-
Rezension Belcea Quartet – Janáček und Ligeti
Ausdrucksstark
Das Belcea Quartet blickt auf das 20. Jahrhundert und beweist mit Streichquartetten von Janáček und Ligeti erneut seine spielerische Klasse.
-
Internationale Gluck-Festspiele 2019
Gluck in der Oper und im Klub
Die Internationalen Gluck-Festspiele geben sich vielfältig.
-
Rezension Tianwa Yang – Brahms
Symbiose auf hohem Niveau
Tianwa Yang interpretiert Brahms‘ Violinkonzert und überzeugt im raffiniert-feingliedrigen Detail, ohne im Ansatz leidenschaftslos zu wirken.
-
OPERN-KRITIK: OPER KÖLN – LA GRANDE-DUCHESSE DE GÉROLSTEIN
Gewitzt, modisch, banal
(Köln, 9.6.2019) Die Geburtstagsinszenierung zum 200. Wiegenfest von Jacques Offenbach verstrickt sich in politischen Gegenwartsbezügen, nur GMD François-Xavier Roth erweckt…
-
Radio-Tipp 10.6. Deutschlandfunk Felix Klieser und die Camerata Salzburg
Das Horn im Fokus
Hornist Felix Klieser und die Camerata Salzburg interpretieren im Salzburger Mozarteum Mozarts Hornkonzerte mit feinem Sinn für Zwischentöne.
-
Porträt Klaas Stok
In der Ruhe liegt die Kraft
Der NDR Chor und sein neuer Chefdirigent Klaas Stok harmonieren prächtig miteinander.
-
Lieblingsstück Albrecht Mayer
Hector Berlioz: Symphonie fantastique
Oboist Albrecht Mayer stellt Verschwörungstheorien zu seinem Lieblingsstück, der „Symphonie fantastique“ von Hector Berlioz, auf.
-
TV-Tipp 8.6.: Die Elbphilharmonie – So entstand der Jahrhundertbau
Konzerthaus der Superlative
Fast zehn Jahre zog sich der Bau der Hamburger Elbphilharmonie hin. arte zeigt, wie Hamburgs neues Wahrzeichen entstand.
-
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Nabucco
Babylons König im Schatten
(Dresden, 5.6.2019) Domingo-Panne im sonst einhelligen „Nabucco“-Glück an der Semperoper.
-
Blind gehört Cornelius Meister
„Das ist sehr schön, warum hört man das nie?“
Der Dirigent Cornelius Meister hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er weiß, wer dirigiert.
-
Rezension François-Xavier Roth – Mahler: Sinfonie Nr. 1
Temperamentvoller Mahler
Les Siècles und François-Xavier Roth interpretieren Mahlers erste Sinfonie überaus spannend und temperamentvoll.
-
Pfingstkonzert der Kammerakademie Potsdam
Wenn Orchesterkollegen ein klingendes Bündnis bilden
Ein Spitzentrio der Holzbläser lockt in Potsdam mit erlesenen Repertoireperlen.
-
Rezension Magdalena Kožená – Il giardino dei sospiri
Zu Herzen gehend
Magdalena Kožená und Václav Luks interpretieren ausdrucksstarke Werke von Marcello, Vinci, Gasparini, Leo und Händel.
-
TV-Tipp 4.6.: Iván Fischer dirigiert Bartók und Mozart
Violinkonzert für die Liebe
Die Liebe zwischen Béla Bartók und der Geigerin Stefi Geyer dauerte nur ein paar Wochen – aber lange genug, dass…
-
Rezension Raphaela Gromes – Offenbach
Hell-warm
Raphaela Gromes spielt Offenbach mit sehr schönem, wechselnd hellem und warmem Ton, klar fokussiert und mit feinen Echo-Effekten.
-
Opern-Feuilleton: Zum 200. Geburtstag von Jacques Offenbach
Ein früher Europäer
Zum 200. Geburtstag von Jacques Offenbach beleben Opernhäuser in Deutschland ihre Spielpläne mit Werken des Wahlfranzosen.
-
3 Fragen an … Hubertus Meyer-Burckhardt
3 Fragen an … Hubertus Meyer-Burckhardt
Der Journalist, Buchautor und Moderator Hubertus Meyer-Burckhardt entdeckte die klassische Musik erst spät.
-
Radio-Tipp 1.6.: „Der Fall Babel“ von Elena Mendoza
Sprachgewirr
Komponistin Elena Mendoza greift ihn ihrem Musiktheaterstück „Der Fall Babel“ die Geschichte vom Turmbau zu Babel auf.
-
Durch den Monat mit dem…
… GrauSchumacher Piano Duo
Das GrauSchumacher Piano Duo nimmt uns mit durch seinen Monat und erzählt von seinen Highlights und Geheimtipps.
-
Opern-Kritik: Oper Halle – Julius Cäsar in Ägypten
Kopflos am Nil
(Halle, 31.5.2019) Peter Konwitschny triumphiert zum Auftakt der Händel-Festspiele mit einem auf deutsch gesungenen „Julius Cäsar in Ägypten“.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!