Startseite » Vermischtes » Rumänische Folklore trifft ironischen Totentanz

Leipzig: MDR-Sinfonieorchester – Österreich

Rumänische Folklore trifft ironischen Totentanz

Das MDR-Sinfonieorchester und sein Chefdirigent Dennis Russell Davies wenden ihren Blick nach Österreich – und auf Ligeti.

vonJan-Hendrik Maier,

Mit drei Jahren sei er einem Alphornspieler in den Karpaten und damit zum ersten Mal auch rumänischer Volksmusik begegnet, erinnerte sich einst György Ligeti. Wie Béla Bartók und Zoltán Kodály vor ihm reiste er als junger Erwachsener mit musikethnologischem Interesse durch das ländliche Ungarn und Rumänien. In seinem 1951 komponierten „Concert Românesc“ ist diese Zeit bis heute nachzuhören: Die Harmonien sind von der bäuerlichen Musik aus dem westrumänischen Covasint beeinflusst, zugleich basiert das viersätzige Werk auf einer Vielzahl an Volksmelodien, die Ligeti im Archiv des Bukarester Folklore-Instituts kennengelernt hat. Das MDR-Sinfonieorchester kontrastiert die Liebes­erklärung des aus Siebenbürgen stammenden Komponisten an die „rumänischsprachige Kultur schlechthin“ mit der Uraufführung von Kurt Schwertsiks „Muertes en Relajo“, einem „geistreichen, nostalgischen und mit einer Prise Ironie“ garniertem Totentanz, so die Programmankündigung. Zu Beginn der Matinee erklingt Anton Bruckners „nullte“ Sinfonie d-Moll. Kurz vor seinem Tod hatte er diesen ursprünglichen dritten Gattungsbeitrag aus dem offiziellen Kanon gestrichen.

Termine

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche


100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.


Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!