Diabelli 2020
In Gedenken an Beethovens grandiosen Variationen-Zyklus
Im Rahmen von Rudolf Buchbinders Projekt „Diabelli 2020“ beleuchten elf neue Werke das berühmte Walzerthema.
© Marco Borggreve

„Beethoven frisst Diabellis Walzer und verdaut ihn vor unseren Ohren“: Rudolf Buchbinder
Mehr als fünfzig Komponisten forderte Anton Diabelli 1819 auf, Variationen über einen seiner Walzer zu schreiben. Der bekannteste Beitrag zu jenem „Vaterländischen Künstlerverein“ stammt aus der Feder Ludwig van Beethovens. Für Rudolf Buchbinder wurde diese „Musik über Musik“ zum „Lebens-Leitmotiv“, mehr als einhundert Mal hat er den Zyklus bereits im Konzert gespielt. Bei seinem Debüt im Pierre Boulez Saal präsentiert der 76-Jährige hingegen elf neue Diabelli-Variationen namhafter Tonschöpfer, die in seinem Auftrag zum Beethoven-Jubiläum 2020 entstanden sind.
Toshio Hosokawa etwa lasse den Hörer „mit japanischer Gelassenheit durch Diabellis Klanglandschaften schlendern“, erklärt Buchbinder. Jörg Widmann zeigt indes Beethovens Charakteristika auf – „Boogie-Woogie“ inbegriffen –, und Christian Jost fordert „Rock it, Rudi!“. Philippe Manoury nimmt Bezug auf das zu Beethovens Lebzeiten in Mode gekommene Metronom und versieht seine eineinhalbminütige Variation mit einem Dutzend Tempoangaben. Improvisatorisch nähert sich Rodion Schtschedrin dem Walzer, während Johannes Maria Staud mit „äußerst kreativer Notation“ herausfordere. Zudem haben Lera Auerbach, Brett Dean, Max Richter, Brad Lubman und Tan Dun ihre Sicht auf Beethoven und Diabelli beigesteuert. In der zweiten Konzerthälfte erklingen mit der „Appassionata“ und Franz Schuberts letzter Klaviersonate zwei Meilensteine des Repertoires.
Termine
Rudolf Buchbinder
Mozart: Zwölf Variationen über „Ah, vous dirai-je, Maman“ C-Dur KV 265, Beethoven: Sonate Nr. 23 f-Moll op. 57 „Appassionata“, Schumann: Sinfonische Etüden cis-Moll op. 13
Rudolf Buchbinder, Orchestra Filarmonica della Scala, Myung-Whun Chung
Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58, Mahler: Sinfonie Nr. 5 cis-Moll
Rudolf Buchbinder, Münchner Philharmoniker, Marie Jacquot
Tjøgersen: Between Trees, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37, Sibelius: Sinfonie Nr. 1 e-Moll op. 39
Rudolf Buchbinder, Münchner Philharmoniker, Marie Jacquot
Tjøgersen: Between Trees, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37, Sibelius: Sinfonie Nr. 1 e-Moll op. 39
Rudolf Buchbinder, Orchestre Philharmonique du Luxembourg
Haydn: Klavierkonzert Nr. 11 D-Dur Hob. XVIII/11, Beethoven: Klavierkonzerte Nr. 2 B-Dur op. 19 & Nr. 1 C-Dur op. 15
Rudolf Buchbinder, Philharmonia Orchestra London, Santtu-Matias Rouvali
Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 10 e-Moll op. 93
Rudolf Buchbinder, Festival Strings Lucerne
Mozart: Klavierkonzerte Nr. 27 B-Dur KV 595, Nr. 21 C-Dur KV 467 & Nr. 20 d-Moll KV 466
Rudolf Buchbinder, Festival Strings Lucerne
Mozart: Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595, Nr. 21 C-Dur KV 467 & Nr. 20 d-Moll KV 466
Rudolf Buchbinder, NDR Radiophilharmonie, Joana Mallwitz
Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73, Schubert: Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944
Rudolf Buchbinder, NDR Radiophilharmonie, Joana Mallwitz
Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73, Schubert: Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944
Rezensionen
Rezension Rudolf Buchbinder – Soirée de Vienne
Humor und Tragik
Pianist Rudolf Buchbinder lädt auf seinem neuen Album zu einem kurzweiligen Abend nach Wien ein – voller Empathie und Pfiff. weiter
Rezension Rudolf Buchbinder – Beethoven: Klavierkonzerte
Fünf auf einen Streich
Fünf Orchester, fünf Dirigenten, fünf Klavierkonzerte: Rudolf Buchbinders Beethoven-Zyklus ist renommiert besetzt – kann jedoch nicht alle Erwartungen erfüllen. weiter
Rezension Rudolf Buchbinder – Beethoven
Kein Originalitätspreis
Rudolf Buchbinder kennt natürlich seinen Beethoven aus dem Effeff, aber da kann man auch gleich auf seinen Zyklus mit den Wiener Philharmonikern zurückgreifen. weiter