Blind gehört mit Omer Meir Wellber

„Der ist ja so nett hier!“

Omer Meir Wellber hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer dirigiert

© Felix Broede

Omer Meir Wellber

Omer Meir Wellber

Noch ganze zwei Stunden bis zur Generalprobe von Guiseppe Verdis „Les vêpres siciliennes“, mit der Omer Meir Wellber am Tag darauf Premiere an der Bayerischen Staatsoper feiern wird. Von Nervosität oder innerer Unruhe keine Spur. „Ich habe Zeit“, sagt er und nimmt einen Schluck Espresso. Ruhig beginnt die Hör-Session auch, mit einem langsamen Satz aus einer Sinfonie von Joseph Haydn. An den langsamen Sätzen von Haydn erkenne man den guten Dirigenten, meinte einst der berühmte britische Produzent Walter Legge, dem die EMI die größten und bekanntesten Klassikaufnahmen verdankt.

„Der ist ja so nett hier!“

Haydn: Sinfonie G-Dur Hob I:88 – 2. Largo

New York Philharmonic, Leonard Bernstein (Leitung)
Sony Classical 2009

Oh, das ist ein langsamer Satz aus der Sinfonie von Haydn. Schwer zu spielen, dieser 6/8- oder 3/4-Takt. Die Energie ist hier schwer zu halten, denn man fragt sich: Wo und wie soll oder darf man atmen? Und ich kann verstehen, wenn Walter Legge einen Dirigenten an solchen Sätzen geprüft hat, wie Sie sagen. Nichts kann vertuscht werden, es ist wie bei Mozart. Es klingt nach Gardiner, hat so etwas Angelsächsisches. Die spielen ja das klassische Repertoire etwas schneller und leichtfüßiger. Ich hätte den Satz noch langsamer dirigiert. Oder ist es doch Leonard Bernstein? Der war zwar nicht immer so leichtfüßig, wie er hier klingt, aber die Klarheit des Klanges ist auch typisch für ihn. Die New Yorker Philharmoniker? Das ist ja interessant!

„Der ist ja so nett hier!“

Verdi: La traviata – 2. Akt, 2. Szene (Probenmitschnitt)

NBC Symphony Orchestra
Arturo Toscanini (Leitung)
BravoMaestro 2014

(schweigt lange) Celibidache? Ach, Toscanini ist das. Das glaube ich nicht! Der ist ja so nett hier, wie er spricht. Dabei war er doch ein sehr autoritärer Typ. Ob autoritäres Gebaren die Interpretationen besser macht? Nein, eigentlich nicht. Das geht so heute nicht mehr. Als ich sehr jung war, war Toscanini für mich die Nummer eins. Ich habe gedacht, so müsse man dirigieren und dieses, ich nenne es „objektives Dirigat“, anstreben. Heute denke ich ganz anders. Das alles klingt so altmodisch, so langweilig und so dogmatisch! Im Saal mag das großartig wirken, auch weil Toscanini eine große Ausstrahlung hatte. Aber auf CD? Es muss unbedingt etwas Persönliches in die Interpretation mit hinein, das vermisse ich hier. Ob etwas übrigbleibt, wenn Dirigenten tot sind, wenn man sie nicht mehr sehen kann? Bei manchen ja. Bernstein bleibt für mich unsterblich. Man hört ihn überall heraus. Der persönliche Input, den er in seine Interpretationen steckte, war seinerzeit sehr mutig. Es ist so einfach, sich hinter der Musik zu verstecken. Es ist so einfach zu sagen, Verdi hat ein Piano geschrieben und jetzt machen wir einfach ein Piano. Doch darauf kommt es nicht wirklich an. Es geht um eine eigene Sprache. Nur Tiere sind objektiv. Ein Künstler darf es aber nicht sein.

„Der ist ja so nett hier!“

Mantra Symphony for Peace – 2. Satz

Raanana Symphonette Orchestra, Omer Meir Wellber (Leitung)
NgalSo Orchestra 2016

(singt die Melodie nach) … Ein Morgengebet in Sanskrit … Das war ein wunderbares Projekt! Zum 80. Geburtstag des Dalai Lama haben wir uralte buddhistische Melodien neu bearbeitet, orchestriert und in Italien aufgeführt. Das war eine phantastische Erfahrung. Man bekommt mit dieser Musik eine andere Sicht. Sie gibt so viel Energie, hat so interessante Farben.

„Der ist ja so nett hier!“

Mozart: Don Giovanni – „Chi è la?“

Simon Keenlyside, Soile Isokoski, Bryn Terfel, Chamber Orchestra of Europe, Claudio Abbado (Leitung)
DG 1966

Ah, ein Mozart-Rezitativ! Sie haben mein Buch gelesen über meine Dresdner Aufführungen von Mozarts Da-Ponte-Opern! Viele Dirigenten spielen diese Rezitative nicht auf dem Tasteninstrument, auch wenn sie es könnten. Das ist für mich seltsam. Es ist wohl die alte Denkweise: Rezitative sind die eine Kunst, das Orchesterdirigat die andere. Zwei Welten also. Und genau das stimmt so nicht. Die Schwierigkeit für einen Mozart-Dirigenten besteht aus dem Umstand: Wie schaffe ich die Übergänge, wann muss ich stoppen, wann einen Punkt setzen? Oder vielleicht das Rezitativ als einen Teil der Entwicklung sehen. Womöglich weigern sich manche Dirigenten, die Rezitative zu begleiten, weil sie nicht improvisieren können, und ohne diese Fähigkeit geht es natürlich nicht. Man muss sehr schnell reagieren, in jeder Vorstellung ist es anders. Ich improvisiere sehr gerne, bringe auch mal Zitate aus anderen Opern, Musicals oder Popsongs hinein. Es darf nur nicht artifiziell wirken, muss sich dem Bühnengeschehen einfügen. Mozarts Opern sind Theater und nicht nur Musik!

„Der ist ja so nett hier!“

Verdi: Les vêpres siciliennes

Maria Callas, Chor & Orchester der Mailänder Scala, Tullio Serafin (Leitung)

(lacht) Oh, Sie erinnern mich! Da war doch was?! Bei uns übernimmt morgen ein leichter Sopran die Rolle. Die Callas singt den Part noch sehr belcantistisch. Callas existierte nicht ohne Serafin. Beide waren großartig und zugleich kongenial. Heute hört man vielen Sängern an, dass sie trotz ihrer tollen Stimme nicht hohe kreative Erfahrungen gemacht haben. Serafin hatte die Callas mit der Isolde gehört. Er war fasziniert und wollte sie aber nicht für dieses Repertoire, sondern für „La Sonnambula“, weil er wusste, dass dies besser zu ihr passte. Und er hat Recht gehabt. So hat ein Dirigent zu sein. Er darf Sänger nicht in die falschen Rollen drängen.

Debussy: Verdi: Rigoletto – „La donna è mobile“

Luciano Pavarotti, London Symphony Orchestra, Richard Bonynge (Leitung)
Decca 2016

Das ist Pavarotti. Aber der Dirigent? Auch ein großer Kenner der Stimmen, sagen Sie? Verheiratet mit einer berühmten Primadonna? Also, ich weiß es nicht. Nur, die Aufnahme empfinde ich wie einen Rolls Royce. Nicht die schönste aller Luxuskarossen und auch nicht der schnellste. Aber eben ein Rolls Royce. Richard Bonynge soll das sein? Seine „Carmen“ ist für mich seine beste Produktion.

„Der ist ja so nett hier!“

Bizet: Carmen Interlude 4. Akt

NBC Symphony Orchestra
Arturo Toscanini (Leitung)
Beulah 2017

Was man machen muss, damit es nicht so schmettert? Atmen muss man. Hier wird jedenfalls nicht geatmet. Ist das Muti? Schon wieder Toscanini, der hätte mich jetzt geohrfeigt! Ob Toscanini überschätzt war, fragen Sie? Psychologisch ist bei ihm einiges sehr interessant. Er galt als der berühmte antifaschistische Dirigent. Natürlich macht eine solche Wahrnehmung einen nicht zum besseren Musiker.

„Der ist ja so nett hier!“

R. Strauss: Elektra – „Allein! Weh, ganz allein“

Birgit Nilsson, Wiener Philharmoniker, Georg Solti (Leitung)
Decca 1967/2017

Ach, das ist so toll! Solti und Nilsson! Und die „Salome“-Aufnahme ist noch besser. Strauss bringt uns Dirigenten nicht wenige praktische Probleme. Wie den richtigen Klang finden in diesem Riesenorchester? Dieses Ausbalancieren aller Instrumente ist eine unglaubliche Herausforderung. Strauss ist wirklich einzigartig im Hinblick auf seine Orchestrierungskunst und der Verbindung zwischen Text und Musik. Da er sehr präzise notiert hat, was er wollte, unterscheiden sich meiner Meinung nach die Strauss-Interpreten nicht sehr voneinander.

Puccini: Tosca – „E lucevan le stelle“

Jonas Kaufmann, Prague Symphony Orchestra, Marco Armiliato (Leitung)
Decca 2008

Oh, das ist Jonas! Aber viel interessanter finde ich: Woher kommt die Klarinette? Der Klang ist weder deutsch noch französisch. Ein englischer Klang? Das Prager Philharmonic Orchestra? Das ist ja interessant! – Ob ich bei solchen schönen Arien Angst habe vor einer narzisstischen Show eines Tenors? Nein. Warum sollte man den Tenor stoppen, wenn er so schön singt? Ein wirklich guter Sänger übertreibt nicht. Bei „Tosca“ muss er sich herausheben, besonders als Cavaradossi. Bei Mozart sind andere Dinge wichtig. Ein Starensemble funktioniert nicht bei einer Mozart-Opernproduktion, auch wenn man gerne liest, dass Kaufmann, Netrebko, Harteros oder wer auch immer mit von der Partie sind. Es funktioniert aber nicht. Wichtiger bei Mozart ist ein Ensemble, das perfekt aufeinander abgestimmt ist, das im Team arbeitet. Und das Bewusstsein hat: „Deine Arie ist nicht das Wichtigste an dem Abend, sondern du musst dankbar dafür sein, dass Mozart dir diese Arie gab. Sie gehört dir nicht.“ „Tosca“ wiederum hat viel mit Jonas zu tun. Das ist sein Caravadossi. Bei Mozart gibt es sowas nicht.

Buch-Tipp

Wellber: Die Angst, das Risiko und die Liebe

Omer Meir Wellber, Inge Kloepfer 136 Seiten
Ecowin

Termine

Donnerstag, 18.04.2024 20:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg

Kirill Gerstein, NDR Elbphilharmonie Orchester, Omer Meir Wellber

Ravel: Klavierkonzert G-Dur, Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200, Fauré: Suite aus „Pelléas et Mélisande“ op. 80

Freitag, 19.04.2024 19:30 Uhr Musik- und Kongresshalle Lübeck

Kirill Gerstein, NDR Elbphilharmonie Orchester, Omer Meir Wellber

Ravel: Klavierkonzert G-Dur, Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200, Fauré: Suite aus „Pelléas et Mélisande“ op. 80

Sonntag, 21.04.2024 11:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg

Kirill Gerstein, NDR Elbphilharmonie Orchester, Omer Meir Wellber

Ravel: Klavierkonzert G-Dur, Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200, Fauré: Suite aus „Pelléas et Mélisande“ op. 80

Montag, 26.08.2024 19:30 Uhr Reithalle Elmshorn
Dienstag, 27.08.2024 19:30 Uhr Christkirche Rendsburg

Kommentare sind geschlossen.