-
Klassik meets Jazz: George Antheils „A Jazz Symphony“
Radikales Desaster
George Antheils „A Jazz Symphony“ ist der kompromissloseste Versuch, klassische Musik mit dem Jazz zu fusionieren. Er selbst kapitulierte schließlich…
-
Blind gehört: Gabriel Le Magadure vom Quatuor Ébène
„Ah, jetzt wird es immer besser!“
Gabriel Le Magadure vom Quatuor Ébène hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
CD-Rezension Hartmut Rohde – Erich Wolfgang Korngold
Korngold mit Raffinesse
Glänzend eingespielt: Dirigent Hartmut Rohde hat zwei Schätze für den Konzertsaal von Erich Wolfgang Korngold geborgen
-
Opern-Kritik: Theater Altenburg-Gera – Weiße Rose
Widerstand und früher Tod
(Gera, 10.2.2018) Zum 75. Jahrestag der Widerstandsbewegung gleicht Zimmermanns Kammeroper über die letzten Stunden der Geschwister Scholl einem bewegenden deutschen…
-
Kino-Tipp: Bizets „Carmen“ live aus London
Unbändige Leidenschaft
Am 6. März wird Barrie Koskys Inszenierung von „Carmen“ um 19:45 Uhr live aus dem Royal Opera House im Kino…
-
KLASSIK ZU ROSENMONTAG
Schalk im Nacken
„Helau“ und „Alaaf“ beschränkt sich nicht nur auf Rosenmontag, Umzüge und Büttenreden. Auch in der klassischen Musik steckt närrische Heiterkeit
-
CD-Rezension Joseph Moog spielt Brahms
Nebelmilder Brahms
Die feinen Klangreliefs und Modulationen von Brahms scheinen Joseph Moog und den ihn am Pult umschmeichelnden Nicholas Milton zu liegen
-
Das AsianArt Ensemble im Porträt
Bambusflöte und Mundorgel suchen den Dialog
Das AsianArt Ensemble eröffnet bisher unerhörte Klangräume
-
Das Kölner Kammerorchester spielt Haydn
Bei Liebe helfen keine Pillen
Das Kölner Kammerorchester poliert Haydns Opernjuwel „Lo speziale“ auf
-
TV-Tipp: La Folle Journée auf arte
Einmal um die Welt
Heute Nacht zeigt arte ab 00:35 Uhr zwei Konzertmitschnitte vom La Folle Journée 2017 aus Nantes
-
Buch-Rezension: Ulrich Tadday – Telemann
Sonderband zum 250. Todestag
Über Georg Philipp Telemann kann man ganz hervorragend diskutieren. Das beweist nicht zuletzt das Buch „Telemann und die urbanen Milieus…
-
CD-Rezension Gershwin Piano Quartet – Transatlantique
Bewegungen über den Atlantik
Immer in Bewegung: Die Spieler des Gershwin Piano Quartet sind begnadete Pianisten und zugleich intelligente Arrangeure
-
Festival Baltikum Berlin
Traditionelle und zeitgenössische Musikkulturen
Vom 16. Bis zum 25. Februar 2018 findet im Konzerthaus Berlin das Festival Baltikum statt – ein Programmüberblick
-
Abschiedstournee von René Kollo
Heldentenor mit Hang zur leichten Muse
Mit 80 Jahren verabschiedet Wagner- und Schlagersänger René Kollo sich von der Bühne
-
TV-Tipp: Doku über Evelyn Glennie auf 3sat
Aus Liebe zu Tönen
Morgen Abend strahlt 3sat um 19:30 Uhr erstmals die Dokumentation „Klangwelten einer Trommlerin“ aus, in der sich alles um Evelyn…
-
Klassik meets Jazz: George Gershwins „Rhapsody in Blue“
An Experiment in Modern Music
Die „Rhapsody in Blue“ von George Gershwin ist nicht nur eine seiner bekanntesten Kompositionen – sie zählt zu den populärsten…
-
CD-Rezension german hornsound – #hornlikes
Raffiniert arrangiert
Bietet mächtig Hörspaß: Jeder der vier Hornvirtuosen von german hornsound durfte seine Lieblingsstücke auswählen
-
Urban Jazz Festival Hamburg
Jazz auf dem neuesten Stand
Am kommenden Wochenende feiert in Hamburgs legendärem Birdland Jazzclub ein neues Festival Premiere. Das Urban Jazz Festival präsentiert den aktuellen…
-
Christina Landshamers Lieblingsstück
Bachs „Die Kunst der Fuge“
Für Sopranistin Christina Landshamer ist Johann Sebastian Bachs „Die Kunst der Fuge“ eines der schönsten Instrumentalwerke
-
Live im Kino: Ballett „Das Wintermärchen“ aus London
In Shakespeares schillernder Welt
Am 28. Februar wird Christopher Wheeldons Choreografie „Das Wintermärchen“ um 20:15 Uhr weltweit live im Kino gezeigt
-
„Kein Stress bei Bach!“
Cellist Kian Soltani über den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Stücke, jahrelange Weihnachtsvorbereitungen und über Wettkämpfe an der Spielekonsole.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!