-
Premiere „Oceane“ am Stadttheater Bremerhaven
Gefühllos wie ein Fisch
Die Oper „Oceane“ erzählt vom Leid des Ausgestoßenseins.
-
Rezension sonic.art Saxophonquartett – Piazzolla: Tangos
Fast getroffen
Die Annäherung an Astor Piazzolla gelingt beim sonic.art Saxophonquartett nicht durchgehend. Teils stehen den vier Mitgliedern ihre eigenen Ambitionen im…
-
Blickwinkel: Reinhold Messner
„Schwieriges Klettern gleicht einer Choreografie“
Extrem-Bergsteiger Reinhold Messner führt mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin (DSO) Richard Strauss’ Alpensinfonie auf. Ein Gespräch über Töne in großer…
-
Feature: Digitales Remastering
Aus Alt mach Neu
Der Begriff „Digitally Remastered“ begleitet den Tonträgermarkt seit Ende der achtziger Jahre. Doch was ist dran an dem Begriff, der…
-
Rezension Concerto Copenhagen – Muffat: Armonico Tributo
Festmusiken
Lars Ulrik Mortensen und das seit 1999 von ihm geleitete Concerto Copenhagen spielen Georg Muffats festliche Sonaten farbig und klangprächtig.
-
Brahms-Wochen Schleswig-Holstein 2022
Wo Brahms’ Großvater lebte
Die Brahms-Wochen in Schleswig-Holstein halten das Erbe des Komponisten hoch.
-
Bücherfrühling – Barbara Beuys: Emilie Mayer
Die große Unbekannte
„Weiblicher Beethoven“ wurde die Komponistin Emilie Mayer genannt.
-
Podcast „Komponistinnen im Fokus“ von WDR 3
Raus aus dem Schatten
Komponistinnen spielen bei der Programmplanung zwar noch oft eine Nebenrolle, nicht aber so im Podcast „Komponistinnen im Fokus“ des WDR…
-
TV-Tipp 15.4. Arte: Bachs „Matthäus-Passion“ mit dem Ensemble Pygmalion
Monumentales Meisterwerk
Arte zeigt Bachs „Matthäus-Passion“ von den Osterfestspielen in Aix-en-Provence mit Raphaël Pichon und dem Ensemble Pygmalion.
-
Osterfestspiele Schloss Rheinsberg 2022
Leben, Lust und Sterben
Die Osterfestspiele auf Schloss Rheinsberg locken mit Musik, Theater und Spaziergängen
-
Rezension Huelgas Ensemble – The Landscape of the Polyphonists
Traumwandlerisch
Den fünfzigsten Geburtstag seines Huelgas Ensembles feiert der belgische Dirigent und Musikwissenschaftler Paul Van Nevel mit der franko-flämischen Musik von…
-
Bücherfrühling – Wolfgang Rathert: Géza Anda. Pianist
Annäherung auf Distanz
Géza-Anda-Monografie gibt Einblicke in eine vergangene Ära.
-
Rügen: Spielende Insel 2022
Wo das Meeresrauschen die Besucher beseelt
Drei Tage lang wird Rügen mit Kammermusik zur „Spielenden Insel“.
-
Rezension Philippe Jaroussky – dualità
Händel-Hits
Immer öfter agiert Countertenor Philippe Jaroussky als Dirigent, so auch bei den Händel-Arien des Albums „dualità“. Primadonna ist hier Emöke…
-
Opern-Kritik: Oper Stuttgart – Die Walküre
Zwischen Ratten, Licht und Farbe
(Stuttgart, 10.4.2022) Mit der neuen „Walküre“ wird das Stuttgarter „Ring“-Modell separater Regie-Teams vollends auf die Spitze getrieben. Der Unterhaltungswert ist…
-
„Xijtemiki“ am Humboldt Forum in Berlin am Osterwochenende
Grenzenlose Frühlingsklänge
Am Osterwochenende ertönt im Berliner Humboldt Forum eine belebende Vielfalt aus den Traditionen der Welt.
-
Blind gehört Ragnhild Hemsing
„Ah, ein bisschen Grieg!“
Geigerin Ragnhild Hemsing hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
-
Kino-Tipp: Son of Cornwall
Vater und Sohn
Der Dokumentarfilm „Son of Cornwall“ wirft einen Blick zurück auf das ereignisreiche Leben des englischen Startenors John Treleaven.
-
Rezension Klaus Mäkelä – Sibelius: Sämtliche Sinfonien
Einstiegszyklus
Klaus Mäkelä ist inzwischen Chefdirigent beim Oslo Philharmonic Orchestra und wagt sich mit der Einspielung sämtlicher Sibelius-Sinfonien direkt an ein…
-
Opern-Kritik: Nationaltheater Mannheim – Der Freischütz
Zurück in die Zukunft
(Mannheim, 8.4.2022) Carl Maria von Webers „Der Freischütz“ wird zu einem Himmelfahrtskommando der besonderen Art. Das Regie-Kollektiv liefert keine Überschreibung,…
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!