-
Opern-Kritik: Opernhaus Zürich – Così fan tutte
Singen mit Sex
(Zürich, 4.11.2018) Kirill Serebrennikov entwickelt seine sensationelle Mozart-Inszenierung, während er im Moskauer Hausarrest festsitzt.
-
Rezension Tetzlaff & Vogt – Dvořák: Klaviertrios
Grandios intensiv
Grandios instrumentiert – und ebenso gespielt: Lars Vogt, Christian Tetzlaff und Schwester Tanja spielen Dvořáks Klaviertrios Nr. 3 und 4.
-
Opern-Kritik: Grand Théâtre de Genève – Boris Godunow
Die Ohnmacht des Mächtigen
(Genf, 3.11.2018) Der geschasste Burgtheater-Intendant Matthias Hartmann setzt Aufstieg und Fall des Zaren Boris bildstark in Szene.
-
Opern-Kritik: Oper Stuttgart – Herzog Blaubarts Burg
Auf dem Steg überm Tränensee
(Stuttgart, 2.11.2018) Der bildende Künstler Hans Op de Beeck transformiert ein altes Paketpostamt zur Burg des Herzog Blaubart.
-
Rezension Jonathan Nott – Strauss, Debussy & Ligeti
Gegensätze ziehen sich an
Drei völlig unterschiedliche Komponisten spielen mit der differenzierten Farbpalette des modernen Orchesters.
-
Reportage Cover-Design
Das Auge hört mit
Nicht nur die Musik, auch ein ansprechendes Cover-Design motiviert zum Kauf einer CD. Grafiker Fred Münzmaier weiß, worauf es ankommt.
-
Radio-Tipp 4.11.: SWR2 – Musik und Geräusch im Horrorfilm
Schaurige Klänge
Spielfilme ohne Musik sind heute undenkbar. Besonders im Horrorfilm entfaltet sich die schaurige Wirkung erst mit den richtigen Klängen. Doch…
-
Rezension Gülru Ensari & Herbert Schuch – Dialogues
Licht und Dunkel
Mit feinsten artikulatorischen Differenzierungen erwecken Gülru Ensari und Herbert Schuch Mozarts imaginäre Opernbühne zum Leben.
-
Blind gehört Franco Fagioli
„Sie singt aus der Mitte ihrer Seele“
Der Countertenor Franco Fagioli hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer singt.
-
Radio-Tipp 3.11. NDR Kultur – Brittens „War Requiem“ live
Düsteres Requiem
Zum Gedenken an das Ende des Ersten Weltkriegs steht im Kuppelsaal Hannover Benjamin Brittens „War Requiem“ auf dem Programm. Unter…
-
Rezension Philippe Jordan – Beethoven: Sinfonien Nr. 2 & 7
Beethoven neu erlebt
Philippe Jordan gelingt die Symbiose des edlen Wiener Klanges mit der Direktheit und Transparenz historischer Aufführungspraxis.
-
Uraufführung: Oper Kiel – Falscher Verrat
Wenn Gefühle politische Absichten überschatten
Am 100. Jahrestag des Matrosenaufstandes in Kiel wird ein Werk aus der Taufe gehoben, das die scheinbar unüberbrückbaren Gräben zwischen…
-
Das Publikum des Jahres 2018: Publikumsskandale der Musikgeschichte
Der Skandal im Wandel
Es wirft zwar niemand mehr Mobiliar auf die Bühne, auch werden keine Ohrfeigen mehr während des Konzerts verteilt. Zu handfesten…
-
Porträt Accademia Bizantina
Als wär’s ein Quartett
Die Accademia Bizantina hat von Beginn an ein ganz eigenes Klangideal – und verschreibt sich gleichzeitig der historisch informierten Aufführungspraxis.
-
Rezension Magdalena Kožená – Aimer et Mourir
Noble Klangwogen
Der Musik verfallen: Magdalena Kožená und Robin Ticciati haben sich zu einem Attentat auf die Sinne der Hörer verschworen.
-
Porträt Nikolaus Habjan
Maul aufreißen erlaubt
Puppenspieler Nikolaus Habjan will keine Illusion erzeugen, sondern Wahrhaftigkeit. Die findet er auch in der Musik.
-
Durch den Monat mit…
… Xavier de Maistre
Der Harfenist Xavier de Maistre nimmt uns mit durch seinen Monat und erzählt von seinen Highlights und Geheimtipps.
-
Rezension Joyce DiDonato – Into the Fire
Wollüstige Einheitlichkeit
Im Zentrum dieses Liederabends der großartigen Joyce DiDonato stand der für sie komponierte Zyklus „Into the Fire“ von Jake Heggie.
-
Opern-Kritik: Nationaltheater Mannheim – Die Meistersinger von Nürnberg
Kasperletheater für Große
(Mannheim, 28.10.2018) Nigel Lowery verulkt Richard Wagner very British – und verzwergt ihn.
-
Porträt Jewish Chamber Orchestra Munich
Raus aus dem Hinterhof
2005 gegründet, ist das Jewish Chamber Orchestra Munich inzwischen nicht nur auf Münchens, sondern auch auf internationalen Bühnen angekommen.
-
„Kein Stress bei Bach!“
Cellist Kian Soltani über den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Stücke, jahrelange Weihnachtsvorbereitungen und über Wettkämpfe an der Spielekonsole.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!