-
Rezension Chiaroscuro Quartet – Schubert
Existenzielles
Beim Chiaroscuro Quartet, das das Spielen auf Darmsaiten perfektioniert hat, geht es immer ums Ganze.
-
Kino: Verdis „La traviata“ live aus dem Royal Opera House
Vom Misserfolg zum Meisterwerk
Als Vorlage für Verdis wohl berühmteste Oper diente der Roman „Die Kameliendame“. Doch auch in der Biografie des Komponisten lassen…
-
Rezension Ensemble Wunderkammer
Unbekannte barocke Schätze
Das Ensemble Wunderkammer hat weitgehend unbekannte barocke Schätze ausgegraben und mit seelenvollen Klängen zum Leben erweckt.
-
Interview Christian Tetzlaff
„Es wird viel zu oft einfach nur gegeigt“
Christian Tetzlaff über die Kunst, die Botschaften der Musik zu entschlüsseln, ungebremsten Starkult und unwissende Kritiker.
-
Rezension Lawrence Foster – Die Fledermaus
Walzerselige Lebensfreude
Das starke Solistenensemble lässt bei durchweg großer Könnerschaft den halsbrecherischen Anspruch der Partien durchscheinen.
-
Porträt Bernd Glemser
Auf Augenhöhe mit den pianistischen Großmeistern
Bernd Glemser legt mit rhythmischer Präzision und schlankem Ton Werkstrukturen frei.
-
Rezension Music from the Acoustic Neighbourhood
Lieder von Liebe und Schönheit
Die Musiker stellen sich sowohl der Interpretation der spanischen Renaissance-Klänge wie der damit spielenden neuen, experimentellen Töne.
-
Streaming-Tipp 6.1.: Die verkaufte Braut aus der Bayerischen Staatsoper
Live und gestochen scharf
Das Münchner Opernhaus öffnet seine Tore der Welt, wenn Bedřich Smetanas komische Oper „Die verkaufte Braut“ im Livestream übertragen wird.
-
Opern-Tipps: Uraufführungen und Opern des 20. Jahrhunderts im Januar
Neue Töne
Die Opernbühnen warten im Januar mit einer Fülle von Uraufführungen und Inszenierungen von Opern des 20. Jahrhunderts auf.
-
Rezension Javier Perianes – Debussy: Préludes
Sensibel
Eine sehr ausgewogene Debussy-Aufnahme von Javier Perianes, vor allem in den dynamischen Bereichen, wo es auf Feinzeichnung ankommt.
-
Nominiert zum Publikum des Jahres 2018: Festspielhaus Baden-Baden
Autonomes Festspielhaus
Anfangs waren es nur ein paar hundert Besucher, mittlerweile sind die 2.500 Plätze des Festspielhauses Baden-Baden regelmäßig gefüllt. Deswegen wurde…
-
Radio-Tipp 4.1.: Alina Ibragimova spielt Schumanns Violinkonzert
Unter Verschluss
Es dauerte lange, bis Robert Schumanns Violinkonzert endlich uraufgeführt wurde. Und das ausgerechnet bei einer Veranstaltung der Nationalsozialisten.
-
Jacques Offenbach Jahr 2019
„Yes, We Cancan“
Mit seinem Sinn für Humor und Satire begründete Jacques Offenbach gleich ein ganzes Genre. 2019 jährt sich der Geburtstag des…
-
Rezension Sol Gabetta – Schumann: Cellokonzert
Stimmungsbilder
Dank ihrer gesunden Technik gelingt es Sol Gabetta, den poetischen Geist in Robert Schumanns Musik offenzulegen.
-
Interview Sylvain Cambreling
„Ich möchte mich nicht mehr langweilen“
Der neue Chefdirigent der Symphoniker Hamburg, Sylvain Cambreling, über Risikobereitschaft, die Aufgabe von klassischer Musik und seine Definition von Heimat.
-
Rezension Reinhold Friedrich – The Trumpet Collection
Musizieren mit Freunden
Kongeniale Partner an Klavier, Schlagzeug und Orgel unterstreichen die künstlerische Qualität dieser Zusammenstellung von Reinhold Friedrich.
-
Radio-Tipp 2.1.: Peter Eötvös zum 75. Geburtstag auf hr2
Zum Geburtstag
Zu seinem 75. Geburtstag erzählt der ungarische Komponist Peter Eötvös in der hr2-Sendung „Doppelkopf“ von seiner Kindheit, seinen Werken und…
-
Durch den Monat mit…
… Fauré Quartett
Das Fauré Quartett nimmt uns mit durch ihren Monat im Januar und erzählt von seinen Highlights und Geheimtipps.
-
ROH im Kino: Tschaikowskys „Pique Dame“
Von Passion und Wahn
Pjotr Iljitsch Tschaikowskys düstere Oper „Pique Dame“ live aus dem Royal Opera House.
-
Rezension NDR Radiophilharmonie – Felix Woyrsch
Unverhohlene Sehnsucht
Thomas Dorsch belebt zwei Sinfonien von Felix Woyrsch, die sich in einer behutsam erweiterten romantisch-klassizistischen Tonsprache bewegen.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!