-
Nominiert zum „Publikum des Jahres 2018“: Konzerthaus Dortmund
Ein Haus für sein Publikum
Ein Konzertsaal für jeden Geschmack: Das Konzerthaus Dortmund punktet beim Publikum mit seinem vielfältigen Programm.
-
Reportage Elbphilharmonie-Orgel
Die Königin der Elbphilharmonie
Von der Orgel der Elbphilharmonie sind nur wenige Elemente sichtbar – angesichts ihrer atemberaubenden Klangvielfalt ein klares Understatement. Ein Vorort-Besuch.
-
Rezension Ödön Rácz – My Double Bass
Tänzerischer Kontrabass
Auf seinem neuen Album verblüfft Kontrabassist Ödön Rácz mit weiten, melodischen Linien und eleganter Leichtigkeit.
-
3 Fragen an Eleonore Büning
3 Fragen an … Eleonore Büning
Die Musikjournalistin Eleonore Büning widmet sich nicht nur beruflich der Klassik.
-
Rezension Joseph Moog – Debussy & Ravel
Klassizistisch
Joseph Moog betritt nun mit Debussys Etüden und Ravels „Gaspard de la nuit“ erstmals französisches Terrain.
-
Porträt Saleem Ashkar
Religiöse und politische Grenzen überwinden
Pianist Saleem Ashkar pflegt einen innig-berührenden Ton.
-
Radio-Tipp 16.1. Debüt im Deutschlandfunk Kultur – The Gesualdo Six
Vivat Europa!
Das britische Vokalensemble The Gesualdo Six gibt sein „Debüt im Deutschlandfunk Kultur“ mit mehrstimmiger geistlicher und weltlicher Vokalmusik Europas aus…
-
Rezension Yutaka Sado – Bernstein: Sinfonie Nr. 3 „Kaddish“
Hymnische Euphorie
Alle Künstler bestechen durch ein perfektes Rhythmusgefühl auf allen Ebenen: Die groß besetzte Chor-Sinfonie „Kaddish“ ist ein voller Erfolg.
-
Opern-Kritik: Staatsoper Unter den Linden Berlin – Violetter Schnee
Exhibitionistische Ästhetisierung
(Berlin, 13.1.2019) Beat Furrer hebt seine neueste Oper aus der Taufe: 100 Minuten meisterhaft gestaltete Leere, die Regisseur Claus Guth…
-
Rezension Franco Fagioli & Il Pomo d’Oro – Händel: Serse
Händels Gefühlswelten
Franco Fagioli porträtiert den baumvernarrten, infantilen Tyrannen Serse virtuos, einfühlsam und zeigt zugleich den hintergründigen Humor.
-
Porträt Ödön Rácz
Mit dem Kontrabass kann man alles schaffen
Der ungarische Kontrabassist Ödön Rácz hat durch sein sangliches Spiel seinem Instrument ganz neue Wege eröffnet.
-
Rezension Christian Gerhaher – Frage
Variationen der Melancholie
So nuancenreich, farbintensiv, so fantasievoll ausdeutend, so energetisch wie von Christian Gerhaher hört man Schumanns Lieder selten.
-
Radio-Tipp 13.1.: Fahrstuhlmusik im Musikfeuilleton bei Deutschlandfunk Kultur
Bitte nicht hinhören!
Hintergrundmusik wird komponiert, um möglichst wenig wahrgenommen zu werden. Ihr Ursprung liegt nicht etwa in der Beschallung von Fahrstühlen, sondern…
-
Porträt 4 Times Baroque
Die Barock-Band
Jung und wild wie einst Il Giardino Armonico: Das Ensemble 4 Times Baroque entstaubt Alte Musik, ohne sich dem Publikumsgeschmack…
-
Rezension Seong-Jin-Cho & Yannick Nézet-Séguin – Mozart
Mozart unter kaltem Neonlicht
Seong-Jin Cho fasziniert die für ihn sogar aus Mozarts verschatteten Bekenntniswerken sprechende innere Freude.
-
TV-Tipp 13.1. Mariss Jansons dirigiert Brahms‘ Zweite
Freudvolle Zweite
„Die neue Symphonie ist so melancholisch, daß Sie es nicht aushalten.“ Dass sich Brahms mit dieser Ankündigung einen gehörigen Scherz…
-
Rezension Mariss Jansons ✝ – Rihm: Requiem-Strophen
Blickwechsel mit dem Tod
Wolfgang Rihms Chorwerk steht mit melodischen Reibungen und langen ruhigen Flächen in der Traditionslinie sakraler Musik.
-
Nominiert zum „Publikum des Jahres 2018“: das Rheingau Musik Festival
Ein Intendant und sein Festival
Das Rheingau Musik Festival zählt zu den größten und beliebtesten seiner Art in Deutschland. Jetzt sind die Festival-Besucher zum „Publikum…
-
TV-Tipp 12.1. Evgeny Kissin – Das Comeback einer Pianisten-Legende
Unerwartet anders
Evgeny Kissins Ruf als zurückgezogener Künstler kommt nicht von ungefähr. Der Filmemacherin Hannah Kristina Friedrich eröffnet sich jedoch ein ganz…
-
Rezension Elmira Darvarova & Zhen Chen – Brahms
Schroffer Brahms
Sowohl die Interaktion zwischen Geigerin und Pianist als auch die Intonation gelingen nicht immer auf den Punkt.
-
„Kein Stress bei Bach!“
Cellist Kian Soltani über den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Stücke, jahrelange Weihnachtsvorbereitungen und über Wettkämpfe an der Spielekonsole.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!