-
Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper – Semiramide
Wahrheits-Belcanto
(München, 12.2.2017) Joyce DiDonato reinkarniert die Callas, David Alden dekoriert Rossini
-
CD-Rezension Capella de la Torre – Da pacem
Bezwingend präsent
Einen der faszinierendsten musikalischen Beiträge zum Lutherjahr präsentieren der RIAS Kammerchor und die Capella de la Torre: Mit Werken aus…
-
Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper – Der Rosenkavalier
Frischzellenkur aus dem Geiste der Musik
(München, 11.2.2017) Kirill Petrenko macht auch aus einer Repertoire-Aufführung ein musikalisches Ausnahmeereignis
-
Porträt Lucas und Arthur Jussen
Nicht nachdenken!
Schon früh horchte die Klassikwelt auf, wenn Lucas und Arthur Jussen am Klavier saßen. Heute vermissen die beiden ihre kindliche…
-
CD-Rezension Antoine Tamestit – Bel canto
Farbenreicher Bratschenton
Antoine Tamestit und Cédric Tiberghien verzaubern durch ihre einfühlsame und zutiefst ausdrucksvolle Interpretation
-
Bachbewegt! Tanz!
Matthäus-Passion – getanzte Leidenschaft
Die Internationale Bachakademie Stuttgart widmet sich mit Schülerinnen und Schülern aus der Region Bachs Matthäuspassion in einer tänzerisch-szenischen Gestaltung
-
Opern-Kritik: Staatsoper Hamburg – Lulu
Dem Andenken einer Schlange
(Hamburg, 12.2.2017) Christoph Marthaler unterkühlt Alban Bergs monströse Femme Fatale
-
CD-Rezension 1517 – Mitten im Leben
Luther-Crossover
Luther stand „mitten im Leben“, das belegen viele seiner berühmten Zitate – dies versuchen auch das Calmus Ensemble und die…
-
3 Fragen an Andreas Schaerer
3 Fragen an … Andreas Schaerer
Andreas Schaerer denkt nicht in Schubladen – für ihn zählt, was gut klingt. Im Kurzinterview stellt sich der Jazz-Sänger unseren…
-
CD-Rezension Jean Rondeau – Dynastie
Eigenwillig
Auf diesem Album ist Jean Rondeau ausschließlich als Cembalist zu erleben, mit Konzerten von Mitgliedern der Bach-Familie
-
CD-Rezension fatal harmonies von Enjott Schneider
Verführerisch glühend
So sinnlich kann Neue Musik sein: In seinen Orchesterwerken mit Solocello fordert Enjott Schneider Farbigkeit und Brillanz der Instrumente
-
Onlinetipp: Der Klang Berlins
Dufter Currywurstsound
Was haben Currywurst, S-Bahn und die Musiker des Berliner Konzerthauses gemeinsam? Ganz einfach: sie machen Musik!
-
Porträt Emerson String Quartet
Live-Musik für die Seele
Länger und erfolgreicher als die meisten Ehen: Seit vierzig Jahren spielt das Emerson String Quartet fast in der gleichen Besetzung…
-
CD-Rezension Maurizio Pollini – Chopin: Late Works
Würdevolle Lauterkeit
Pollinis Spiel hebt sich wohltuend ab von dem Manierismus, mit dem manche seiner Kollegen Chopins Musik als Mittel zur Selbstdarstellung…
-
Montforter Zwischentöne 2017
Entscheiden Sie sich!
Die Montforter Zwischentöne in Feldkirch sind auch im dritten Jahr Ort der Begegnung und Tummelplatz der schönen Künste.
-
Opern-Kritik: Göteborgs Operan – Elektra
Inzestiöse Puppenkinder
(Göteborg, 4.2.2017) Hausherr Stephen Langridge deutet die Atridentragödie grandios aus dem Geiste des freudianischen Wien des Fin de Siècle
-
CD-Rezension Trio Wanderer spielt Dvořák
Geschliffen
Das Trio Wanderer feiert Jubiläum mit einer neuen Dvořák-Aufnahme und kling so schwungvoll wie eh und je
-
Porträt Dresdner Festspielorchester
Hinaus in die Welt
Vor fünf Jahren wurde das Dresdner Festspielorchester gegründet und ist inzwischen nicht nur in Sachsens Landeshauptstadt zu erleben
-
CD-Rezension Weber: Sämtliche Werke für Klarinette
Dramatisches Gesamtwerk
Verblüffend, sehr farbig und spieltechnisch souverän: Sebastian Manz in Webers Klarinettenland
-
25. Wettbewerb des Deutschen Musikinstrumentenfonds
Beziehung auf Zeit
Im Rahmen eines Wettbewerbs verleiht die Deutsche Stiftung Musikleben jedes Jahr jungen Musikern historische Instrumente. Ulrike Henningsen begleitete eine Preisträgerin
-
„Kein Stress bei Bach!“
Cellist Kian Soltani über den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Stücke, jahrelange Weihnachtsvorbereitungen und über Wettkämpfe an der Spielekonsole.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!