-
Musikfesttage Hoyerswerda 2022
Vom Kinderlied bis zur Vampirmusik
Die Musikfesttage Hoyerswerda sind nach zwei Jahren erzwungener Abstinenz wieder am Start.
-
TV-Tipp 10.4. arte: „Nigel Kennedy & Die vier Jahreszeiten“
Geschichte eines Welthits
Eine arte-Dokumentation blickt hinter die Kulissen von Nigel Kennedys Aufnahme der „Vier Jahreszeiten“ von Vivaldi.
-
Bücherfrühling – Kerstin Schüssler-Bach: Simone Young
Porträt im besten Wortsinn
Monografie zeichnet ein aufschlussreiches Bild der australischen Dirigentin Simone Young.
-
Frühjahrsfestival der Staatsoper Stuttgart
Flucht und Maskenball
Beim Frühjahrsfestival der Staatsoper Stuttgart dreht sich alles um Richard Wagners „Walküre“.
-
Ausstellung: „Richard Wagner und das deutsche Gefühl“
Große Gefühlswelten
Eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin beleuchtet den großen Romantiker.
-
Interview Golda Schultz
„Wenn wir aufhören Fragen zu stellen, haben wir keine Kunst mehr“
Golda Schultz über die Schönheit stundenlanger Autofahrten, die weibliche Perspektive auf die Musik und ihre ideale Vorstellung einer Opernheldin.
-
„Alzheim“ am Staatstheater Cottbus
Wo der Schuh im Kühlschrank landet
Das Musiktheater „Alzheim“ von Xavier Dayer erzählt vom Alltag einer thailändischen Demenzstation.
-
SPARK-Festival für aktuelles Musiktheater 2022
Hier wird über sämtliche Tellerränder hinweggeschaut
Das SPARK-Festival für aktuelles Musiktheater vereint unterschiedlichste Sparten.
-
Hamburg: Johannes-Passion in der Karwoche
Wenn die christliche Leidensgeschichte sich ins Opernhafte weitet
Wer die Wahl hat, hat die Qual – und am Ende den Genuss. In der Karwoche erklingt Bachs Johannes-Passion in…
-
Bücherfrühling – Kadja Grönke & Michael Zywietz: Musik und Homosexualitäten
Klassik und Queerness
Die Tagungsberichte der Fachveranstaltung an der Hochschule für Künste Bremen sind eine Fundgrube über die Verifizierung sexueller Identitäten.
-
Porträt Robert Neumann
„Wer für sich alleine spielt, hat heutzutage verloren“
Für Pianist Robert Neumann steckt in der Musik eine Brennstoffzelle.
-
Rezension Nils Mönkemeyer – Gourzi: Whispers
Hommage an die Natur
Mit Nils Mönkemeyer und William Youn sind einfühlsame Meister am Werk. Konstantia Gourzis Musik öffnet Ohren und Herz.
-
Blickwinkel: Jan Vogler und Nicole Czerwinka
„Nachhaltigkeit beginnt mit der Einstellung“
Das Thema Umweltschutz beschäftigt auch die Musikbranche. Wie viel Wert die Dresdner Musikfestspiele auf eine möglichst nachhaltige Realisierung des Festivals…
-
Opern-Kritik: Oper Köln – Der Meister und Margarita
Der Teufel tanzt in Moskau
(Köln, 3.4.2022) Der baldige Bayreuther „Ring“-Regisseur Valentin Schwarz erfindet zu York Höllers Oper nach Michail Bulgakows Roman eine überströmend phantasievolle…
-
Porträt Ksenija Sidorova
Wer traut sich da noch, von einer Quetschkommode zu reden?
Die Lettin Ksenija Sidorova verbindet Folklore mit Klassik – und erobert mit dem Akkordeon Konzertsäle und Festivalbühnen.
-
Opern-Feuilleton: Sparmaßnahmen an der Bayerischen Staatsoper
Geht Oper auch billiger?
Die Stadt München stellt erneut den Zuschuss an die Bayerische Staatsoper komplett ein. Das Alarmzeichen wird zum Aufruf zu einer…
-
Rezension Sondra Radvanovsky – The Three Queens
Musikalische Porträt-Kunst
Mit ihrem dramatischen Sopran schwebt, furcht und pulst Sondra Radvanovsky durch die drei hochspannenden Finalszenen von Donizettis Tudor-Trilogie.
-
Porträt Sébastien Rouland
Vom Cello ans Dirigierpult
Der Saarbrücker Generalmusikdirektor Sébastien Rouland hat sein Orchester glücklich durch die Coronakrise geführt – mit offenem Ausgang.
-
Bücherfrühling – Edgar Selge: Hast du uns endlich gefunden
Sprachgewaltiges Debüt
Der Schauspieler Edgar Selge hat tief in seinen Kindheitserinnerungen gegraben und mit seinem Debüt einen Roman geschaffen, der unter die…
-
TV-Tipp 2.4. 3sat: Händels „Giulio Cesare in Egitto“ aus dem Theater an der Wien
Stummfilm trifft auf Barockoper
Mit großflächigen Projektionen illustriert Regisseur Keith Warner seine moderne Auslegung von Händels Opernklassiker „Giulio Cesare in Egitto“.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!