-
Festival Vaduz Classic 2022
Hochkultur auf dem Parkhausdach
Das Festival Vaduz Classic lockt mit hochkarätigen Stars.
-
TV-Tipp 6.8. 3sat: „Götterdämmerung“ bei den Bayreuther Festspielen 2022
Moderne Götterdämmerung
Bei den Bayreuther Festspielen verortet Regisseur Valentin Schwarz Richard Wagners Tetralogie frei von Mythologie in der Gegenwart.
-
Uckermärkische Musikwochen 2022
Vom Barocktanz zum Raga
Die Uckermärkischen Musikwochen feiern die Entschleunigung.
-
Rezension Giulia Semenzato – Angelica diabolica
Teuflisch geheimnisvoll
Sopranistin Giulia Semenzato porträtiert, begleitet vom Kammerorchester Basel, strahlend Wunderfrauen und Amazonen aus der barocken Oper.
-
Ukrainian Freedom Orchestra in der Münchner Isarphilharmonie
(Klang-)Kultur wider die Barbarei
Die Deutschlandpremiere des Ukrainian Freedom Orchestra in der Münchner Isarphilharmonie ist der bewegende Auftakt einer großen internationalen Tournee, die den…
-
Rezension Lahav Shani – Weill: Sinfonie Nr. 2
Ungewöhnliche Kombination
Das Rotterdam Philharmonic Orchestra mit seinem Chefdirigenten Lahav Shani präsentiert transparent klingenden Weill und Schostakowitsch.
-
Porträt Emmanuelle Haïm
Früh übt sich
Schon von Kindesbeinen an zählt die Barockmusik zur größten Leidenschaft der Cembalistin und Dirigentin Emmanuelle Haïm. Gemeinsam mit ihrem Ensemble…
-
Young Euro Classic 2022
Hochkultur mit Kultfaktor
Zwanglos und doch feierlich: Das Festival Young Euro Classic bringt das sommerliche Berlin zum Klingen.
-
Rezension Danish National Vocal Ensemble – Lux aeterna
Vokale Raumentfaltung
Das Danish National Vocal Ensemble unter Leitung von Marcus Creed bringt Chorwerke von Ligeti und Kodály zum Strahlen.
-
OPERN-KRITIK: SALZBURGER FESTSPIELE – IL TRITTICO
Die einzige Zigarette vor dem Aus
(Salzburg, 29.7.2022) Die Sopranistin Asmik Grigorian, der Regisseur Christof Loy und der Dirigent Franz Welster-Möst gehen ihren dreieinigen Puccini mit…
-
Moritzburg Festival 2022
Ohrenschmaus im Märchenschloss
Beim Moritzburg Festival treffen international renommierte Interpreten auf hochtalentierte Nachwuchskünstler.
-
Porträt: Rachel Willis-Sørensen
Sängerische Hingabe
Sopranistin Rachel Willis-Sørensen begeistert bereits mit Verdi, Wagner und Strauss. Sie will dennoch so lange wie möglich so lyrisch wie…
-
Rezension Dorothee Oberlinger – Telemann: Pastorelle en Musique
Pralles Leben
Mit ihrem Ensemble 1700, dem Vocal Consort Berlin und bezaubernden Solisten lässt Dorothee Oberlinger Telemanns früheste Oper auferstehen.
-
Opern-Kritik: Bayreuther Festspiele – Tristan und Isolde
Alte Liebe rostet nicht
(Bayreuth, 25.7.2022) Auf dem Grünen Hügel haben die Bayreuther Festspiele mit einer eindrucksvollen und vom Publikum einhellig bejubelten Neuinszenierung begonnen.
-
Wurzer Sommerkonzerte 2022
Zwischen knorrigen Bäumen und Löwenzahn
Die Wurzer Sommerkonzerte locken mit Kammermusik im Innenhof des historischen Pfarrhofs.
-
Rezension Samuel Mariño – Sopranista
Exklusive Stimme
Sopransänger Samuel Mariño lässt bei seinem Debüt mit dem La Cetra Barockorchester das einzigartige Charisma der gewählten Arien vermissen.
-
Opern-Kritik: Bregenzer Festspiele – Madame Butterfly
Puccini für Poesiebegabte
(Bregenz, 24./25.7.2022) Die Bregenzer Festspiele bieten viel mehr als eine spektakelnde „Oper für alle“. Das Wagnis der Intimität in der…
-
TV-Tipp 26.7. 3sat: Eröffnung der Salzburger Festspiele 2022
Auftaktfeier in Salzburg
Mit einem Festakt in der Felsenreitschule beginnen am Dienstag offiziell die 102. Salzburger Festspiele. 3sat überträgt live im TV.
-
Opern-Kritik: Opernfestspiele Heidenheim – I due Foscari
Verdis Venedig lehrt uns das Staunen auf der Alb
(Heidenheim, 23.7.2022) Festivalintendant Marcus Bosch zeigt mit der Fortsetzung seines Zyklus von Frühwerken Verdis die genialische Reife des jungen Komponisten…
-
Bayreuther Festspiele 2022: Der Ring des Nibelungen
Neuer Ring
Der bereits für 2020 geplante und pandemiebedingt verschobene „Ring des Nibelungen“ von Regisseur Valentin Schwarz kommt auf Bayreuths „Grünem Hügel“…
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!