-
Opern-Kritik: Deutsche Oper Berlin – Falstaff
Die Geburt der Komödie aus dem Geiste der Musik
(Berlin, 17.11.2013) Für Verdis Schwanengesang Falstaff kehrt Christof Loy an die Deutsche Oper Berlin zurück – und triumphiert
-
Opern-Feuilleton
Der Jahrhundert-Regisseur
Mit Patrice Chéreau ist ein universales Theater-Genie gestorben, das die Opernregie revolutionierte und anspruchsvolles Autorenkino kreierte.
-
Reportage Steinway & Sons
»Es kann keinen Besseren geben«
Auf der Suche nach der Seele des Klaviers: Vladimir Ashkenazy wählt bei Steinway einen neuen Flügel für das Opernhaus in…
-
Kurz gefragt Avi Avital
Humus gegen Heimweh
Noch nie war die Mandoline im Konzertleben so präsent wie durch den israelischen Musiker Avi Avital. Hier spricht er über…
-
Opern-Kritik: Theater Magdeburg – Macbeth
Lästige Musik
(Magdeburg, 2.11.2013) Volker Lösch zerlegt Macbeth in Magdeburg – da bleibt von Verdi nicht viel übrig
-
Opern-Kritik: Hamburgische Staatsoper – I Lombardi alla prima Crociata
Oberammergau in der Oper
(Hamburg, 10.11.2013) Mit Verdis Kreuzfahreroper beenden Simone Young und David Alden ihre Trilogie früher Verdi-Opern
-
Opern-Kritik: Theater Lübeck – Don Carlo
Strenge, packende, beklemmende Intensität
(Lübeck, 8.11.2013) Mit Verdis Don Carlo glückt am Theater Lübeck nach der Ära Brogli-Sacher die Stabübergabe an GMD Ryusuke Numajiri…
-
Opern-Kritik: Opéra national de Paris – Alcina
Das Wagnis magischer Momente
(Paris, 25.1.2014) Christophe Roussets lässt seinen Händel in historischer Aufführungspraxis unerhört modern werden
-
Blind gehört Hans-Christoph Rademann
»Eine tolle Aufnahme, die kauf ich mir«
Der Dirigent Hans-Christoph Rademann hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer singt.
-
Festivalguide
Bachtage mit Brahms
Das Würzburger Festival hat sein Programm abgespeckt, ohne an Qualität einzubüßen.
-
Festivalguide
Mit Melodram und Dudelsack
Die Tage Alter Musik Herne widmen sich »Klanglandschaften Osteuropas«
-
CD-Rezension René Jacobs
Barockoper total
Eine Schatzkiste aus 39 CDs und 3 DVDs hat harmonia mundi zusammengestellt. Referenz-Einspielungen der frühen Opern aus Italien, Frankreich, England…
-
CD-Rezension Calmus Ensemble
Barocker Groove
Das Calmus Ensemble Leipzig und die lautten compagney BERLIN beleuchten bekannte Choräle neu und eigenwillig, aber sehr sympathisch
-
Buch-Rezension Jérôme Lejeune
Ein wahres Füllhorn von Instrumenten
Der zweite Band des Musikinstrumentenführers von Jérôme Lejeune präsentiert sinnlich erfahrbar die Entwicklung von der Klassik bis in die Neue…
-
CD-Rezension Valentin Radutiu
Ein Genie, liebe Hörer!
Ehrenrettung? Nein, diese Aufnahme ist weit mehr: ein klingendes Plädoyer, Enescu endlich Gerechtigkeit in unseren Konzertprogrammen widerfahren zu lassen.
-
CD-Rezension Vasily Petrenko
Anti-Absolute Musik
Mit Rachmaninows Erstling schließen Vasily Petrenko und das Royal Liverpool Philharmonic Orchestra ihren aufsehenerregenden Rachmaninoff-Zyklus ab
-
CD-Rezension Simone Kermes
Lyrische Emphase und virtuose Attacke
Begleitet von Concerto Köln begibt sich Sopranistin Simone Kermes auf eine musikalische Reise durch die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts
-
CD-Rezension Hofkapelle München
Tempo giusto
Die Hofkapelle München spielt unter der Leitung von Rüdiger Lotter die Brandenburgischen Konzerte von Bach in Begleitung der Gambistin Hille…
-
CD-Rezension Kit Armstrong
Blick ins Innere
Der 21-jährige Pianist Kit Armstrong spielt Choralvorspiele und die Partita Nr. 1 von Bach, eine Auswahl aus Ligetis „Musica ricercata“…
-
CD-Rezension Asasello Quartett
Neue Zeiten
Neue Musik braucht neue Vermittlungs-Wege. Das Asasello Quartett setzt diese nicht nur musikalisch um, sondern wagt auch im CD-Booklet einen…
-
„Kein Stress bei Bach!“
Cellist Kian Soltani über den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Stücke, jahrelange Weihnachtsvorbereitungen und über Wettkämpfe an der Spielekonsole.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!