-
Rezension Samuel Hasselhorn – Schubert: Die schöne Müllerin
Beobachten, Staunen, Reflektieren
Zum Auftakt seiner Schubert-Edition bei harmonia mundi legt Bariton Samuel Hasselhorn eine mutige Interpretation der „Schönen Müllerin“ vor.
-
Blickwinkel: Rhapsody in School
„Eine künstlerische Gesellschaft ist eine lösungsfähige Gesellschaft“
Das Projekt „Rhapsody in School“ gibt es bereits seit achtzehn Jahren. Mitgründerin Sabine von Imhoff und Projektleiterin Julia Ströbel-Bänsch berichten…
-
Franz Liszt Kammerorchester im Historischen Reitstadel
Lupenreine Akustik genießen
Das Franz Liszt Kammerorchester versprüht ungarisches Kolorit im Historischen Reitstadel in Neumarkt.
-
Konzert: Saisoneröffnung NDR Radiophilharmonie
Maurische Gärten, Wasserspiele und verträumte Hügel
Zur Saisoneröffnung in Hannover verlängern die NDR Radiophilharmonie und Pianist Javier Perianes den Sommer mit Klängen aus dem Süden.
-
Rezension Thibaut Garcia – El Bohemio
Klangwelten der Gitarre
Der junge französische Gitarrist Thibaut Garcia setzt sich auf seinem aktuellen Album „El Bohemio“ intensiv mit dem Werk von Komponist…
-
Opern-Kritik: Staatstheater Wiesbaden – Lohengrin
Eine verbotene und viele offene Fragen
(Wiesbaden, 24.9.2023) Die Spielzeit am Staatstheater Wiesbaden wurde mit der „Lohengrin“-Inszenierung von Schauspielregisseurin Henriette Hörnigk eröffnet, die damit im Opernfach…
-
Opern-Kritik: Staatsoper Hannover – Parsifal
Wer brav gehorcht, schafft keine Revolution
(Hannover, 24.9.2023) Der isländische Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson lässt in Wagners Weltabschiedswerk „Parsifal“ bildmächtig Archetypen mit der Gegenwart verschmelzen und…
-
Feature: 100 Jahre Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Auf der Höhe der Zeit
Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, das bald nach dem ersten offiziellen Radioprogramm gegründet wurde, blickt auf hundert bewegte Jahre zurück.
-
Porträt Elena Kats-Chernin
Auf charmante Weise Dogmen aushebeln
Die australische Komponistin Elena Kats-Chernin ist Residenzkomponistin am Theater Magdeburg.
-
Rezension Simon Rattle – Wagner: Siegfried
Fließender Wagner
Mit dem „Siegfried” nimmt der Münchner „Ring“, den Simon Rattle und das BR-Sinfonieorchester schmieden, nimmt langsam Gestalt an.
-
Saarbrücken: Christian Schmitt & Saarländisches Staatsorchester
Stürmisch, kühn und lyrisch
Organist Christian Schmitt zieht beim Sinfoniekonzert des Saarländischen Staatsorchester alle Register seines Könnens.
-
TV-Tipp 3sat 24.9.: Sir Simon Rattle in Ottobeuren
„Die Schöpfung“ zum Dienstantritt
Sir Simon Rattle gastiert als neuer Chefdirigent von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks im bayerischen Ottobeuren.
-
Festival der Nationen 2023
Musizierende Nationalmannschaft
Das Festival der Nationen in Bad Wörishofen fordert Nachwuchsmusiker.
-
Podcast: „Klassik Crush“ mit Simon Höfele
Ein Leben für die Musik
In seinem Podcast „Klassik Crush“ will Simon Höfele auch dem jüngeren Publikum klassische Musik näherbringen.
-
„Virtual Reality: Musik 360 Grad“ in Dortmund
Rap-Battle mit Beethoven
Das Konzerthaus Dortmund bietet Klangerfahrungen und Lebensdaten im virtuellen Raum.
-
475 Jahre Sächsische Staatskapelle Dresden
Ritt durch die Geschichte
In dieser Saison feiert die Sächsische Staatskapelle Dresden ihr 475-jähriges Jubiläum mit einem geschichtsträchtigen Konzert.
-
concerti Oktober-Ausgabe 2023: Druckfrisch für Sie ab heute erhältlich!
Druckfrisch: die concerti Oktober-Ausgabe!
Freuen Sie sich auf die Oktober-Ausgabe 2023 mit spannenden Interviews, interessanten Schwerpunkten und bundesweiten Termintipps.
-
Rezension Pierre-Laurent Aimard – Bartók: Klavierkonzerte
Gipfeltreffen
Pianist Pierre-Laurent Aimard, Dirigent Esa-Pekka Salonen und das San Francisco Symphony Orchestra sind bei den drei Klavierkonzerten von Béla Bartók…
-
#InstaView Jonathan Tetelman
„Ich dachte, bis wir unten sind, bin ich Mezzosopran“
Die Story hinter dem Bild: Im InstaView stellt sich Tenor Jonathan Tetelman einer geheimen Auswahl seiner eigenen Instagram-Postings – und…
-
Schönbergs Mammutwerk in Geraer Kongresshalle
Ein Pflichttermin für alle Gigantomanen
Das Philharmonische Orchester und der Chor Altenburg Gera stemmen Schönbergs „Gurre-Lieder“.
-
„Kein Stress bei Bach!“
Cellist Kian Soltani über den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Stücke, jahrelange Weihnachtsvorbereitungen und über Wettkämpfe an der Spielekonsole.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!