- 
Biennale der Berliner Philharmoniker 2023Von exzessiver Neugier getriebenDie Biennale der Berliner Philharmoniker fokussiert die Nachkriegs-Avantgarde. 
- 
Mein Lieblingsstück Fatma SaidJohannes Brahms: „Da unten im Tale“Für Fatma Said geht es in ihrem Lieblingsstück um ein Ideal, das sie in ihrem Leben zu erreichen versucht. 
- 
Frank Dupree in ChemnitzKlassik, Jazz und auch mal GroovePianist Frank Dupree ringen Genregrenzen nur ein müdes Lächeln ab. In Chemnitz ist er dieser Tage gleich mehrfach zu erleben. 
- 
Nominiert zum Publikum des Jahres 2022: Deutsche Oper BerlinMusiktheater als VielgenerationenhausDie Deutsche Oper Berlin präsentiert sich trotz ihrer Größe beweglich, experimentierfreudig, und publikumsnah. 
- 
Feature: Die Entdeckung Robert KahnsBerührend, tiefgründig und absolut hörenswertZusammen mit ihrem Hohenstaufen Ensemble entreißt Geigerin Rahel Rilling die musikalischen Schätze ihres Urgroßvaters Robert Kahn dem Vergessen. 
- 
Zeitinsel Gubaidulina am Konzerthaus DortmundAuch vermeintliche „Irrwege“ führen ans ZielDas Konzerthaus Dortmund ehrt mit der „Zeitinsel Gubaidulina“ eine Meisterin ihres Fachs. 
- 
Rezension Cappella Amsterdam – Lang: The WritingsSuggestive VokalklängeDavid Langs Chor-Zyklus „The Writings“ gerät mit der Cappella Amsterdam unter Daniel Reuss zu Balsam für die Seele. 
- 
Lahav Shani neuer Chefdirigent der Münchner PhilharmonikerFrischer Wind in MünchenAb der Konzertsaison 2026/2027 bekleidet Lahav Shani das Amt des Chefdirigenten bei den Münchner Philharmonikern. 
- 
Porträt Jeroen BerwaertsVon der Rameau-Oper bis zum ChansonTrompeter Jeroen Berwaerts ist ein wahrer Allrounder an seinem Instrument, der sich auch der zeitgenössischen Musik verschrieben hat. 
- 
Rezension Maria Stratigou – Farrenc: Sämtliche Klavierwerke Vol. 1FundgrubeMit der Einspielung von Louise Farrencs Etüden gelingt Maria Stratigou eine pianistische Mammutaufgabe, die neue Perspektiven eröffnet. 
- 
Opern-Kritik: Theater Bremen – Ariadne auf NaxosWo die Noten brennen, leuchtet die Musik(Bremen, 29.1.2023) Regisseur Frank Hilbrich treibt den Geniestreich „Ariadne auf Naxos“ von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal szenisch auf… 
- 
Porträt Marco GoeckeTanz in HochspannungMarco Goecke erschafft mit einer beeindruckenden Schlagzahl neue Choreografien – und bezeichnet sie doch nur als Nebenprodukt. 
- 
Rezension Patricia Kopatchinskaja – ViolinsonatenMit RisikoIm Duo hinterfragen Patricia Kopatchinskaja und Fazıl Say entschlossen Violinsonaten von Brahms, Bartók und Janáček. 
- 
Opern-Kritik: Opéra National de Lorraine – Tristan und IsoldeSchopenhauer lernt fliegen(Nancy, 29.1.2023) Der portugiesische Operndebütant Tiago Rodrigues wagt Wagner mit den strengen Mitteln des Brecht-Theaters – und gewinnt. Musikalisch feiert… 
- 
Nominiert zum Publikum des Jahres 2022: Theater MünsterEin Haus für alleMit seinen innovativen und inklusiven Formaten in sechs Sparten spricht das Theater Münster auch neues Publikum an. 
- 
Tanz-Tipps im Februar 2023Mädchenträume, Kakteen und BarockmusikDer Februar hält vielerorts Klassiker und Novitäten des Tanztheaters bereit. 
- 
Rezension Andreas Staier – J. S. Bach: Das Wohltemperierte Klavier 1Rhetorisch geschärftDer erste Band von Bachs „Wohltemperiertem Klavier“ wird bei Andreas Staier zu einem individuellen Kompendium an musikalischer Vielfalt. 
- 
Opern-Kritik: Theater Erfurt – Die Belagerung von KorinthMake love, not war(Erfurt, 28.1.2023 ) Als brachiales und groß dimensioniertes Tagesthemen-Musiktheater gelingt Rossinis Katastrophenoper „Die Belagerung von Korinth“ zu einer der besten… 
- 
Opern-Kritik: Staatstheater Cottbus – Tristan und IsoldeWas leuchtet da so stern-umstrahlet?(Cottbus, 28.1.2023) Am Staatstheater Cottbus nimmt Stephan Märki Richard Wagners „Tristan und Isolde“ als Vorlage für ein Wagner-Event. 
- 
cresc…-Biennale für aktuelle Musik Frankfurt Rhein Main 2023Vom Vier-Buchstaben-Gedicht bis zur EssskulpturDie cresc…-Biennale für aktuelle Musik Frankfurt Rhein Main erteilt einer Boxlegende das Wort. 
- 
„Mein Instrument ist der Mensch“Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen. 
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!






 
        

 
        

 
        


 
        




