- 
Philharmonisches Orchester Kiel: Sounds of SuomiVom Sumpf bis zur SonneDas Philharmonische Orchester Kiel zeigt die Klangfülle Finnlands aus der Vogelperspektive. 
- 
concerti Februar-Ausgabe 2023: Druckfrisch für Sie ab heute erhältlich!Druckfrisch: die concerti Februar-Ausgabe!Freuen Sie sich auf die Februar-Ausgabe 2023 mit spannenden Interviews, interessanten Porträts und bundesweiten Termintipps. 
- 
Rezension Yutaka Sado – Mahler: Sinfonie Nr. 3Opulent und intimYutaka Sado lotet fein die Gegensätze zwischen großer Sinfonik und Kammermusik aus, Mezzosopran Kate Lindsey gelingt ihre Partie eindringlich. 
- 
Interview Raphaela Gromes„Ich war wie gefesselt und wusste: Das ist es!“Raphaela Gromes über ihre unverbrüchliche Liebe zu ihrem Bergonzi-Cello, erstaunliche Forschungsarbeiten und den Reiz von Musikvideos. 
- 
Elbphilharmonie Visions 2023Biennale erkundet aktuelle Klangwelten„Elbphilharmonie Visions” bietet der Musik des 21. Jahrhunderts ein neues Podium. 
- 
Rezension Günther Groissböck – Lortzing: Der WaffenschmiedZu dicht, zu dickMit Ausnahme von Günther Groissböck und Miriam Kutrowatz erreichen die Künstler nicht das Niveau früherer Beiträge zur Lortzing-Diskografie. 
- 
Rezension Sophie Pacini – PuzzleLohnendes PotpourriTechnisch versiert und mit latent loderndem Feuer bewegt sich Pianistin Sophie Pacini durch das Klavierwerk Frédéric Chopins. 
- 
Rezension Christophe Rousset – Lully: PsychéPulsierende NeueinspielungMit tiefem Verständnis legen Les Talens Lyriques und ihr Gründer Christophe Rousset Spannungspotenziale in Lullys „Psyché“ frei. 
- 
Operetten-Kritik: Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz – Hopfen und MalzHetero-Operette mit Format(Annaberg, 21.1.2023) Der komponierende Tenorstar Daniel Behle und der Schweizer Autor Alain Claude Sulzer bringen ein wohlgenährtes Operettenbaby zur Welt.… 
- 
Nominiert zum Publikum des Jahres 2022: Dresdner MusikfestspieleDie ganze Schönheit des ElbflorenzAls eines der renommiertesten Festivals Europas locken die Dresdner Musikfestspiele alljährlich internationale Klassikstars an die Elbe. 
- 
Rezension Duo Pleyel – Mozart’s Real Musical FatherExzellente BalanceAn einem historischen Flügel stellt das Duo Pleyel mit Eloquenz Sonaten von Wolfgang Amadeus Mozart und Johann Christian Bach gegenüber. 
- 
Operetten-Kritik: Oper Kiel – Pariser LebenRichtig falsches Leben(Kiel, 21.1.2023) Stephan Prattes als Regisseur und Bühnenbildner verlegt Offenbachs „Pariser Leben“ in eine prall überzeichnete, clowneske Kunstwelt. Das gefällt… 
- 
Porträt Bruno de Sá„Warum sollte ich keine Frauenrolle übernehmen?“Der in Brasilien aufgewachsene Bruno de Sá gehört zu den sehr wenigen männlichen Sopranisten in der Musikwelt. 
- 
Mozartwoche Salzburg 2023Von der „Buttergeige“ bis „Don Giovanni“Die Mozartwoche Salzburg stellt das Wunderkind neben den reifen Meister. 
- 
TV-Tipp 21.1. 3sat: Rossinis „Die diebische Elster“ aus dem Theater an der WienKleptomanisches Federvieh3sat zeigt heute Abend Gioachino Rossinis halbkomische Oper „Die diebische Elster“ aus dem Theater an der Wien. 
- 
Nominiert zum Publikum des Jahres 2022: Mozartfest WürzburgMozart im Hier und JetztAuch nach über hundert Jahren ruht sich das Mozartfest Würzburg nicht auf alten Traditionen aus. 
- 
Rezension Simon Callaghan – Reinecke: KlavierkonzerteSolideGefällig, aber risikolos präsentieren Simon Callaghan und das Sinfonieorchester St. Gallen drei Klavierkonzerte von Carl Heinrich Reinecke. 
- 
Porträt Leonard ElschenbroichVom Cellisten zum künstlerischen Mentor eines bolivianischen OrchestersDer Frankfurter Leonard Elschenbroich begeistert mit intellektueller Neugier, technischem Können und Tiefe des Ausdrucks. 
- 
Rezension Lucienne Renaudin Vary – Trumpet ConcertosSpektakulärLeicht und hervorstechend kantabel präsentieren Lucienne Renaudin Vary und das Luzerner Sinfonieorchester große Trompetenkonzerte. 
- 
Anzeige(beendet) Buch-Verlosung Die Badische Staatskapelle – Eine ChronikVon der barocken Hofkapelle zum modernen OrchesterEine Chronik spürt der Geschichte der Badischen Staatskapelle im 360. Jahr ihrer Gründung nach. concerti verlost drei Exemplare. 
- 
„Mein Instrument ist der Mensch“Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen. 
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!


 
        

 
         
         
        

 
        




 
        
 
        


