- 
Porträt Shirley BrillWenn die Locken wirbeln……dann ist Shirley Brill ganz in ihrem Element: Musizieren, das heißt für sie nämlich Kommunikation und Leidenschaft 
- 
Porträt Tine Thing HelsethSpice Girl der TrompeteIn Norwegen ist Tine Thing Helseth schon zur Volksheldin avanciert – nicht zuletzt, da sie keineswegs allein in der Klassik… 
- 
Opern-Kritik: Göteborgs Operan – HAMLETHamlet mit Happy End(Göteborg, 9.4.2016) Umjubelte Schwedische Erstaufführung der Grand opéra von Ambroise Thomas 
- 
CD-Rezension Elisabeth LeonskajaErfüllte ZeitMit berührender Intensität legt Elisabeth Leonskaja die Tiefenschichten der schubertschen Musik frei 
- 
CD-Rezension Judith IngolfssonWiedergefundenDie Violinistin Judith Ingolfsson gräbt Schätze an der Nahtstelle von Romantik und Moderne aus 
- 
CD-Rezension Lucas DebargueGenial oder bloß verschroben?Stilistisch merkwürdig, fast kauzig wirkt Debargues Interpretation von Scarlatti, ausdrucksarm bleibt sein Schubert 
- 
Interview Michael Schönheit„Vor allem müssen wir gute Musik aufführen“Im Leipziger Gewandhaus gibt seit 30 Jahren Michael Schönheit den Ton an 
- 
CD-Rezension Nils Mönkemeyer Mozart with FriendsMozarts FreundeMozarts Kegelstatt-Trio, dargeboten von vier starken Interpreten, das bietet der neueste Streich von Nils Mönkemeyer 
- 
CD-Rezension Dresdner KreuzchorUrwüchsiger GesamtklangDas Jubiläums-Album mit den Kreuzkantoren Rudolf Mauersberger, Martin Flämig und Roderich Kreile 
- 
Online-Special: Bildband Bamberger SymphonikerMusik erleben in Wort und Bildconcerti verlost fünf Exemplare: Der Jubiläumsband zum 70-jährigen Bestehen eines der zehn besten Orchester der Welt 
- 
CD-Rezension Wolfgang Emanuel SchmidtNomen est omenDas Debütalbum des Streicherensembles Metamorphosen Berlin unter der Leitung des Cellisten Wolfgang Emanuel Schmidt 
- 
CD-Rezension La MorraHistoriker-GlückErfolgreiche musikalische Verlebendigung einer Renaissance-Dekade: La Morra präsentiert eine erstaunliche stilistische Bandbreite 
- 
CD-Rezension Christian GerhaherUrromantischSchlicht und ergreifend: Kammermusikalisch von Christian Gerhaher interpretierte Folk Songs 
- 
CD-Rezension Ronald BrautigamKlingende Fagott-GeschichteEine Aufnahme zum Entdecken – mit viel Gewandtheit, Detailfreude, Geplauder und instrumentaler Sangesfreudigkeit 
- 
CD-Rezension RIAS KammerchorGewaltiger ChorklangDie lang gezogenen Linien gelingen dem Berliner Chor mühelos und Rademann weiß genau, wie eine dynamische Einheit entsteht 
- 
Blind gehört Alisa Weilerstein„Ein Klang fast zum Essen“Die Cellistin Alisa Weilerstein hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass sie erfährt, wer spielt 
- 
3 Fragen an …Götz AlsmannJazzpianist, Showmaster, Echo-Preisträger, Professor: Götz Alsmann ist ein kultureller Tausendsassa 
- 
CD-Rezension Ödön RáczNachtigallDass ein Kontrabass wunderbar singen kann und nicht nur brummen, beweist Ödön Rácz auf seiner Solo-CD 
- 
CD-Rezension Spīķeru String QuartetTrost-MusikBerückend, betörend, suggestiv, meisterhaft: Das Spīķeru String Quartet bringt Vasks Quartette unaufhörlich zum Glühen 
- 
Opern-Kritik: KOMISCHE OPER BERLIN – Der VampyrZombies und unidentifizierbare Leichenteile(Berlin, 20.3.2016) Romantische Oper als Horror-Trümmerhaufen 
- 
„Mein Instrument ist der Mensch“Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen. 
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!


 
         
         
        
 
         
        
 
         
         
         
         
        

 
         
        


