-
Porträt Lawrence Power
Mit Power in die Zukunft
Der Bratschist Lawrence Power liebt zeitgenössische Musik. Weil das Repertoire für sein Instrument überschaubar ist, sorgt er selbst für Nachschub.
-
Nominiert zum „Publikum des Jahres 2020“: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Land, Leute und Musik
Große Musik an herrlichen, naturnahen Spielstätten machen die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ebenso besonders wie ihre treuen Besucher, die jetzt für den…
-
Rezension Ragnhild Hemsing – Røta
Zurück zu den Wurzeln
Ragnhild Hemsing eröffnet ein weites Panorama zwischen elegantem Salon und tief empfundenen, „wilden“ Klängen, von Grieg bis zu Folklorestücken.
-
Blickwinkel: Martin Kilger
„Das ist eine Unverschämtheit!“
Singer-Songwriter Martin Kilger hat mit seinem Projekt Buron normalerweise jährlich über 150 Auftritte auf Firmenfeiern, Stadtfesten, Hochzeiten und Geburtstagen. Jetzt…
-
Rezension Piotr Anderszewski – J. S. Bach: Wohltemperiertes Klavier II
Eigenwilligkeit
Piotr Anderszewskis Interpretation von Bachs „Wohltemperiertem Klavier“ besitzt ein hohes Maß an Individualität. Zeigt neben lichten Momenten jedoch auch Schattenseiten.
-
Zum 5. Todestag: Interview Roger Willemsen
„Musik ist die wehrloseste der Künste“
Heute vor fünf Jahren starb Roger Willemsen. concerti traf den Publizisten im Jahr 2012 in Hamburg zum Gespräch.
-
Lieblingsstück Christiane Karg
Mahler: Ich bin der Welt abhanden gekommen
Für Sopranistin Christiane Karg gibt es kein Stück, das besser in diese Zeit passt, als Mahlers Lied „Ich bin der…
-
Nominiert zum „Publikum des Jahres 2020“: Die Dresdner Philharmonie
Die Zahl der Abonnenten ist enorm
Die Dresdner Philharmonie, die ihr 150-jähriges Bestehen mit einem Festkonzert im Livestream feierte, wurde für das „Publikum des Jahres 2020“…
-
Reportage: Modellprojekt Digitalisierung
Musik aus dem digitalen Raum
Zukunft verschlafen? In Berlin, Bonn und Hamburg werden mit dem „Modellprojekt Digitalisierung“ jetzt Zeichen gesetzt.
-
Rezension Gustavo Dudamel – Ives: Sinfonien Nr. 1–4
Leicht oberflächlich
Gustavo Dudamel setzt bei den vier Sinfonien von Charles Ives vor allem auf Emotionalität und zügige Tempi – zum Teil…
-
Porträt Ilya Gringolts
Es geht nicht ums Gewinnen
Geiger Ilya Gringolts ist immer auf der Suche nach neuem Repertoire. Fündig wird er auch in der Alten Musik.
-
Rezension Alessandro Quarta – Melani: L’Empio Punito
Mediterrane Spiel- und Spaßkultur
Ein Mix aus Herzschmerzen, dionysischen Höllenvisionen und Seufzern herber Schönheiten macht Alessandro Melanis „L’Empio Punito“ zu einer der besten Opern…
-
Blickwinkel: Christoph Boehmke
„Wir wollen den Menschen eine Perspektive bieten“
Das Bayer Erholungshaus in Leverkusen wird in diesen Tagen zum Impfzentrum umfunktioniert. Christoph Boehmke verantwortet seit August 2020 das neue…
-
Rezension Lahav Shani – Beethoven: 7. Sinfonie & 4. Klavierkonzert
Abokonzertniveau
Die Personalunion als Solist und Dirigent gelingt Lahav Shani hörbar gut. Nur bei Beethovens Siebter mangelt es an Innenspannung.
-
Rezension Sinfonietta Cracovia – Penderecki’s Sinfonietta(s)
Intimes Memorandum
Die Sinfonietta Cracovia pflegte mit dem im März 2020 verstorbenen Krzysztof Penderecki eine intensive Partnerschaft. Mit dieser Hommage bestätigt sie…
-
Nominiert zum „Publikum des Jahres 2020“: Stuttgarter Kammerorchester
Gemeinsam in die Zukunft
Letztes Jahr feierte das Stuttgarter Kammerorchester sein 75-jähriges Jubiläum. Jetzt ist es nominiert für das „Publikum des Jahres 2020“.
-
Interview Sarah Willis
„Musik ist ja nicht einfach nur ein Job“
Hornistin Sarah Willis über ihr aktuelles Album, ihre Liebe zur kubanischen Musik und ihren Weg zu den Berliner Philharmonikern.
-
Nominiert zum „Publikum des Jahres 2020“: Oper Frankfurt
The Show Must Go On
Auch die Oper Frankfurt hat ein schweres, vom Coronavirus geprägtes Jahr hinter sich. Jetzt sind ihre Zuschauer zum „Publikum des…
-
Rezension Luciano Acocella – Meyerbeer: Romilda e Costanza
Eindrucksvolle Besetzung
Eine tolle Entdeckung: Giacomo Meyerbeers provenzalisches Abenteuer sorgt mit großen Kontrasten und straffer Dramatik für Überraschungen.
-
Porträt Lea Desandre
Den Spaß nicht vergessen
Lea Desandre hat als freischaffende Mezzosopranistin das Risiko gewählt – und darf sich nun über Engagements an den größten Opernhäusern…
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!