Startseite » Vermischtes » 300 Jahre nach Amtsantritt

Bachakademie Stuttgart: Vision.Bach. „Für uns“

300 Jahre nach Amtsantritt

Die Gaechinger Cantorey startet Großprojekt mit Bach-Kantaten.

vonFrank Armbruster,

Im Jahr 1723, also vor genau 300 Jahren, nahm Johann Sebastian Bach seinen Dienst als Thomaskantor in Leipzig auf – und musste fürderhin Woche für Woche eine neue Kantate für den Gottesdienst liefern. Über sechzig Werke waren das allein im ersten Jahr, beginnend am 20. Mai, dem ersten Sonntag nach Trinitatis, bis zum Dreifaltigkeitssonntag, dem 16. Juni des Folgejahres.

Dieses Jubiläum bildet für die Bachakademie Stuttgart nun den Anlass für das Großprojekt Vision.Bach. „Für uns“, so Intendant Hans-Christoph Rademann, „ist es eine einmalige historische Chance, diesen unfassbar reichen ersten Kantatenjahrgang so, wie die Leipziger ihn damals hören konnten, dreihundert Jahre später noch einmal in Gänze zu spielen und für ein heutiges Publikum erlebbar zu machen.“

Mit den Kantaten 75 und 76 startet die Reihe am 14. Mai, am 31. Mai 2024 geht sie zu Ende. Dazwischen liegen 22 Konzerte an unterschiedlichen Orten.

Termine

Auch interessant

Rezensionen

  • „Man muss gefährlich leben“
    Interview Helmut Lachenmann

    „Man muss gefährlich leben“

    Helmut Lachenmann lässt sich mit jedem Werk auf ein neues Abenteuer ein. Im November feiert der Meister der experimentellen Musik seinen 90. Geburtstag.

Anzeige

Audio der Woche

Stimmungsvolle italienische Weihnachtmusik mit dem grandiosen Chor des Bayerischen Rundfunks

Auf seinem neuen Album präsentiert der Chor Weihnachtsmusik aus Italien. Darunter die „Lauda per la natività del Signore“ von Ottorino Respighi sowie sizilianische Weihnachtslieder in Bearbeitungen von Howard Arman, der auch als Dirigent dieser Aufnahme agiert.

jpc Logo
Amazon Logo
Apple Music Button

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!