken musikalisch „ins Weite“.
Rezensionen
-
Rezension François-Xavier Roth – Manoury: Lab.Oratorium
Diskursiv
Neue Musik in großer Besetzung: Das abendfüllende Stück „Lab.Oratorium“ von Philippe Manoury hinterlässt einen tiefen Eindruck und wirkt nach.
-
Rezension Christopher Ward – Hans Rott Vol. 1
Auf Spurensuche
Das Gürzenich-Orchester Köln und Christopher Ward haben begonnen, das orchestrale Werk von Hans Rott in Gänze zu erschließen.
-
Rezension François-Xavier Roth – Mahler: Sinfonie Nr. 3
Tradition verpflichtet
François-Xavier Roth entlockt dem Gürzenich-Orchester Köln Sinnliches und subtil Doppelbödiges bei Mahlers Dritter.
-
Blind gehört Salut Salon
„Da schwingt sofort etwas in mir mit“
Angelika Bachmann von Salut Salon hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass sie weiß, wer spielt.