Radio-Tipp 22.5. William Youn live von den Schwetzinger SWR Festspielen
Das Menschliche hinter den Noten aufspüren
SWR2 überträgt das Konzert des südkoreanischen Pianisten William Youn live von den Schwetzinger SWR Festspielen.
© Irène Zandel/Sony Classical

William Youn
Mit seinem prächtigen Schloss und dem herrlichen Park übt Schwetzingen vor allem auf Touristen eine geradezu magische Anziehungskraft aus. Doch auch für Musikliebhaber ist die Barockstadt dank der SWR Festspiele seit 1952 ein attraktiver Treffpunkt. Alle Veranstaltungen des Festivals werden im Rundfunk übertragen, manche davon sogar live. So wie das Konzert mit William Youn.
William Youn: Vielseitiges Programm in Schwetzingen
Für den südkoreanischen Pianisten steht allein die Musik im Vordergrund. Seine Interpretationen sind durchdacht, doch vor allem komme es ihm immer darauf an, das Menschliche hinter den Noten aufzuspüren. Auf ein bestimmtes Repertoire möchte er deshalb nicht reduziert werden. Das zeigt er auch bei seinem Konzert in Schwetzingen: Es beginnt mit Mozarts melancholischem Rondo a-Moll und endet mit Beethovens „Mondscheinsonate“. Dazwischen stehen kurze Stücke von Nadia Boulanger für ihre Schwester Lilli sowie von Peter Eötvös für seinen Mentor und Freund Luciano Berio. Bach, Skrjabin und Brahms’ „Variationen über ein Thema von Robert Schumann“ runden das vielseitige aber keineswegs willkürliche Programm ab.
Diese Verständigkeit und Zielstrebigkeit mit dem Blick fürs Ganze scheint sich auch in William Youns Laufbahn widerzuspiegeln. Schon als Jugendlicher reiste er für seine musikalische Ausbildung um die ganze Welt. Mit nur dreizehn Jahren ging er in die Vereinigten Staaten, um dort zu studieren. Später wechselte er an die Musikhochschule in Hannover. Zu seinen Lehrern und Mentoren zählen Karl-Heinz Kämmerling, Dmitri Baschkirow, Andreas Staier und Menahem Pressler. Am Klavier ist der Kosmopolit mittlerweile weltweit auf den großen Bühnen zuhause. Dennoch freue es ihn, wenn er nach den vielen Reisen wieder nach Hause komme, und zwar in seine Wahlheimat München.
concerti-Tipp:
22.5., 19:30 Uhr
SWR2
Live von den Schwetzinger SWR Festspielen
William Youn (Klavier)
Termine
William Youn, Münchner Kammerorchester, Yuki Kasai
Eastman: Buddha, Pagh-Paan: Wurzelwerk (UA), Mozart: Konzert-Rondo D-Dur KV 382, Schubert: Sinfonie Nr.3 D-Dur
Yuki Kasai, William Youn, Münchener Kammerorchester
Eastman: Buddha, Pagh-Paan: Wurzelwerk (UA), Mozart: Klavierkonzert D-Dur KV 382, Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur
William Youn
Nils Mönkemeyer, William Youn
Nils Mönkemeyer, William Youn, Konstantia Gourzi
Linus Roth & Tassilo Probst, Nils Mönkemeyer, Julian Steckel, William Youn
Linus Roth & Tassilo Probst, Nils Mönkemeyer, Julian Steckel, William Youn
Nils Mönkemeyer, William Youn, Bas Böttcher
Sabine Meyer, Nils Mönkemeyer, William Youn
Mozart: Trio Es-Dur KV 498 „Kegelstatt“ für Klarinette, Viola und Klavier, Milhaud: Scaramouche op. 165b für Klarinette und Klavier, Bartók: Rumänische Volkstänze für Viola und Klavier, Bruch: Acht Stücke op. 83 für Klarinette, Viola und Klavier
Auch interessant
Blind gehört William Youn
„Es gibt nichts Besseres!“
Der Pianist William Youn hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt. weiter
Porträt William Youn
Tastenphilosoph
William Youn ist auf der Suche nach dem Menschlichen hinter der Musik. weiter
Rezensionen
Rezension Nils Mönkemeyer – Gourzi: Whispers
Hommage an die Natur
Mit Nils Mönkemeyer und William Youn sind einfühlsame Meister am Werk. Konstantia Gourzis Musik öffnet Ohren und Herz. weiter
Rezension William Youn – Schubert: Klaviersonaten
Gespür für Zwischenreiche
Mag William Youns Schubert-Ansatz noch nicht als unverwechselbar gelten, so ist doch klar, dass er die Werke allesamt sehr liedhaft gestaltet. weiter
Rezension William Youn: Schumann – Schubert – Liszt
Koboldkeck
Der Pianist William Youn kann singen, flüstern, beweglich tanzen – das verrät viel Fantasie und Gestaltungslust. weiter