-
Porträt über das Komponistinnen-Archiv Frau und Musik in Frankfurt
Existent, aber kaum präsent
Wie schön wäre es doch, wenn Komponistinnen auch in der Öffentlichkeit denselben Stellenwert wie ihre männlichen Kollegen hätten. Das weltweit…
-
Sopranistin Nadine Sierra im Interview
„Ich bin niemand, der nach irgendeinem Hype strebt“
Nadine Sierra wollte als Kind einfach nur der Oper zu Diensten sein und kein umjubelter Star auf der Bühne werden.…
-
CD-Rezension Boris Giltburg – Rachmaninow
Prüfstein der Supervirtuosen
„Rach 3“ gilt als Prüfstein für die Liga der Supervirtuosen. Boris Giltburg ist dem Solopart jederzeit gewachsen
-
Radio-Tipp 22.8.: Kammerkonzert der Salzburger Festspiele
Zwischen Abschied und Trauer
Am 1. August war Bratschist Antoine Tamestit gemeinsam mit dem Belcea Quartet bei den Salzburger Festspielen zu Gast. BR-Klassik sendet…
-
Sommerreihe: Starke Frauen – Rachel Portman
Von Oxford zum Oscar
In der Filmmusik gehört Rachel Portman als Frau zur Minderheit. Für sie selbst war das nie ein Thema. Mit dieser…
-
TV-Tipp 23.8. Europa Open Air des hr-Sinfonieorchesters
Klassik am Main
Das hr-Sinfonieorchester lädt am 23. August zum traditionellen Open Air-Konzert in die Weseler Werft mitten in Frankfurt am Main
-
Sommerreihe: Starke Frauen – Jelena Dabić
Gibt es heute noch Komponisten?
Die in Hamburg lebende Komponistin Jelena Dabić nimmt ihr Handwerk ernst. Ihre Werke lassen sich als intellektuelles Projekt verstehen, für…
-
CD-Rezension Händel/Vinci: Didone abbandonata
Verlassen
Wolfgang Katschner hat mit der Lautten Compagney und einer illustren Sängerschar eine atmosphärisch dichte, stimmige, packende, bunte Einspielung von „Didone…
-
Internationale Meisterklasse beim Rundfunkchor Berlin
Dirigat auf der Leinwand
Die in der Regel weitgehend verborgene Kunst des Dirigierens, kann demnächst bei einem Konzert in der Berliner St. Elisabeth Kirche…
-
Sommerreihe: Starke Frauen – Ethel Smyth
„Flammende Seele“
Die englische Komponistin Ethel Smyth wusste sich mit ihrem ausgeprägten Temperament durchzusetzen. Dabei ging sie aufs Ganze, um in einer…
-
CD-Rezension Tobias Feldmann – Rautavaara & Sibelius
Wellenbad in früher Postmoderne
Der junge deutsche Geiger Tobias Feldmann widmet sich auf seiner CD mit Orchesterwerken zwei wichtigen finnischen Violinkonzerten von Rautavaara und…
-
TV Tipp arte 19.8.: Bernstein als Zweifler
Bernstein als Zweifler
Am 25. August wäre Leonard Bernstein 100 Jahre alt geworden. Eine Doku beleuchtet die Anstrengung, die ihn die Arbeit an…
-
UFA Filmnächte Berlin
Historische Filme, neue Musik
Zum achten Mal laden die UFA Filmnächte auf die Berliner Museumsinsel. Vom 22. bis 24. August werden Raritäten der Stummfilmzeit…
-
Opern-Kritik: Salzburger Festspiele – Die Bassariden
Götter sind auch nur Menschen
(Salzburg 16.8.2018) Die Salzburger Festspiele präsentieren die englischsprachige Fassung einschließlich des Intermezzos von Hans-Werner Henzes Oper „Die Bassariden“ in der…
-
Sommerreihe: Starke Frauen – Interview mit Konzertplanerin Ulrike Keil
„Es wäre schade, wenn wir dieses weibliche Erbe weiterhin ignorieren“
Ulrike Keil ist Konzertplanerin bei Musikerlebnis der Tonicale in München. Ihr Ziel ist es, dem Publikum häufiger Werke von Komponistinnen…
-
CD-Rezension Goldmund Quartett – Schostakowitsch 3 & 9
Vielschichtig
Dass das Goldmund Quartett dem dritten und neunten Streichquartett von Schostakowitsch gewachsen ist, wird gleich nach den ersten Takten deutlich
-
Uraufführung: Fazıl Say Sinfonie Nr. 4
Hoffnungs-Sinfonie
In der barocken Altstadt Dresdens ist Raum für Zeitgenössisches: Am 25. August wird die Dresdner Philharmonie zur Saisoneröffnung die 4.…
-
Sommerreihe: Starke Frauen – Nadia Boulanger
Bienvenue à la „Boulangerie“
Komponistin, Dirigentin und Musikpädagogin. Nadia Boulanger gehört zu den einflussreichsten Musiker-Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts
-
Elbphilharmonie Konzertkino 2018
Konzertvergnügen mit Hafenblick
Schon im zweiten Jahr lädt die Elbphilharmonie zu Liveübertragungen von Konzerten auf den Platz der Deutschen Einheit. Auch in diesem…
-
Sommerreihe: Starke Frauen – Isabel Mundry
Neue Musik, aber verständlich
Die deutsche Komponistin Isabel Mundry schafft Neue Musik, in der eine semantische Ebene mitgedacht und die dadurch für das Publikum…
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!